Klinisches Studienangebot

Krankheitsentität(en) Leukämien (Kinder und Jugendliche)
Wesentliche Einschlusskriterien- AML-Diagnose gemäß FAB-Klassifikation mit >= 5% Blasten im Knochenmark, mit oder ohne extramedullärer Erkrankung - positiv für FLT3/ITD Mutation im Knochenmark - Age <= 6 Monate und < 21 Jahre
Wesentliche Ausschlusskriterien- aktive ZNS-Leukämie - unkontrollierbare oder signifikante kardiovaskuläre Erkrankung z.B. klinisch signifikante ventrikuläre Arrhytmie ( ventrikuläre Tachykardie, Kammerflimmern, etc.), unkontrollierbare Hypertonie - aktive, klinisch signifikante GvHD - andere aktive maligne Tumore
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgPädiatrische Hämatologie, Onkologie und StammzelltransplantationStudienzentrale0941 94412063spoh(at)ukr.de
Phase I/IIa, first-in-human, open-label, dose escalation trial with expansion cohorts to evaluate safety and pre-liminary efficacy of CLDN6 CAR-T with or without CLDN6 RNA-LPX in patients with CLDN6-positive relapsed or refractory advanced solid tumors(BNT211-01)Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von CLDN6 CAR-T-Zellen mit/ohne CLDN6 RNA-LPX-Vakzinierung in Patienten mit CLDN6-positiven relabierten oder refraktären, fortgeschrittenen soliden Tumoren
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Lunge
Weibliches Genital (z.B. Eierstock, Eileiter, Gebärmutter, Scheide, Schamlippen)
Harnblase, Harnleiter, Niere
Magen
übergreifende Studien
Wesentliche Einschlusskriterien- Diagnose eines relabierten oder refraktären, fortgeschrittenen, soliden Tumors - Gewebe zur Testung auf CLDN6 verfügbar/gewinnbarBiomarker_CLDN6+#_CLDN6-
Wesentliche Ausschlusskriterien- CLDN-6-negative Tumoren (Expression wird im Pre-Screening getestet) - Ungenügende Organfunktion
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Lunge
Wesentliche Einschlusskriterien- ALK positives NSCLC - inoperables Stadium III - Stabile Erkrankung nach mind. 2 Zyklen CRTBiomarkerROS1#ALK
Wesentliche AusschlusskriterienN.A.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIStudienzentrale0941 9444475pneumologie.studienzentrum(at)ukr.de
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Wesentliche Einschlusskriterien- Patienten mit AML in morphologischer Remission (CR, CRh oder CRi) mit nachweisbarer MRD
Wesentliche Ausschlusskriterien- Aktive ZNS-Beteiligung durch die AML - allogene SCT im Zeitraum von 60 Tagen vor Therapiestart
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
Phase Ia/Ib First-In-Human Clinical Trial to Evaluate the Safety, Tolerability and Initial Anti-Tumor Activity of IMA401, a Bispecific T Cell Engaging Receptor Molecule (TCER®), in Patients with Recurrent and/or Refractory Solid Tumors(IMA401-101)Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und Anti-Tumor-Wirkung von IMA401, einem bispezifischen T-Zell-aktivierenden Rezeptormolekül, bei Patienten mit rekurrenten/refraktären soliden Tumoren
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Kopf-Hals Bereich
Brust
Knochen und Weichteile (Sarkome)
Haut
Gehirn und Rückenmark (ZNS)
Lunge
Schilddrüse
Weibliches Genital (z.B. Eierstock, Eileiter, Gebärmutter, Scheide, Schamlippen)
Harnblase, Harnleiter, Niere
Leber
Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Magen
Speiseröhre
Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
Gallenblase und Gallenweg
Prostata
übergreifende Studien
Wesentliche Einschlusskriterien- fortgeschrittene/metastasierte solide Tumorerkrankung - vorhandene Tumorläsion, die einer Biopsie zugänglich ist - HLA-Genotyp HLA-A*02:01 (HLA-Typisierung wird innerhalb der Studie durchgeführt) - ECOG 0-2BiomarkerMAGEA4#MAGEA8#_HLA
Wesentliche Ausschlusskriterien- aktive Infektion - aktives Zweitmalignom - ungenügende Organfunktion
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
A Phase I/II First-In-Human Clinical Trial to Evaluate the Safety, Tolerability and Anti-Tumor Activity of IMA402, a Bispecific T Cell-Engaging Receptor Molecule (TCER®) targeting PRAME, in Patients with Recurrent and/or Refractory Solid Tumors(IMA402-101)IMA 402-101 ist eine Phase Ib Studie, die bei Patient*innen mit ausgewählten soliden Tumoren die Sicherheit und Verträglichkeit des bispezifischen Antikörpers IMA 402 untersucht.
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Kopf-Hals Bereich
Brust
Knochen und Weichteile (Sarkome)
Haut
Gehirn und Rückenmark (ZNS)
Lunge
Schilddrüse
Weibliches Genital (z.B. Eierstock, Eileiter, Gebärmutter, Scheide, Schamlippen)
Harnblase, Harnleiter, Niere
Leber
Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Magen
Speiseröhre
Gallenblase und Gallenweg
Prostata
übergreifende Studien
Wesentliche Einschlusskriterien- Alter >18 Jahre - HLA Genotyp A*02:01 und PRAME-Expression auf den Tumorzellen - pathologisch bestätigtes, fortgeschrittenes/metastasiertes malignes Melanom, Uveamelanom, Endometriumkarzinom, Ovarialkarzinom, Synovialsarkom oder Plattenepithelkarzniom der Lunge - ECOG Status 0-1BiomarkerPRAME#_HLA-A
Wesentliche Ausschlusskriterien- Z.n. allogener Stammzell- oder Organtransplantation - unkontrollierte Autoimmunkrankheit (z.B. M. Crohn, C. ulcerosa) - aktive Hirnmetastasierung - eingeschränkte Pumpfunktion des Herzens (EF <50%)
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
A Dose Escalation and Expansion Study of ABBV-383 in Combination with Anti-Cancer Regimens for the Treatment of Patients with Relapsed/Refractory Multiple Myeloma(Kilimanjaro M22-947)Kombination des bispezifischen Antikörpers ABBV-383 mit Dexamethason und weiterer myelomspezifischer Substanz bei rezidiviertem Multiplen Myelom.
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Wesentliche Einschlusskriterien- Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Multiplen Myelom nach mindestens 3 Vortherapien, die ein Imid, einen Proteasominhibitor und einen CD38-Antikörper enthalten haben - Meßbare Erkrankungsaktivität im Blut oder Urin - ECOG ≤ 2, Alter ≥ 18 Jahre, keine Altersgrenze nach oben - Kreatinin-Clereance (GFR) ≥ 30ml/min, GOT, GPT ≤ 3 ULN, Bilirubin ≤ 1.5 × ULN - Hb ≥ 8g/dl, Thrombozyten ≥ 50000/µl bzw. ≥ 30000/µl bei nachgewiesener KM- Iniltration, Neutrophile Granulozyten ≥ 1000/µl innerhalb 2 Wochen vor Erstgabe
Wesentliche Ausschlusskriterien- Vortherapie mit BCMA-gerichteten Substanzen oder ABBV-383 - Bekannte ZNS-Beteiligung durch das Multiple Myelom - Hypercalcämie, aktive Infektionen - schwere kardiovaskuläre Erkrankung in den letzten 6 Monaten - aktive Tumorerkrankung in den letzten 3 Jahren
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
Phase 1b/2, Open-Label Study to Evaluate Safety and Tolerability of Epcoritamab in Combination with Anti-Neoplastic Agents in Subjects with Non-Hodgkin Lymphoma(M22-132)Phase 1b/2 Studie: Epcoritamab in Komb. mit versch. antineoplastischen Substanzen (Lenalidomid, Ibrutinib, Venetoclax, CC-99282) zur Therapie von CD20 pos Non-Hodgkin Lymphomen (DLBCL, FL, MCL).
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Wesentliche Einschlusskriterien18 Jahre, ECOG 0-2, R/R DLBCL, FL oder MCL; Erstlinientherapie DLBCL IPI 2-5; MCL
Wesentliche AusschlusskriterienZNS-Befall, aktive Infektion, Vortherapie mit CD3/CD20 bispezifischem AK
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
Phase I/II trial of meclofenamate/temozolomide combination therapy in relapsed MGMT-methylated glioblastoma (MecMeth)(MecMeth)Meclofenamat (MFA) soll GBM-Zellen für TMZ-induzierte Toxizität sensibilisieren. Die aktuelle klinische Studie bringt das Konzept der kombinierten MFA/TMZ-Therapie in die klinische Anwendung.
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Gehirn und Rückenmark (ZNS)
Wesentliche EinschlusskriterienGlioblastom WHO-Grad IV, MGMT methyliert, 1. Rezidiv nach kombinierter Strahlen-/ Chemotherapie, Alter > 18 Jahre, ausreichende Knochmarkreserve, normale Leber- und NierenwerteBiomarkerMGMT§METH
Wesentliche Ausschlusskriterienkeine Hematoxizitäten, Haut- oder Lebertoxizität in der Erstlinientherapie, keine Vorerkrankungen gastrointestinalen Blutungen oder gastroduodenalen Geschwüren, aktive Gastritis
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgNeurologie - NeuroOnkologieStudienzentrale0941 94418744neuroonkologie(at)ukr.de
Midostaurin + Gemtuzumab Ozogamicin als Erstlinientherapie für Patienten mit Akuter Myeloischer Leukämie (AML)(MOSAIC)Kombination MidOStaurin + Gemtuzumab OzogAmIcin in der Erstlinientherapie Standardtherapie bei akuter myeloischer Leukämie (MOSAIK) Multizentrische Phase-I- und -II-Studien
Krankheitsentität(en) Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Wesentliche EinschlusskriterienPatienten mit neudiagnostizierter akuter myeloischer Leukämie (AML) und zytogenetischen Anomalien bzw. Fusionstranskript der Core-binding-factor-Gene (CBF) oder eine FLT3-Mutation, die für eine kurative intensive Erstlinientherapie geeignet sind.
Wesentliche Ausschlusskriterienvorangegangene antineoplastische AML-Therapien; eine Vortherapie mit Hydroxyharnstoff und/oder mit 100-200mg/m²/Tag Cytarabin zur klinischen Stabilisierung über max.3 Tage sind erlaubt; Vorangegangene Behandlung mit Anthrazyklinen; ZNS-Beteiligung; Einnahme starker Induktoren von CYP3A4/5
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKrankenhaus Barmherzige Brüder RegensburgKlinik für Onkologie und HämatologieStudienzentrum Onkologie0941 3692160studienzentrum-onkologie(at)barmherzige-regensburg.de
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Lunge
Wesentliche EinschlusskriterienAlter>18, ECOG 0 oder 1, Histologisch oder zytologisch bestätigter ES-SCLC
Wesentliche AusschlusskriterienVorherige Therapie mit Tarlatamab,Vorgeschichte der Transplantation eines festen Organs
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIStudienzentrale0941 9444475pneumologie.studienzentrum(at)ukr.de
Krankheitsentität(en) Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Wesentliche Einschlusskriterien1. Schriftliche Einwilligung nach Aufklärung, einschließlich der Teilnahme an der translationalen Forschung, und jede nach lokalen Gesetzten erforderliche Einwilligung (EU-Datenschutzrichtlinie in der EU), die vom Patienten vor der Durchführung aller im Prüfplan vorgesehenen Eingriffe und Untersuchungen, einschließlich Screening-Evaluierungen, einzuholen ist. 2. Männlich oder weiblich ≥ 18 Jahre 3. Histologisch bestätigtes Adenokarzinom des Kolons oder Rektums 4. Für die Hauptstudie: Pathologisches Stadium III der Erkrankung Für die perioperative Teilstudie: Klinisches Stadium III der Erkrankung 5. Für die Hauptstudie: R0-resezierter Primärtumor Für die perioperative Teilstudie: Resektabler Primärtumor; R0-Resektion wird erwartet (R1-resezierte Patienten können in der Studie verbleiben.) 6. Tumor mit hohem MSI (MSI-H) oder MMR-defizient (dMMR) Für die Hauptstudie: bewertet aus Biopsie oder aus reseziertem Tumorgewebe Für die perioperative Teilstudie: bewertet aus Biopsie 7. ECOG-Status 0 - 2 8. Ungeeignet für eine Oxaliplatin-basierte adjuvante Chemotherapie oder Ablehnung einer Oxaliplatin-basierten adjuvanten Chemotherapie durch den Patienten Kriterien für die Untauglichkeit von Oxaliplatin sind: - Alter ≥70 - Periphere sensorische Neuropathie > Grad 1 - QT-Intervall-Verlängerung oder gleichzeitige Medikation mit Arzneimitteln, die bekanntermaßen das QT-Intervall verlängern - Niereninsuffizienz (glomeruläre Filtrationsrate < 60 mL/min) - Suboptimal eingestellter Diabetes mellitus (HbA1C > 6,5%) mit dem Risiko einer Verschlimmerung bei Kortikoid- Prämedikation für eine Chemotherapie mit Oxaliplatin 9. Adäquates Blutbild, Leberenzyme und Nierenfunktion - bei Ausgangsergebnissen in der Nähe des Grenzwertes kann einmalig ein Wiederholungstest durchgeführt werden Anzahl weißer Blutkörperchen ≥ 3,5 x 106/mL 10. Patienten, die keine therapeutische Antikoagulantien erhalten, müssen innerhalb von 7 Tagen vor der Randomisierung eine INR < 1,5 ULN und eine PTT < 1,5 ULN aufweisen. Die Verwendung von Volldosis-Antikoagulantien ist erlaubt, solange die INR oder PTT innerhalb der therapeutischen Grenzen liegt (gemäß dem medizinischen Standard in der Einrichtung) und der Patient zum Zeitpunkt der Randomisierung seit mindestens drei Wochen eine stabile Dosis an Antikoagulantien einnimmt. Thrombozyten ≥ 100 x 109/L (>100,000 pro mm3) Hämoglobin ≥ 9 g/dL (Bluttransfusion > 2 Wochen vor dem Test ist erlaubt) AST (SGOT)/ALT (SGPT) ≤ 5 x ULN Serum-Kreatinin ≤ 1,5 x ULN und eine berechnete glomeruläre Filtrationsrate ≥ 30 mL/min
Wesentliche Ausschlusskriterien1. Schwere Infektion innerhalb von 4 Wochen vor der Randomisierung, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Krankenhausaufenthalte wegen Infektionskomplikationen, Bakteriämie, bekannter aktiver Lungenerkrankung mit Hypoxie oder schwerer Lungenentzündung oder einer aktiven Infektion (bakteriell, viral oder pilzbedingt), die innerhalb von 4 Wochen vor der Randomisierung eine systemische Therapie erfordert. Patienten, die prophylaktisch Antibiotika erhalten (z.B. zur Vorbeugung einer Harnwegsinfektion oder einer Exazerbation der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung), sind für die Studie zugelassen. Patienten mit positivem Testergebnis für SARS-CoV2 sollten gemäß den lokalen Standards behandelt werden 2. Für die Hauptstudie: Fernmetastasen oder Resterkrankung Für die perioperative Teilstudie: Fernmetastasen oder makroskopische Resterkrankung (R2-Resektionsstatus) 3. Neoadjuvante Strahlen- oder Radiochemotherapie; vorherige neoadjuvante Radiochemotherapie (RCT) oder Strahlentherapie (RT) für Rektumkarzinom ist erlaubt, wenn > 5 Jahre und bei sekundärem kolorektalem Karzinom 4. Vorherige adjuvante Chemotherapie für kolorektales Karzinom; erlaubt, wenn > 5 Jahre und bei sekundärem kolorektalem Karzinom 5. Vorherige Behandlung mit Atezolizumab oder einem anderen Checkpoint-Inhibitor (Anti-PD-1, Anti-PD-L1, Anti-CTLA-4) 6. Vorherige Behandlung mit IMM-101. 7. Behandlung mit systemischen immunsuppressiven Medikamenten (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kortikosteroide, Cyclophosphamid, Azathioprin, Methotrexat, Thalidomid und Anti-TNF-α-Wirkstoffe) innerhalb von 2 Wochen vor Behandlungsbeginn oder ein erwarteter Bedarf an systemischen immunsuppressiven Medikamenten während der Studienbehandlung, mit folgenden Ausnahmen: Patienten, die eine akute, niedrig dosierte systemische immunsuppressive Medikation oder eine einmalige Impulsdosis einer systemischen immunsuppressiven Medikation (z.B. 48 Stunden Kortikosteroide bei einer Kontrastmittelallergie) erhalten haben, sind zugelassen. Inhalative Kortikosteroide bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung oder Asthma bronchiale, ergänzende Mineralo-Kortikosteroide oder niedrig dosierte Kortikosteroide bei Nebennierenrindeninsuffizienz sind zulässig 8. Klinisch signifikante kardiovaskuläre Erkrankung (inkl. Myokardinfarkt, instabile Angina Pectoris, symptomatische Herzinsuffizienz, schwere unkontrollierte Herzrhythmusstörungen) 6 Monate vor Studieneinschluss. 9. Schwere allergische anaphylaktische Reaktionen auf chimäre, menschliche oder humanisierte Antikörper oder Fusionsproteine in der Vorgeschichte. 10. Bekannte Überempfindlichkeit gegen CHO-Zellprodukte oder einen Bestandteil der Atezolizumab-Formulierung.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktÜBAG MVZ Dr. Vehling-Kaiser GmbHVK&K Studien GbRStudienzentrum0871 97403449studien(at)vehling-kaiser.de
Eine nicht randomisierte, einarmige, translationale Phase- II-Studie mit Cabozantinib bei Patienten mit Hepatozellularkarzinom (HCC) nach Versagen der Erstlinie(AURORA)Lokal fortgeschrittenes und/oder metastasiertes und/oder inoperables Hepatozelluläres Karzinom (HCC) nach Versagen der Erstlinie
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Leber
Wesentliche Einschlusskriterien1. Vollständig informierte schriftliche Einwilligung. 2. Männer und Frauen ≥ 18 Jahre alt. *Es gibt keine Daten, die auf eine besondere Geschlechtsverteilung hinweisen. Daher werden die Patienten geschlechtsunabhängig in die Studie aufgenommen. 3. Lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes und/oder inoperables HCC mit histologisch/zytologisch oder klinisch gemäß Leitlinienkriterien bestätigter Diagnose bei zirrhotischen Patienten 4. Erkrankung, die nicht für kurative chirurgische und/oder lokoregionale Therapien geeignet ist, oder progrediente Erkrankung nach chirurgischen und/oder lokoregionalen Therapien. 5. Patienten, die während oder nach einer Erstlinientherapie eine progressive Erkrankung gezeigt haben, ODER Patienten, bei denen die Behandlung aufgrund von Toxizität unterbrochen wurde UND für die eine Cabozantinib Therapie vorgesehen ist. 6. ECOG-Status ≤ 2. 7. Behebung jeder akuten, klinisch signifikanten behandlungsbedingten Toxizität von der vorherigen Therapie bis zum Grad 1 vor Studienbeginn, mit Ausnahme von Alopezie.
Wesentliche Ausschlusskriterien1. Unwille, eine schriftliche Einwilligung zur Teilnahme an der Studie zu geben. 2. Vorherige Behandlung mit Sorafenib. 3. Schwangerschaft oder Stillen oder die Absicht, während der Studienbehandlung oder innerhalb von mindestens 5 Monaten nach letzter Studienbehandlung schwanger zu werden. 4. Frauen im gebärfähigen Alter, die innerhalb von 14 Tagen vor Beginn der Studienbehandlung keinen negativen Serum- Schwangerschaftstest haben. 5. Signifikante portale Hypertonie (mäßiger oder schwerer Aszites). 6. Bekanntes fibrolamelläres HCC, sarkomatöses HCC oder gemischtes Cholangiokarzinom und HCC. 7. Leberzirrhose Child-Pugh B mit > 7 Punkten und Child-Pugh C. 8. Stark beeinträchtigte Leberfunktion. 9. Anamnese der Enzephalopathie in den vergangenen 12 Monaten, wenn nicht vollständig rückläufig oder mehr als eine Episode innerhalb der letzten 6 Monate. 10. Signifikante kardiovaskuläre Erkrankung (wie z.B. New York Heart Association Class II oder größere Herzerkrankung, Myokardinfarkt oder Schlaganfall) innerhalb von 3 Monaten vor Beginn der Studienbehandlung, instabile Arrhythmie oder instabile Angina pectoris. 11. Ausgangs-QTcF >500 ms. 12. Größerer chirurgischer Eingriff, außer zur Diagnose, innerhalb von 4 Wochen vor Beginn der Studienbehandlung oder in Erwartung der Notwendigkeit eines größeren chirurgischen Eingriffs während der Studie. 13. Schwere Infektion innerhalb von 4 Wochen vor Beginn der Studienbehandlung, einschließlich, aber nicht beschränkt aufeinen Krankenhausaufenthalt wegen Komplikationen einer Infektion, Bakteriämie oder schweren Lungenentzündung.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktÜBAG MVZ Dr. Vehling-Kaiser GmbHVK&K Studien GbRStudienzentrum0871 97403449studien(at)vehling-kaiser.de
Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit Nab-Paclitaxel und Gemcitabin mit oder ohne SBP-101 bei Patienten mit metastasiertem duktalem Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse, die zuvor unbehandelt waren(CL-SBP-101-04)Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit Nab-Paclitaxel - Gemcitabin mit o. ohne SBP-101 mit metastasiertem duktalem Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse,
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
Wesentliche Einschlusskriterien1. Histologisch oder zytologisch bestätigtes metastasierendes duktales Adenokarzinom des Pankreas 2. Bisher unbehandeltes metastasiertes duktales Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse; die metastasierte Erkrankung muss innerhalb der letzten 3 Monate diagnostiziert worden sein; und es wird erwartet, dass der Proband eine Standardbehandlung mit Gemcitabin und nab-Paclitaxel erhält. Probanden, bei denen ein chirurgischer Eingriff, z. B. eine Whipple-Operation, mit oder ohne neoadjuvante oder adjuvante Chemotherapie geplant ist oder bereits durchgeführt wurde, können in die Studie aufgenommen werden.
Wesentliche Ausschlusskriterien- Einnahme von Metformin - Retinopathie in der Vorgeschichte oder Risiko für eine Netzhautablösung - Vorhandensein eines Inselzelltumors oder eines neuroendokrinen Tumors der Bauchspeicheldrüse oder eines gemischten Adenokarzinoms/neuroendokrinen Karzinoms
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum WeidenMedizinische Klinik IInterdisziplinäres Studienzentrum0961 30313307studienzentrum(at)kno.ag
Krankheitsentität(en) Leukämien (Kinder und Jugendliche)
Wesentliche Einschlusskriterien- Neudiagnose einer AML mit FLT3 ITD/TKD Mutation -Alter zwischen 3 Monaten und 18 Jahren, mit mindestens 12 Wochen Lebenserwartung -Guter Allgemeinzustand und akzeptables Labor
Wesentliche Ausschlusskriterien-Beteiligung des zentralen Nervensystems -andere genetische Dispositionen -AML als Zweitmalignom - Vorangegangene Behandlung der AML - schlechter Allgemeinzustand, Vorerkrankungen, Gendefekte
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgPädiatrische Hämatologie, Onkologie und StammzelltransplantationStudienzentrale0941 94412063spoh(at)ukr.de
Krankheitsentität(en) Magen
Speiseröhre
Wesentliche EinschlusskriterienHistologisch gesichert Adenocarcinom des Ösophagogastralen Übergang (Typ I -III) und Magen (T2-4) - keine Vortherapien - keine Teil- oder Resektion des TumorsBiomarkerCD274
Wesentliche AusschlusskriterienAllergische Reaktion oder Kontraindikation auf die Studienmedikation - keine Knochenmark oder Organtransplantation - aktive Hepatitis, HIV - pulmonale Fibrose
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKrankenhaus Barmherzige Brüder RegensburgKlinik für Onkologie und HämatologieStudienzentrum Onkologie0941 3692160studienzentrum-onkologie(at)barmherzige-regensburg.de
Krankheitsentität(en) Magen
Speiseröhre
Wesentliche Einschlusskriterien- histologisch gesichert Adenocarcinom des Ösophagogastralen Übergang (Typ I -III) und Magen (T2-4) - keine Vortherapien - keine Teil- oder Resektion des TumorsBiomarkerCD274
Wesentliche Ausschlusskriterien- Allergische Reaktion oder Kontraindikation auf die Studienmedikation - keine Knochenmark oder Organtransplantation - aktive Hepatitis, HIV - pulmonale Fibrose
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum WeidenMedizinische Klinik IInterdisziplinäres Studienzentrum0961 30313307studienzentrum(at)kno.ag
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Weibliches Genital (z.B. Eierstock, Eileiter, Gebärmutter, Scheide, Schamlippen)
Wesentliche Einschlusskriterien- Are ≥ 18 years of age at the time of signing the informed consent - Histologically or cytologically confirmed high grade serous or high grade endometrioid ovarian, primary peritoneal, and/or fallopian tube cancer that is recurrent - Radiologically confirmed/documented disease progression while on PARPi therapy in either first or second line maintenance setting (bevacizumab maintenance is allowed but not mandated) - Clinically benefited from PARPi maintenance prior to before documented progression, as defined by at least 6 months of treatment duration with no progressive disease observed - Prior PARPi in first line maintenance: Participants are allowed 1 additional line of platinum-based chemotherapy between progression and study entry; participants must not have progressed within 6 months of this additional line of platinum-based chemotherapy, defined from the day of the last platinum administration
Wesentliche Ausschlusskriterien- Primary platinum-refractory disease defined as disease progression during primary platinum-based chemotherapy or platinum-resistant disease defined as disease progression within 6 months of the last platinum administration in the second line setting - History of additional malignancy within 3 years before the date of enrollment. Exceptions are squamous and basal cell carcinomas of the skin and carcinoma in situ of the cervix, or malignancy that in the opinion of the Investigator, with concurrence of the Sponsor’s Medical Monitor, is considered cured with minimal risk of recurrence within 3 years - History or known hypersensitivity to the active substances or to any excipients (e.g. polysorbate 80) of the study interventions - Organ transplantation, including allogeneic stem cell transplant - Participants diagnosed with hereditary diseases characterized by genetic defects of DNA repair mechanisms, including ataxia telangiectasia, Nijmegen breakage syndrome, Werner syndrome, Bloom Syndrome, Fanconi anemia, xeroderma pigmentosum, Cockayne syndrome, and trichothiodystrophy
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgFrauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St JosefStudienzentrale0941 7823401fhk-studienzentrum(at)csj.de
Krankheitsentität(en) Leber
Wesentliche EinschlusskriterienHCC mit histologisch bestätigte Diagnose ECOG 0-1 Mind. 1 nach RECIST messbare, inbehandelte Läsion Child Pugh Klasse A oder B7
Wesentliche AusschlusskriterienDiffuses HCC oder Vorliegen eines Gefäßeinbruchs durch den Tumor oder Extrahepatische Ausbreitung oder mehr als 7 Läsionen oder zumindest eine Läsion > 7 cm Klinisch relevante ascites Koinfektion HBV und HCV
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IStudienzentrale0941 9447063studienzentrum.innere1(at)ukr.de
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Haut
Wesentliche Einschlusskriterien1. Histologisch bestätigtes, nicht resezierbares metastasiertes Melanom 2. Laufende Behandlung mit einer zugelassenen Anti-PD-1-Therapie, die eine stabile Erkrankung als bestes Ansprechen gemäß (RECIST 1.1) erzielt 3. Patienten mit BRAF-V600-Mutationen müssen eine gezielte Therapie erhalten haben 4. Verfügbarkeit von adäquatem Tumorgewebe, welches für eine Biopsie zugänglich ist 5. ECOG 0 oder 1
Wesentliche Ausschlusskriterien1. Aktive (symptomatische) Hirnmetastasen oder leptomeningeale Metastasen 2. Schleimhautmelanome und Aderhautmelanome. Patienten mit Bindehautmelanomen können eingeschlossen werden 3. Myokardinfarkt, Schlaganfall oder Herzinsuffizienz NYHA III-IV in der Vorgeschichte 4. Magengeschwüre oder gastrointestinale Blutungen in der Vorgeschichte, bekannte Allergie oder Überempfindlichkeit gegenüber Diclofenac 5. Schwangerschaft
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgDermatologie und VenerologieStudienzentrale0941 9441639studien.derma(at)ukr.de
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Brust
Wesentliche EinschlusskriterienWeibliche Patienten postmenopausal mit histologisch gesichertem metastasiertem Adenokarzinom der Brust (ER+ ) und (HER2- ) . Patientin mit erfolgter CDK4//6-Inhibitor- und endokriner Therapie für mindestens 12 Monate und vor geplantem Beginn der Studientherapie kontrollierter Erkrankung (CR, PR oder SD)Biomarker_HER2+#_HER2-#CDK4#CDK6
Wesentliche AusschlusskriterienMetastasen im Gehirn oder leptomeningeale Metastasen
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKrankenhaus Barmherzige Brüder RegensburgKlinik für Onkologie und HämatologieStudienzentrum Onkologie0941 3692160studienzentrum-onkologie(at)barmherzige-regensburg.de
Durvalumab in combination with consolidative radiochemotherapy and ablative stereotactic radiotherapy in extensive stage SCLC(DuCoRa-SCLC)Bei kleinzelligen Lungenkarzinoms mit bis zu vier Metastasen könnte eine ergänzende Radiochemotherapie/stereotaktische Bestrahlung zusätzlich zur etablierten Therapie die Prognose verbessern.
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Lunge
Wesentliche EinschlusskriterienKleinzelliges Lungenkarzinom bis zu 4 Metastasen Ansprechen auf vorherige Chemoimmuntherapie
Wesentliche Ausschlusskriterien> 4 Metastasen Progress nach vorheriger Chemoimmuntherapie
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgStrahlentherapieStudienzentrale0941 9447620studien.stt(at)ukr.de
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Kopf-Hals Bereich
Wesentliche Einschlusskriterien1. Male and female participants who are at least 18 years of age on the day of signing informed consent with histologically confirmed diagnosis of squamous cell carcinoma (SCC) of the larynx or hypopharynx according to the decision of the multidisciplinary tumor board suitable for laryngectomy can be enrolled in this study. 2. Stage III, IVA or IVB, whenever clear resection margins R0 >5 mm can be achieved and no radiologic signs of extranodal extension of neck nodes is present. 3. Have provided newly obtained excisional biopsy of a tumor lesion not previously irradiated. Formalin-fixed, paraffin embedded (FFPE) tissue blocks are preferred to slides. 4. PD-L1-expression within the tumor biopsy, CPS ≥1.
Wesentliche Ausschlusskriterien1. A WOCBP who has a positive urine pregnancy test within 72 hours prior to receiving the first dose of study medication (see Appendix 3). If the urine test is positive or cannot be confirmed as negative, a serum pregnancy test will be required. 2. Has received prior therapy with an anti-PD-1, anti-PD-L1, or anti-PD-L2 agent or with an agent directed to another stimulatory or co-inhibitory receptor on T or NK cells (e.g., CTLA-4, OX-40, CD137). 3. Has received prior systemic anti-cancer therapy including investigational agents. 4. Has received prior radiotherapy. 5. Has received a live vaccine or live-attenuated vaccine within 30 days prior to the first dose of study drug. Administration of killed vaccines is allowed.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgStrahlentherapieStudienzentrale0941 9447620studien.stt(at)ukr.de
Prospective Phase-II Trial of induction chemotherapy and chemoradiotherapy plus/minus the PD-L1 antibody durvalumab followed by surgery or definitive chemoradiation boost and consolidation durvalumab in resectable stage III NSCLC.(ESPADURVA)Induktionstherapie mit oder ohne Durvalumab und Chemoradiatio vor OP oder definitiver Bestrahlung gefolgt von Durvalumab zur konsolidierung beim Stadium III NSCLC
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Lunge
Wesentliche EinschlusskriterienAlter 18-75 Jahre NSCLC Stadium III A oder III B
Wesentliche AusschlusskriterienN.A.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIStudienzentrale0941 9444475pneumologie.studienzentrum(at)ukr.de
Krankheitsentität(en) Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Wesentliche EinschlusskriterienMetastasiertes kolorektales Karzinom (mKRK) mit wenigstens einer messbaren Läsion gemäß RECIST 1.1 auf einer Computertomographie- (CT) oder Magnetresonanztomographie- (MRT) Aufnahme, wobei die bildgebende Untersuchung innerhalb von 5 Wochen vor der Randomisierung vorgenommen wurde. Die Metastasen sind primär irresektabel oder der Patient ist nicht geeignet/nicht willens, sich einer chirurgischen Entfernung der Metastasen zu unterziehen. RAS-Wildtyp (KRAS EXON 2, 3, 4 und NRAS EXON 2, 3, 4) mKRK, nachgewiesen im Primärtumor oder einer Metastase. Der RAS-Mutationsstatus muss mit einer validierten Testmethode bestimmt werden. Der Patient ist nach Einschätzung des Prüfarztes nicht geeignet oder nicht willens, sich einer Kombinationschemotherapie zu unterziehen. ECOG Performance Status 0-2 Adäquate Knochenmark-, Leber- und Nierenfunktion definiert durch die folgenden Laborwerte: • Absolute Anzahl der Neutrophilen ≥1,5x 109/L (1.500/µL) • Hämoglobin ≥80 g/L (8 g/dL) • Anzahl der Thrombozyten ≥75 x109/L (75.000/µL) • Gesamt-Bilirubin im Serum ≤1.5 x obere Grenze des Normalbereiches (ULN) • Aspartat-Aminotransferase (AST/GOT) und Alanin-Aminotransferase (ALT/GPT) ≤2,5 x ULN; falls die Abnormalitäten der Leberfunktion auf einer Lebermetastasierung beruhen, AST und ALT ≤5 × ULN • Geschätzte glomeruläre Filtrationsrate nach Cockroft Gault oder MDRD ≥30 mL/min. oder Serumkreatinin ≤1,5x ULN • Urinuntersuchung mit Teststreifen auf Proteinurie < 2+ (geprüft innerhalb von 14 Tagen vor der Randomisierung), es sei denn, dass eine nachfolgende Untersuchung im 24 h-Sammelurin < 1 g Protein in 24 Stunden zeigt.
Wesentliche AusschlusskriterienVorausgegangene systemische Therapie der metastasierten Erkrankung.�Hinweis: Eine vorausgegangene adjuvante Chemotherapie ist erlaubt, falls diese > 3 Monate vor der Randomisierung beendet wurde. Die multimodale Behandlung eines Rektumkarzinoms wird nicht als Behandlung einer metastasierten Erkrankung eingeschätzt und schließt eine Studienteilnahme nicht aus. Bekannte Hirnmetastase/Hirnmetastasen. Im Falle von Symptomen, die eine Hirnmetastase/Hirnmetastasen nahelegen, sollte eine Hirnmetastasierung mit Hilfe eines kranialen CTs/MRTs ausgeschlossen werden. Signifikante kardiovaskuläre Erkrankung wie zum Beispiel eine Herzinsuffizienz New York Heart Association (NYHA) ≥ Klasse III; ein Myokardinfarkt innerhalb von 6 Monaten vor der Randomisierung; eine Ballonangioplastie (PTCA) mit oder ohne Setzen eines Stents innerhalb von 6 Monaten vor der Randomisierung; trotz antiarrhythmischer Therapie instabile kardiale Arrhythmie > Grad 2 NCI CTCAE; instabile Angina pectoris Transitorische ischämische Attacke oder zerebrovaskulärer Insult innerhalb von 6 Monaten vor der Randomisierung, anamnestisch ein zerebrales oder ein Aortenaneuryma oder eine Aortendissektion Anamnestisch eine tiefe Beinvenenthrombose oder eine Lungenembolie innerhalb von 6 Monaten vor der Randomisierung oder anamnestisch rekurrente thromboembolische Ereignisse (> 1 Episode einer tiefen Beinvenenthrombose, einer Lungenembolie, einer peripheren Embolie) innerhalb der letzten 2 Jahre. Schweres Blutungsereignis innerhalb der letzten 6 Monate vor der Randomisierung (mit Ausnahme einer Tumorblutung, die mit einer Resektion Vorliegen einer hämorrhagischen Diathese oder einer signifikanten Gerinnungsstörung des Tumors behandelt wurde). Unkontrollierte Hypertonie definiert als systolischer Blutdruck ≥160 mm Hg und/oder diastolischer Blutdruck ≥ 100 mm Hg unter anthypertensiver Medikation Schwere chronische nicht-heilende Wunden, ulzeröse Läsionen oder unbehandelte Knochenfrakturen
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktÜBAG MVZ Dr. Vehling-Kaiser GmbHVK&K Studien GbRStudienzentrum0871 97403449studien(at)vehling-kaiser.de
GBM AGILE Global Adaptive Trial Master Protocol:(GBM AGILE)GBM AGILE ist eine biomarkerbasierte, mehrarmige Studie zur Untersuchung der Auswirkungen experimenteller Therapien auf das Überleben von Patienten mit IDH-Wildtyp.
Krankheitsentität(en) Gehirn und Rückenmark (ZNS)
Wesentliche Einschlusskriterien- Histologisch bestätigtes GBM des Grades IV, einschließlich Gliosarkom (WHO-Kriterien 2016; IDH-Wildtyp) das entweder durch eine chirurgische Resektion oder eine Biopsie festgestellt wurde. - Alter mind. 18 Jahre - normale Laborwerte - KPS mind. 60% - verfügbares Tumormaterial
Wesentliche AusschlusskriterienAlle Kriterien werden vor Ort überprüft. Bei Einschluss als Rezidivtherapie muss Progress nach RANO bestätigt sein.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgNeurologie - NeuroOnkologieStudienzentrale0941 94418744neuroonkologie(at)ukr.de
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Wesentliche EinschlusskriterienDe novo Ph+ALL; age >= 18 -65 yrs; ECOG <= 2 normal QTcF interval <= 450 ms for males and <= 470 ms for female
Wesentliche AusschlusskriterienHistory of malignancy other than ALL diagnosed within 5 yrs. prior to start of protocol-specified therapy with defined exceptions; any other concurrent disease interfering with study treatment; pregnant and nursing women; contraindications against the use of Ima, Pona, chemotherapy or Blina
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Wesentliche EinschlusskriterienDe novo Ph+ALL; age >= 18 -65 yrs; ECOG <= 2 normal QTcF interval <= 450 ms for males and <= 470 ms for female
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKrankenhaus Barmherzige Brüder RegensburgKlinik für Onkologie und HämatologieStudienzentrum Onkologie0941 3692160studienzentrum-onkologie(at)barmherzige-regensburg.de
Daratumumab als Primärtherapie bei nicht- transplantationsgeeigneten Myelom-Patienten gefolgt von einer erneuten Daratumumab-Behandlung nach dem ersten Rezidiv(GMMG-DADA)Patienten mit unbehandeltem Multiplem Myelom (MM), die nicht für eine Hochdosischemotherapie mit anschließender autologer Stammzelltransplantation (ASCT) geeignet sind
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Wesentliche Einschlusskriterien1. Schriftliche, unterschriebene und datierte Einwilligung nach Aufklärung 2. Patienten mit einem Multiplen Myelom (MM), welche noch keine Therapie erhalten haben 3. ECOG ≤2 4. Patienten, die nicht für eine autologe Stammzelltransplantation qualifiziert sind 5. Alter ≥ 18 Jahre
Wesentliche Ausschlusskriterien1. Plasmazellenleukämie 2. Amyloidose 3. Unkontrollierte Infektion 4. Fehlende Compliance 5. Vorangegangene Behandlung des Multiplen Myeloms 6. Schwere kardiologische Dysfunktion (NYHA classification III-IV) 7. Aktive Hepatitis B oder HIV-positiv
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktÜBAG MVZ Dr. Vehling-Kaiser GmbHVK&K Studien GbRStudienzentrum0871 97403449studien(at)vehling-kaiser.de
Phase 2, Randomized, Open-label, Platform Study Using a Master Protocol to Evaluate Novel Immunotherapy Combinations as First-Line Treatment in Participants with Recurrent/Metastatic PD-L1 Positive Squamous Cell Carcinoma of the Head and Neck(GSK-219885)Die Studie untersucht bei PatientInnen mit Kopf-Halstumoren, die keine lokaltherapeutischen Therapieoptionen mehr haben, neue Immuntherapiekombinationen um das Ansprechen zu verbessern.
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Kopf-Hals Bereich
Wesentliche Einschlusskriterien- Histologisch gesicherter Kopf- Halstumor, der lokaltherapeutisch nicht kurativ behandelt werden kann - ECOG Performance Status 0-1 - PD-L1 Expression mit CPS ≥1
Wesentliche Ausschlusskriterien- Vorherige Tumortherapie mit Checkpointinhibitoren - Progress innerhalb von 4 Monaten nach Abschluss einer kurativ intendierten Therapie - Nicht adäquat kontrollierte Hirnmetastasen oder leptomeningealer Befall - Steroiddauertherapie mit ≥ 10mg Prednisonäquivalent täglich
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
Wesentliche EinschlusskriterienHistologisch bestätigte Diagnose hepatisch metastasiertes Adenokarzinom des Pankreas, Patienten über 18 Jahre, EGOG Status 0-1, adäquate Funktion von Niere , Leber
Wesentliche AusschlusskriterienSchwangerschaft, Lungenfibrose, Leberzirrhose, aktive Infektion, tumorspezifische Behandlung des Adenomkarzinoms des Pankreas, signifikanter Aszites
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgChirurgieStudienzentrale0941 9446736cotrialassociates(at)ukr.de
A Phase II Open Label, Study of IMMU-132 in Metastatic Urothelial Cancer After Failure of Platinum-Based Regimen or Anti-PD-1/PD-L1 Based Immunotherapy(IMMU-132-06)A Phase II Open-Label Study of Sacituzumab Govitecan in Unresectable Locally Advanced/Metastatic Urothelial Cancer
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Harnblase, Harnleiter, Niere
Wesentliche Einschlusskriterien1) Female or male subjects, ≥ 18 years of age, able to understand and give written informed consent. 2) Subjects with histologically documented locally advanced (tumor [T] 4b, any node [N]; or any T, N 2-3) or metastatic (M1, Stage IV) UC. Upper and lower tract tumors are permitted and mixed histologies are permitted if UC is the predominant histology. 3) Cohorts 4, 5, and 6: Archival tumor tissue comprising muscle-invasive or metastatic urothelial carcinoma, or a biopsy of metastatic urothelial carcinoma must be provided for biomarker testing including PD-L1 and Trop-2. 4) Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Performance status score of 0 or 1. 5) Cohort 1: Have had progression or recurrence of UC following receipt of platinum-containing regimen (cisplatin or CARBO): a) Received a first-line platinum-containing regimen in the metastatic setting or for inoperable locally advanced disease; b) Or received neo/adjuvant platinum-containing therapy for localized muscle-invasive UC, with recurrence/progression ≤12 months following completion of therapy.
Wesentliche Ausschlusskriterien1) Women who are pregnant or lactating. 2) Is currently participating in or has participated in a study of an investigational agent or using an investigational device within 4 weeks prior to the first dose of trial treatment. 3) Has a diagnosis of immunodeficiency. 4) Has had a prior anticancer mAb within 4 weeks prior to study Day 1 or who has not recovered (ie, ≤Grade 1) from AEs due to agents administered more than 4 weeks earlier. 5) Has had prior chemotherapy, targeted small molecule therapy, or radiation therapy within 2 weeks prior to study Day 1 or who has not recovered (ie, ≤Grade 1 from AEs due to a previously administered agent). However, for Cohort 5: Alopecia, sensory neuropathy Grade ≤2 is acceptable, or other Grade < 2 adverse events not constituting a safety risk based on the investigator’s judgment are acceptable.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgUrologieStudienzentrale0941 7823506uro-studienzentrum(at)csj.de
Phase II Trial of Individualized Immunotherapy in Early-Stage Unfavorable Hodgkin Lymphoma(INDIE)Konzept eines Ansatzes für die intermed. Stadien des HL für erwachsene Pat.. Es besteht somit die neue Option einer PET-gesteuerten chemofreien Therapie im Rahmen der Studie für diese Pat.
Krankheitsentität(en) Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Wesentliche EinschlusskriterienAlter 18-60 Jahre Alter >= 61 Jahre Erstdiagnose eines unbehandelten Hodgkin Lymphoms Stadium IA, IB und IIA
Wesentliche AusschlusskriterienVorangegangene Chemo- oder Radiotherapie für cHL Vorangegangene bösartige Erkrankung kleiner als 3 Jahre Gegenwärtige Erkrankung. die eine Behandlung nach dem Protokoll ausschließen
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
A randomized non comparative phase II study of Lacutamab with GEMOX versus GEMOX alone in relapsed/refractory patients with peripheral T-cell lymphoma(KILT-trial)Randomisierte Phase-II-Studie mit dem anti-KIR3DL2-Antikörpers Lacutamab mit Gem-Ox bei Patienten mit rezidivierten oder refraktären peripheren T-Zell-Lymphomen.
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Wesentliche Einschlusskriterien- Mindestalter 18 Jahre - histologischer Nachweis eines peripheren T-NHLs - KIR3DL2-Expression von mindestens 1% der Tumorzellen (wird durch Studie vorab getestet) - mindestens 1 und maximal 2 Vortherapien (einschließlich autologer Stammzelltrans-plantation)
Wesentliche Ausschlusskriterien- vorausgehende Therapie mit Gemcitabin oder Oxaliplatin - vorausgehende allogene Stammzelltransplantation - Lymphom-Befall des zentralen Nervensystems
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Haut
Wesentliche EinschlusskriterienAlter >18 - 100 Patienten mit nicht-metastasierten BCC oder cSCC, geeignet für eine intratumorale Injektion ECOG Performance Status/WHO Performance Status ≤ 1
Wesentliche AusschlusskriterienTumortherapie innerhalb der letzten 2 Jahre vor möglichen Einschluss Vier Wochen vor Einschluss erhaltene Chemo/Immun/oder Bestrahlungstherapie Lymphknotenbefall
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgDermatologie und VenerologieStudienzentrale0941 9441639studien.derma(at)ukr.de
Krankheitsentität(en) Haut
Wesentliche Einschlusskriterien1.Diagnose von MDS nach der WHO-Klassifikation 2.Sehr niedrig, niedrig oder mittleres Risiko Erkrankung mit bis zu 3,5 Punkte nach Klassifikation des überarbeiteten Internationalen Prognostischen Scoring-Systems (IPSS-R) 3.Nicht-transfusionsabhängig (NTD) gemäß IWG 2018 4.Symptomatische Anämie: mittlerer Baseline-Hb < 10 g/dL
Wesentliche Ausschlusskriterien1.Sekundäre MDS 2.Bekannte klinisch signifikante Anämie aufgrund von Eisen-, Vitamin B12- oder Folatmangel, Autoimmunerkrankungen oder hereditärer hämolytischer Anämie oder gastrointestinalen Blutungen 3.Vorherige allogene oder autologe Stammzelltransplantation 4.ECOG > 2 5.Vorherige ESA Behandlung
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktÜBAG MVZ Dr. Vehling-Kaiser GmbHVK&K Studien GbRStudienzentrum0871 97403449studien(at)vehling-kaiser.de
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Haut
Wesentliche EinschlusskriterienDe novo myelodysplastisches Syndrome (MDS) ODER de novo myelodysplastische/myeloproliferative Neoplasien (MDS/MPN) einschließlich MDS/MPN-RS-T, MDS/MPNu, aCML oder CMML IPSS-R bis zu 3,5: sehr niedriges, niedriges oder mittleres Risiko (MDS); MDS/MPN < 10% Knochmarksblasten; CPSS-Score bei CMML: niedrig, intermediär Symptomatische Anämie (basierend auf vollständigem Hb-Zeitverlauf und Transfusionsanamnese): o NTD (nicht transfusionsabhängig): < 3 RBCTransfusionen und mittlerer Hämoglobinwert <10 g/dl innerhalb der letzten 16 Wochen o LTB: 3-7 RBC-Transfusionen innerhalb der letzten 16 Wochen in mindestens zwei Transfusionsepisoden o HTB: ≥ 8 RBC-Transfusionen innerhalb der letzten 16 Wochen Definierte Transfusionsstrategie Keine verfügbare Option einer zugelassenen MDSTherapie und Einstufung der vorherigen Behandlung mit Erythropoiese-stimulierenden Agenzien (ESA) wie folgt: o Kohorte A: ESA-exponiert (und refraktär oder intolerant) o Kohort B: ESA naïve UND Serum Erythropoietinlevel >200 U/L
Wesentliche AusschlusskriterienUnfähigkeit orale Medikamente zu schlucken (> 10 Tabletten) ECOG ≥3 Inadequate Organfunktion (Serumkreatinin > 2 × ULN der berechnete Kreatinin-Clearance < 30 ml/min; AST ODER ALT > 2 × ULN; Gesamt Bilirubin > 2 × ULN) Vorherige Behandlung mit Azacitidin oder Decitabin Behandlung mit ESA, G-CSF, GM-CSF, Lenalidomid, Luspatercept und/oder anderen Prüfpräparaten oder -produkten bis zu 14 Tage vor der Registrierung Behandlung mit Eisenchelationstherapie 56 Tage vor der Registrierung, mit Ausnahme von Patienten, die vor dem Einschluss und während der Studienbehandlung mindestens 8 Wochen lang eine stabile oder abnehmende Dosis erhielten Größere Operation innerhalb von 28 Tagen vor der Registrierung Bekannte Infektion mit dem Human Immunodeficiency Virus Aktive infektiöse Hepatitis Vorliegen einer akuten oder chronischen Toxizität, die aus einer früheren Krebstherapie resultiert und nicht auf Grad ≤1 (mit Ausnahme von Anämie und Alopezie) erholt ist Schwere Herz-Kreislauf-Erkrankung
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktÜBAG MVZ Dr. Vehling-Kaiser GmbHVK&K Studien GbRStudienzentrum0871 97403449studien(at)vehling-kaiser.de
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Wesentliche EinschlusskriterienHistologisch bestätigte Diagnose von MCL gemäß WHO-Klassifikation - Bisher unbehandeltes Stadium II-IV - ≥ 60 Jahre und nicht für eine autologe ASZT geeignet
Wesentliche AusschlusskriterienBekannte ZNS-Beteiligung von MCL
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKrankenhaus Barmherzige Brüder RegensburgKlinik für Onkologie und HämatologieStudienzentrum Onkologie0941 3692160studienzentrum-onkologie(at)barmherzige-regensburg.de
A Multicenter, Open-label Phase 2 Study of Lenvatinib (E7080/MK-7902) Plus Pembrolizumab (MK-3475) in Previously Treated Subjects with Selected Solid Tumors (LEAP-005)(MK7902-005)Evaluation der Ansprechrate und Sicherheit der Therapiekombination von Pembrolizumab und Lenvatinib in ausgewählten soliden Tumoren
Krankheitsentität(en) Brust
Gehirn und Rückenmark (ZNS)
Weibliches Genital (z.B. Eierstock, Eileiter, Gebärmutter, Scheide, Schamlippen)
Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Magen
Gallenblase und Gallenweg
übergreifende Studien
Wesentliche EinschlusskriterienTriple-negatives Mammakarzinom, Ovarialkarzinom, Magenkarzinom, Kolorektales Karzinom, Glioblastom, Gallengang/Gallenblasen-karzinom, je nach Tumorentität unterschiedliche Anzahl an Vortherapien mit bestimmten Chemotherapeutika, messbare Läsion nach RECIST, ECOG 0-1, Lebenserwartung >3 Monate
Wesentliche AusschlusskriterienMalabsorptionssyndrom, Blutgefäßinvasion, signifikante kardiovaskuläre Erkrankung, Thrombosen < 12 Monate, (Auto)Immunerkrankung, Infektionserkrankung
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
Phase-2-Studie über präoperatives Gemcitabin plus Cisplatin mit Durvalumab (MEDI4736) und Tremelimumab bei intrahepatischem Cholangiokarzinom(NeoTreme)To demonstrate safety and feasibility of neoadjuvant Gemcitabine plus Cisplatin with Durvalumab and Tremelimumab in intrahepatic Cholangiocarcinoma by a R0/R1 resection rate
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Leber
Wesentliche EinschlusskriterienMust have a life expectancy of at least 12 weeks. Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) performance status (PS) of 0 or 1. Age >18 years.
Wesentliche AusschlusskriterienPrior immunotherapy or use of other investigational agents, including prior treatment with an anti-Programmed Death receptor-1 (PD-1), anti-Programmed Death-1 ligand-1 (PD-L1), anti-PD-L2, or anti-cytotoxic T-lymphocyte associated antigen4 (anti-CTLA-4) antibody, therapeutic cancer vaccines. Any other concurrent antineoplastic treatment including chemotherapy, biologic or hormonal therapy or irradiation Any unresolved toxicity NCI CTCAE (V5.0) Grade ≥2 from previous anticancer therapy with the exception of alopecia, vitiligo, and the laboratory values defined in the inclusion criteria
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgChirurgieStudienzentrale0941 9446736cotrialassociates(at)ukr.de
Nivolumab in combination with cisplatin and 5-fluorouracil as induction therapy in children and adults with EBV-positive nasopharyngeal carcinoma(NPC-Nivo)die Kombination von Chemotherapie mit dem Prüfmedikament Nivolumab als Immuntherapeutikum konnte zu einem verbesserten Therapieansprechen führen.
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Weitere Solide Tumoren (Kinder und Jugendliche)
Wesentliche Einschlusskriterien1. Histologically confirmed new diagnosis of nasopharyngeal carcinoma according to the current WHO classification in children and adolescents < 18 years of age OR histologically confirmed new diagnosis of EBV-positive nasopharyngeal carcinoma, WHO stage II or III, in subjects ≥ 18 years 2. Stage II or higher (AJCC, 8th edition) 3. Measurable disease by MRI per RECIST 1.1 criteria 4. Written informed consent by legal guardians (if patient not ≥ 18 years) and patient prior to study participation
Wesentliche Ausschlusskriterien1. Newly diagnosed nasopharyngeal carcinoma, Stage I 2. Recurrent nasopharyngeal carcinoma 3. Nasopharyngeal carcinoma diagnosed as second malignancy and preceding chemotherapy and/or radiotherapy 4. Prior chemotherapy and/or radiotherapy 5. Other active malignancy 6. Prior treatment with an anti-PD-1, anti-PD-L1, anti-PD-L2, anti-CTLA-4 antibody, or any other antibody or drug specifically targeting T-cell co-stimulation or checkpoint pathways. 7. The subject received an investigational drug within 30 days prior to inclusion into this study
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgPädiatrische Hämatologie, Onkologie und StammzelltransplantationStudienzentrale0941 94412063spoh(at)ukr.de
Combined Pembrolizumab and Lenvatinib after definitive Chemoradiation of locally advanced HNSCC in PD-L1 positive patients (CPS≥1)(PeLeRad)Konsolidierende Immuntherapie und zielgerichtete Therapie bei PD-L1-positiven Kopf-Hals-Tumoren nach primärer Radiotherapie
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Kopf-Hals Bereich
Wesentliche EinschlusskriterienMundhöhlen-Ca Oropharynx-Ca Hypopharynx-Ca Larynx-Ca CPS positiv
Wesentliche AusschlusskriterienNasopharynx-Ca
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgStrahlentherapieStudienzentrale0941 9447620studien.stt(at)ukr.de
Clinical and translational placebo-controlled study of Perampanel treatment around Surgery in patients with progressive glioblastoma(PerSurge)Klinische und translationale placebokontrollierte Studie über die Behandlung mit Perampanel vor und nach Operation bei Patienten mit progressivem Glioblastom
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Gehirn und Rückenmark (ZNS)
Wesentliche Einschlusskriterien- Histologisch bestätigtes Glioblastom, progressiv oder rezidivierend nach 1 oder 2 vorangegangenen Behandlungslinien - Indikation zur chirurgischen Resektion von fortgeschrittenem oder rezidivierendem Tumorgewebe, mit einem sicheren Warteintervall von bis zu 5 Wochen. - ausreichende Menge an reseziertem Tumorgewebe (mindestens 0,5 cm3) für die studienspezifische molekulare, morphologische, funktionelle und Perampanel-Analyse
Wesentliche Ausschlusskriterien- Unfähigkeit, sich einer Operation zu unterziehen (z. B. wegen der Notwendigkeit einer kontinuierlichen Antikoagulation, bekannter Blutungsstörungen, Thrombozytopenie <50/nl, bestehender Wundheilungsstörungen). - Jegliche fortgesetzte oder geplante Standard- oder experimentelle Behandlung des Tumors mit Ausnahme der Resektion, einschließlich antiangiogener Therapie (wie Bevacizumab) und lokaler Therapie zusätzlich zur geplanten Resektion, einschließlich BCNU-Wafer, lokoregionale Hyperthermie, Tumorbettbestrahlung und photodynamische Therapie.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgNeurologie - NeuroOnkologieStudienzentrale0941 94418744neuroonkologie(at)ukr.de
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Gehirn und Rückenmark (ZNS)
Wesentliche Einschlusskriterien- Neu diagnostiziertes Glioblastom WHO Grad 4 IDHwt, MGMT nicht methyliert - Alter von 18 bis 70 Jahre - Keine klinischen oder laborchemischen Einschränkungen, Bevacizumab zu verabreichen
Wesentliche Ausschlusskriterien- Kürzliche kranielle Hämorrhagie - Patienten mit Immuninsuffizienz, inklusive HIV-Positivität - Unverträglichkeit mit einer Komponente des Studienmedikaments - Kontraindikation für MRT - Vorherige Behandlung mit Bevacizumab
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgNeurologie - NeuroOnkologieStudienzentrale0941 94418744neuroonkologie(at)ukr.de
Krankheitsentität(en) Haut
Wesentliche EinschlusskriterienWichtige Einschlusskriterien: 1. Histologisch gesichertes metastasierendes Melanom 2. Progression nach Checkpoint-Inhibitor-Therapie (Anti PD-1/PD-L1 enthaltende Schemata) 3. Zugängliche Tumormetastasen 4. ECOG 0 oder 1 5. Angemessene Organfunktion
Wesentliche AusschlusskriterienWichtige Ausschlusskriterien: 1. Augen-Melanom, Schleimhautmelanom 2. Frühere Chemotherapie bei metastasierender Erkrankung 3. Bisheriges Ansprechen auf die Checkpoint-Inhibitor-Therapie (Regime mit PD-1- oder PD-L1-Inhibitoren) 4. BRAF-V600-Mutation 5. Aktive Hirnmetastasen oder Autoimmunerkrankungen die mehr als 10 mg Prednisolon täglich oder andere immunsuppressive Medikamente benötigen
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgDermatologie und VenerologieStudienzentrale0941 9441639studien.derma(at)ukr.de
Krankheitsentität(en) Magen
Speiseröhre
Wesentliche EinschlusskriterienHistologically proven gastric adenocarcinoma including adenocarcinoma of the esophagogastric junction Metastatic or locally advanced disease, not amenable to potentially curative resection ECOG 0-1
Wesentliche AusschlusskriterienOther tumor type than adenocarcinoma Syuamos gastric cancer previous therapy with Folfiri
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IStudienzentrale0941 9447063studienzentrum.innere1(at)ukr.de
Krankheitsentität(en) Magen
Speiseröhre
Wesentliche EinschlusskriterienHistologically proven gastric adenocarcinoma including adenocarcinoma of the esophagogastric junction Metastatic or locally advanced disease, not amenable to potentially curative resection ECOG 0-1
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum WeidenMed. Klinik IInterdisziplinäres Studienzentrum0961 30313307studienzentrum(at)kno.ag
An international clinical program for the diagnosis and treatment of children, adolescents and young adults with ependymoma(SIOP Ependymoma II)Studie zur Verbesserung der Therapie, Diagnostik und genetischer Aufschlüsselung von Ependymomen (Tumore des zentralen Nervensystems) durch Gegenüberstellung verschiedener Therapieansätze.
Krankheitsentität(en) Hirntumore (ZNS-Tumore) (Kinder und Jugendliche)
Wesentliche Einschlusskriterien- Alter unter 22 Jahren, Diagnosesicherung durch Studie - Neudiagnose eines Ependymoms im Gehirn oder der Wirbelsäule - Aufklärung, Einwilligung und Therapie in teilnehmenden Zentrum
Wesentliche Ausschlusskriterien- Nicht Erfüllen der Einschlusskriterien Aber: Einschluss als Beobachtungspatient
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgPädiatrische Hämatologie, Onkologie und StammzelltransplantationStudienzentrale0941 94412063spoh(at)ukr.de
A phase II stratified trial to assess haploidentical T-depleted stem cell transplantation in patients with sickle cell disease with no available sibling donor(T-Haplo for SCD)Eine Phase II Studie zur Evaluierung einer haploidenten a/ß T-Zell depletierten Stammzelltransplantation bei Patienten mit Sichelzellerkrankung ohne verfügbaren Geschwisterspender
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Weitere Bluterkrankungen / Weitere Hämatologische Erkrankungen (Kinder und Jugendliche)
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgPädiatrische Hämatologie, Onkologie und StammzelltransplantationStudienzentrale0941 94412063spoh(at)ukr.de
Krankheitsentität(en) Harnblase, Harnleiter, Niere
Wesentliche Einschlusskriterien1. The participant must have a muscle-invasive urothelial carcinoma originating in the lower tract (bladder, urethra) or upper tract (renal pelvis, ureter). NOTE: UTUC enrollment will be capped at 20%. 2. Dominant histology must be urothelial carcinoma. Histology will be confirmed locally. - Participants with mixed histology are eligible provided the urothelial component is ≥50%. - Participants whose tumors contain any neuroendocrine component are not eligible. 3. Participants must have undergone radical surgical resection (R0) for MIUC ≤ 8 weeks prior to providing informed consent and ≤ 16 weeks prior to randomization with no invasive cancer at the surgical margins. Surgery must include radical cystectomy (for MIBC) or radical nephroureterectomy (for upper tract MIUC) plus pelvic lymph node dissection, for participants to be eligible. 4. Participants must have high-risk pathologic disease after radical surgical resection, as per one of two definitions: • For participants who received cisplatin-based neoadjuvant chemotherapy: ypT2-4a and/or ypN+ • For participants who have not received cisplatin-based neoadjuvant chemotherapy: pT3-4a and/or pN+ 5. Participants who have not received cisplatin-based neoadjuvant chemotherapy are eligible with one of following scenarios: • Participant is cisplatin-ineligible per the following criteria: - Creatinine Clearance (using the Cockcroft-Gault formula): < 60 mL/min and >30 mL/min - CTCAE v5.0 Grade 2 or higher audiometric hearing loss - CTCAE v5.0, Grade 2 or higher peripheral neuropathy - ECOG Performance Status ≥ 2 • Participant is cisplatin-eligible but refuses adjuvant cisplatin-based chemotherapy offered as an off-study treatment option by the investigator
Wesentliche Ausschlusskriterien1. Received prior therapy with an anti-PD-1, anti-PD-L1, or anti-PD-L2 agent, or with an agent directed to another stimulatory or coinhibitory T�cell receptor (eg, CTLA-4, OX-40, CD137). Exception includes participants who received anti-PD-1 or PD-L1 therapy for NMIBC with recurrence >12 months from completion of therapy. 2. Received prior systemic anticancer therapy including investigational agents in the adjuvant setting after radical surgery. 3. Received a live or live-attenuated vaccine within 30 days before the first dose of study intervention. Administration of killed vaccines are allowed. 4. Received therapy with hematopoietic growth factor such as G-CSF or GM-CSF within 14 days prior to randomization. 5. Has received an investigational agent or has used an investigational device within 4 weeks prior to study intervention administration.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgUrologieStudienzentrale0941 7823506uro-studienzentrum(at)csj.de
Venetoclax plus Azacitidin versus intensive Standardchemotherapie in der Behandlung von fitten Patienten mit neu diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie (AML) und NPM1 Mutation (VINCENT)(VINCENT)Venetoclax plus Azacitidin versus intensive Standardchemotherapie in der Behandlung von fitten Patienten mit neu diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie (AML) und NPM1 Mutation
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Wesentliche EinschlusskriterienPatienten ≥ 18 Jahre mit neu diagnostizierter CD33-positiven AML mit NPM1-Mutation, die für die intensive Therapie geeignet sindBiomarkerCD33#FLT3#NPM1
Wesentliche AusschlusskriterienAktivierende FLT3-Mutation / Refraktäre oder rezidivierte AML / AML nach vorangegangener Myelodysplasie-Therapie mit Zytostatika / AML-Vorbehandlung außer Hydroxharnstoff / Beteiligung des ZNS oder isolierte extramedulläre Erkrankung
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKrankenhaus Barmherzige Brüder RegensburgKlinik für Onkologie und HämatologieStudienzentrum Onkologie0941 3692160studienzentrum-onkologie(at)barmherzige-regensburg.de
Krankheitsentität(en) Leukämien (Kinder und Jugendliche)
Wesentliche Einschlusskriterien- Documented diagnosis of Neuroblastoma as defined per INRC - High-risk Neuroblastoma with either primary refractory disease or - incomplete response to salvage treatment - Patients with Age ≥12 months - Life expectancy ≥6 months
Wesentliche Ausschlusskriterien- Any systemic anti-cancer therapy, including chemotherapy or immunotherapy, within 3 weeks of 1st dose of GM-CSF - Evaluable Neuroblastoma outside bone and bone marrow - Actively progressing disease at trial entry according to Park criteria - Prior treatment with naxitamab
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgPädiatrische Hämatologie, Onkologie und StammzelltransplantationStudienzentrale0941 94412063spoh(at)ukr.de
Kurzzeit-Radiotherapie versus Radiochemotherapie, gefolgt von konsolidierender Chemotherapie und selektivem Organerhalt für Patienten mit MRT-definierten intermediären und Hoch-Risiko-Rektumkarzinom(ACO/ARO/AIO-18.1)Kurzzeit-Radiotherapie versus Radiochemotherapie, gefolgt von konsolidierender Chemotherapie und selektivem Organerhalt für Patienten mit MRT-definierten intermediären und Hoch-Risiko-Rektumkarzinom
Krankheitsentität(en) Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Wesentliche Einschlusskriterien-männliche, weibliche Pat. mit histologisch gesichertem primären Rektumkarzinom 0-12 cm oberhalb der Anocutanlinie, ab 18 Jahren -Staging durch hochauflösendes MRT des Beckens -jedes cT3, falls der Abstand des distalen Tumorrandes weniger als 6 cm zur Anocutanlinie beträgt oder -cT3c/d im mittleren Rektum -jedes cT3 mit eindeutigen MRT-Kriterien für cN+, jedes cT4 -jedes T im mittleren/unteren Rektumdrittel mit klar definierten MRT-Kriterien für N+, mrCRM+ -Spiral CT Abdomen/Thorax zum Ausschluss Fernmetastasierung -ECOG Performance Status _<1 -adäquate Knochenmark-, Leber-, Nierenfunktion
Wesentliche Ausschlusskriterien-kaudaler Tumor mehr als 12 cm vond er Anocutanlinie -Fernmetastasen -vorherige antineoplastische Therapie des Rektumkarzinoms -vorherrige Bestrahlung im Becken -ausgedehnte Operation in den letzten 4 Wochen vor Aufnahme in die Studie -schwangere oder stillende Frauen -Männer und Frauen, die nicht bereit sind, effektive Verhütungsmaßnahmen der Kontrazeption während der Behandlung und für 6 Monate danach auszuüben -gleichzeitige Teilnahme an einer klinischen Studie innerhalb von 30 Tagen vor Einschluss in die Studie -vorheriger oder andauernder Drogen-, Medikamenten- oder Alkoholmissbrauch -gleichzeitige Therapie mit anderen antineoplastischen Mitteln -unkontrollierte schwerwiegende neurologische und psychiatrische Erkrankungen, kardiale Erkrankungen -vorherige oder begleitende Turmorerkrankungen innerhalb von 3 Jahren vor Aufnahme in die Studie -bekannte allergische Reaktionen gegenüber der Studienmedikation
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgChirurgie - St. JosefStudienzentrale0941 7823811chir-studienzentrum(at)csj.de
Preoperative FOLFOX vs. postoperative risk-adapted chemotherapy in patients with locally advanced rectal cancer and low risk for local failure: A randomized Phase III Trial(ACO/ARO/AIO-18.2)Preop. FOLFOX vs. postop. risk-adapted chemotherapy in patients with locally advanced rectal cancer and low risk for local failure: A randomized Phase III Trial
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Wesentliche EinschlusskriterienPatient with histologically diagnosis of rectal adeno-Ca. localiesed 0-16 cm from th anocutaneous line as measured by rigid rectoskopy Transrectal ecdoscopic ultrasound is used to help dicriminate between T1/2 and early T3 tumors
Wesentliche AusschlusskriterienDistant metastses Prior antineoplastic therapy for rectal cancer Prio radiotherapy of the pelvic region
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKrankenhaus Barmherzige Brüder RegensburgKlinik für Onkologie und HämatologieStudienzentrum Onkologie0941 3692160studienzentrum-onkologie(at)barmherzige-regensburg.de
Preoperative FOLFOX vs. postoperative risk-adapted chemotherapy in patients with locally advanced rectal cancer and low risk for local failure: A randomized Phase III Trial(ACO/ARO/AIO-18.2)Preop. FOLFOX vs. postop. risk-adapted chemotherapy in patients with locally advanced rectal cancer and low risk for local failure: A randomized Phase III Trial
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Wesentliche EinschlusskriterienPatient with histologically diagnosis of rectal adeno-Ca. localiesed 0-16 cm from th anocutaneous line as measured by rigid rectoskopy Transrectal ecdoscopic ultrasound is used to help dicriminate between T1/2 and early T3 tumors.
Wesentliche AusschlusskriterienDistant metastses Prior antineoplastic therapy for rectal cancer Prio radiotherapy of the pelvic region
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum WeidenMed. Klinik IInterdisziplinäres Studienzentrum0961 30313307studienzentrum(at)kno.ag
Adjuvante chemotherapy with Gemcitabin und Cisplatincompared to observation after curativ intent resection of cholangiocarcinoma ACCTICA(ACTICCA)Adjuvante Chemotherapie mit Gemcitabin und Cisplatin im Vergleich zur Standardtherapie bei Pat. mit Gallengangs- und Gallenblasenkrebs nach kompletter chirurgischer Entfernung
Krankheitsentität(en) Gallenblase und Gallenweg
Wesentliche Einschlusskriterien- Suspicion of or histologically/ cytologically confirmed adenocarcinoma of biliary tract schduled for radical surgical therapy, - Macroscopically complete resectio R0/1
Wesentliche Ausschlusskriterien- Suspicion of or histologically/ cytologically confirmed adenocarcinoma of biliary tract schduled for radical surgical therapy, - Macroscopically complete resectio R0/1
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IStudienzentrale0941 9447063studienzentrum.innere1(at)ukr.de
A phase IIIb study to characterize the effectiveness and safety of ADJUVANT ribociclib in broad real-World patIent populations in stage II anD stage III Early breast canceR (ADJUVANT WIDER)(ADJUVANT WIDER)Eine Phase-IIIb-Studie zur Charakterisierung der Wirksamkeit und Sicherheit von ADJUVANT Ribociclib bei breiten realen Patientengruppen im frühen Stadium II und III von Brustkrebs (ADJUVANT WIDER)
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Brust
Wesentliche Einschlusskriterien- Participant is an adult, male or female ≥ 18 years of age at the time of informed consent signature (ICF). - Participant has a histologically and/or cytologically confirmed diagnosis of estrogen-receptor positive and/or progesterone receptor positive breast cancer based on the most recently analyzed tissue sample and all tested by local laboratory prior to enrolment. - Participant has HER2-negative breast cancer defined as a negative in situ hybridization test or an immunohistochemistry (IHC) status of 0, 1+ or 2+. If IHC is 2+, a negative in situ hybridization (FISH, CISH, or SISH) test is required by local laboratory testing and based on the most recently analyzed tissue sample. - Participants may have already received any standard neoadjuvant and/or adjuvant ET, including tamoxifen or toremifene, at the time of informed consent signature, but enrolment should occur within 24 months and the participant has at least 3 years remaining of endocrine adjuvant therapy. - Participant has no contraindication for the adjuvant ET in the trial. Participant is allowed up to 24 months of prior ET with a capping of 1000 participants who have taken prior ET between 12 and 24 months prior to first study treatment (C1D1). Participant should have at least 3 years remaining of planned ET at first treatment dose (C1D1).BiomarkerMKI67
Wesentliche Ausschlusskriterien- Participant with distant metastases of breast cancer beyond regional lymph nodes (stage IV according to AJCC 8th edition) and/or evidence of recurrence after curative surgery. - Participant is concurrently using other anti-neoplastic therapy with the exception of adjuvant ET. - Participant has any other concurrent severe and/or uncontrolled medical condition that would, in the investigator’s judgment, cause unacceptable safety risks, contraindicate participant participation in the clinical study or compromise compliance with the protocol or limit life expectancy to ≤5 years. - Clinically significant, uncontrolled heart disease and/or cardiac repolarization abnormality. - Pregnant or breast-feeding (lactating) women or women who plan to become pregnant or breast-feed during the trial.
Statusin Vorbereitung
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgFrauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St JosefStudienzentrale0941 7823401fhk-studienzentrum(at)csj.de
Niraparib vs Niraparib in combination with Bevacizumab in patients with carboplatinum-taxane based chemotherapy in advanced ovarian cancer (A multicentre randomised phase III trial)(AGO-OVAR28)Die Studie untersucht, ob die Hinzufügung von Bevacizumab bei Chemotherapie und Erhaltungstherapie mit Niraparib wirksamer ist als die Therapie ohne Bevacizumab.
Krankheitsentität(en) Weibliches Genital (z.B. Eierstock, Eileiter, Gebärmutter, Scheide, Schamlippen)
Wesentliche Einschlusskriterien- Histologisch gesichertes primäres invasives high-grade epitheliales Ovarial-, Peritoneal- oder Tubenkarzinom - FIGO Stadium III oder IV - Alter mindestens 18 Jahre - Stattgehabte Debulking-Operation oder nach Chemotherapie geplante Intervalloperation - Möglichkeit zum Beginn der Systemtherapie innerhalb 8 Wochen nach Operation
Wesentliche Ausschlusskriterien- Nicht-epitheliale oder niedrig-maligne bzw. low-grade Ovarialtumore - Geplante intraperitoneale Chemotherapie - Bereits stattgehabte Systemtherapie des Ovarialkarzinoms - ZNS-Beteiligung - Weitere maligne Tumore innerhalb der letzten 5 Jahre
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKrankenhaus Barmherzige Brüder RegensburgKlinik für Onkologie und HämatologieStudienzentrum Onkologie0941 3692160studienzentrum-onkologie(at)barmherzige-regensburg.de
International multicenter, open-label clinical trial for the treatment of acute myeloid leukemia in children and adolescents(AIEOP-BFM-AML 2020)Studienziel ist die Reduktion von behandlungsbedingten Toxizitäten unter Verwendung eines risikoangepassten Ansatzes für die Behandlung von Kindern mit der Diagnose einer akuten myeloische Leukämie.
Krankheitsentität(en) Leukämien (Kinder und Jugendliche)
Wesentliche Einschlusskriterien- Kinder und Jugendliche mit AML <18 Jahren zu Begin der initialen Chemotherapie und <21 Jahren zu Beginn der Rezidivtherapie - Schriftliches Einverständis der Eltern/gesetzlicher Vertreter - Bereitschaft, Studienbesuche und andere Anforderungen des Protokolls einzuhalten
Wesentliche Ausschlusskriterien- Vorhandene Syndrome, die eine Behandlung ausschließen - Patienten mit Trisomie 21 und ML-DS und/oder transientem myeloproliferativen Syndrom - Patienten mit einer akuten promyelozytären Leukämie (APL), AML mit t(15;17) - Behandlungsbedingte oder sekundäre AML - Schwangere oder stillende Patienten
Statusin Vorbereitung
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgPädiatrische Hämatologie, Onkologie und StammzelltransplantationStudienzentrale0941 94412063spoh(at)ukr.de
A randomised study to assess the efficacy of cetuximab rechallenge in patients with metastatic colorectal cancer (RASwild-type) responding to first-line treatment with FOLFIRI pluscetuximab(AIO-KRK-0114 / FIRE-4)Cetuximab -Reexposition bei Pat. mit metastasierte. kolorektalem Karzinom ( RAs Wildtyp) welche auf eine Erstlinien-Behandlung mit Folfiri plus Cetuximab ein Ansprechen zeigten
Krankheitsentität(en) Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Wesentliche EinschlusskriterienHistologisch gesicherte kolorektalem Karzinom RAS Wildtyp ECOG 0-1
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum NeumarktMed. Klinik IIStudienzentrum und Tumordokumentation09181 4203832studiensekretariat(at)klinikum.neumarkt.de
A randomised study to assess the efficacy of cetuximab rechallenge in patients with metastatic colorectal cancer (RASwild-type) responding to first-line treatment with FOLFIRI pluscetuximab(AIO-KRK-0114 / FIRE-4)Cetuximab -Reexposition bei Pat. mit metastasierte. kolorektalem Karzinom ( RAs Wildtyp) welche auf eine Erstlinien-Behandlung mit Folfiri plus Cetuximab ein Ansprechen zeigten
Krankheitsentität(en) Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Wesentliche EinschlusskriterienHistologisch gesicherte kolorektalem Karzinom RAS Wildtyp ECOG 0-1
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum WeidenMed. Klinik IInterdisziplinäres Studienzentrum0961 30313307studienzentrum(at)kno.ag
A randomised study to assess the efficacy of cetuximab rechallenge in patients with metastatic colorectal cancer (RASwild-type) responding to first-line treatment with FOLFIRI pluscetuximab(AIO-KRK-0114 / FIRE-4)Cetuximab -Reexposition bei Pat. mit metastasierte. kolorektalem Karzinom ( RAs Wildtyp) welche auf eine Erstlinien-Behandlung mit Folfiri plus Cetuximab ein Ansprechen zeigten
Krankheitsentität(en) Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Wesentliche EinschlusskriterienHistologisch gesicherte kolorektalem Karzinom RAS Wildtyp ECOG 0-1
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktÜBAG MVZ Dr. Vehling-Kaiser GmbHVK&K Studien GbRStudienzentrum0871 97403449studien(at)vehling-kaiser.de
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Lymphome (Kinder und Jugendliche)
Wesentliche Einschlusskriterien- diagnostizierte ALK-positive ALCL - Alter < 18 Jahre - Stratifizierung in die Standardrisikogruppe (SR) - Teilnahme am Follow-Up für mindestens 3 Jahre
Wesentliche Ausschlusskriterien- Hochrisikogruppe HR (Stadium IV, Stadium I-III mit positiver MDD), keine Risikogruppe möglich - Patienten mit vollständig resezierter Erkrankung im Stadium I - Progression während einer möglichen Vorphasen-Behandlung vor der Stratifikation
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgPädiatrische Hämatologie, Onkologie und StammzelltransplantationStudienzentrale0941 94412063spoh(at)ukr.de
Randomized Phase III Study of Standard Intensive Chemotherapy versus Intensive Chemotherapy with CPX-351 in Adult Patients with Newly Diagnosed AML and In-termediate- or Adverse Genetics(AMLSG 30-18)Vergleich von CPX-351 (liposomales Cytarabin und Daunorubicin) mit der Standardtherapie bei älteren Patienten mit Erstdiagnose einer AML, intermediate oder adverse risk
Krankheitsentität(en) Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Wesentliche EinschlusskriterienECOG 0-2, Adäquate Nieren-, Leberfunktion
Wesentliche AusschlusskriterienPromyelozytenleukämie, BCR-ABL1 positiv, bekannte weitere hämatologische Grunderkrankung, relevante kardiale Vorerkrankung, Obstruktive/ restriktive Lungenerkrankung, Infektionserkrankung, ZNS-Beteiligung
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
Evaluation of MaaT013 as Salvage Therapy in Acute GvHD Patients with Gastrointestinal Involvement, Refractory to Ruxolitinib; a Multi-Center Open -Label Phase III Trial.(ARES)Evaluation of the Efficacy of MaaT013 as Salvage Therapy in Acute GvHD Patients with Gastrointestinal Involvement, Refractory ro Ruxolitinb; a Muli-iCenter Open-Label Phase III Trial.
Krankheitsentität(en) Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Darm (Dickdarm, Mastdarm)
übergreifende Studien
Wesentliche EinschlusskriterienAge<= 18 years or older Allo-HSCT with any type of donor, stem cell source, GvHD prophylaxis or conditioning regimen Patients who devleop a GvHD episode with GI involvement per MAGIC guidelines with or without involvement of other organs Patienst resistent to steroids AND either resistant to OR with intolerance to ruxolitinib. Diagnosis must be confirmed within 48h prior to study pre-treatment start. Signature of informed and written consent by the subject or by the subject`s legally aceptable representative
Wesentliche AusschlusskriterienPatients woh had previously received other lines of systemic aGvHD treatment other than CS and ruxolitinb. Grade II-IV hyoer-acute GvHD as defined by the MD Anderson´s criteria Overlap chronic GvHD as defined by the NIH Consensus Criteria Relapsed/ persistant malignanccy requiring rapid immune suppression withdrawel. Liver stage 4 and / or skin stage 4 aGvHD.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Lunge
Wesentliche EinschlusskriterienKRAS G12C NSCLCBiomarkerKRAS
Wesentliche AusschlusskriterienN.A.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIStudienzentrale0941 9444475pneumologie.studienzentrum(at)ukr.de
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Brust
Wesentliche Einschlusskriterien- Erwachsene Frauen (vor- /peri-/postmenopausal) und erwachsene Männer - Vorliegen einer unterschriebenen und datierten schriftlichen Einwilligung vor studienspezifischen Verfahren, Probeentnahmen und Analysen - Metastasierte oder lokal fortgeschrittene Erkrankung mit radiologischen oder klinischen Hinweisen auf ein Wiederauftreten, ein Fortschreiten der Erkrankung oder eine Unverträglichkeit gegenüber der letzten/aktuellen Behandlung; - Histologisch bestätigter HR+/HER2-Brustkrebs - Die Studienteilnehmer müssen in der Lage sein, orale Medikamente zu schlucken und bei sich zu behalten
Wesentliche Ausschlusskriterien- Strahlentherapie innerhalb 2 Wochen vor Beginn der Studienbehandlung - Anhaltende Toxizitäten (>CTCAE Grad 1), die durch eine frühere Krebstherapie verursacht wurden, ausgenommen Alopezie. - Medikamente, von denen bekannt ist, dass sie das QT-Intervall signifikant verlängern - Hinweise auf Demenz, einen veränderten Geisteszustand oder eine andere psychiatrische Erkrankung - Aktive Tuberkulose-Infektion
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgFrauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St JosefStudienzentrale0941 7823401fhk-studienzentrum(at)csj.de
Evaluierung der adjuvanten Therapie beim Dickdarmkrebs im Stadium II nach ctDNA-Bestimmung(CIRCULATE)Vergl. des krankheitsfreien Überlebens mit vs.ohne adj. CHT bei Pat., die nach der Resekt. des Primärtumors pos. für zirkul. Tumor-DNA(ctDNApos) sind.
Krankheitsentität(en) Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Wesentliche EinschlusskriterienReseziertes Colon- oder Rektum-CA im Stadium II Mikrosatellitenstabilität keine Risikofaktoren, keine Indikation zur BestrahlungBiomarker_CTDNA+#_MSI-H#_DMMR
Wesentliche AusschlusskriterienPat. mit bekannter Mikrasatelliteninstabilität (MSI-H) od. Mismatch-repair-Defizienz. Bek. klinische Hochrisikosituation Colon oder Rectum CA im Stadium III oder IV, wenn diese als sichere Indikation für eine adj. Therapie betrachtet wird. R1- od. R2-Status.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKrankenhaus Barmherzige Brüder RegensburgKlinik für Onkologie und HämatologieStudienzentrum Onkologie0941 3692160studienzentrum-onkologie(at)barmherzige-regensburg.de
Evaluierung der adjuvanten Therapie beim Dickdarmkrebs im Stadium II nach ctDNA-Bestimmung(CIRCULATE)Vergl. des krankheitsfreien Überlebens mit vs.ohne adj. CHT bei Pat., die nach der Resekt. des Primärtumors pos. für zirkul. Tumor-DNA(ctDNApos) sind.
Krankheitsentität(en) Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Wesentliche Einschlusskriterien1) Reseziertes Kolonkarzinom im Stadium II, ODER Reseziertes Rektumkarzinom im Stadium II, wenn keine Indika- tion zur Bestrahlung besteht (z.B. bei einer Lage im oberen Rek- tumdrittel), so dass die Behandlung der des Kolonkarzinoms entspricht. Patienten, bei denen das Stadium noch nicht bekannt ist, kön- nen in das Screening eingeschlossen werden. 2) Unterzeichnete Einwilligungserklärung für das ScreeningBiomarker_CTDNA+#_MSI-H#_DMMR
Wesentliche Ausschlusskriterien1) Patienten mit bekannter Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) oder Mismatch-repair-Defizienz (dMMR) 2) Bekannte klinische Hochrisikosituation, wenn diese als sichere Indikation für eine adjuvante Therapie betrachtet wird 3) Patienten, die eine offensichtliche Kontraindikation für eine adjuvante Chemotherapie haben (z.B. auf Grundlage des All- gemeinzustands, der Komorbidität, eines aktiven Zweittu- mors, des hohen Alters) Es soll dabei in Betracht gezogen werden, dass Patienten über 75 Jahre häufig nicht die Einschlusskriterien für eine adjuvante Chemotherapie erfüllen. 4) R1- oder R2- Status. (Patienten mit [noch] unbekanntem R-Status können in das Screening) 5) Patienten, bei denen die Randomisation oder Chemotherapie aus logistischen Gründen nicht möglich ist (Anreiseweg, Com- pliance) 6) Alter < 18 Jahre 7) Schwangere oder stillende Patienten
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktÜBAG MVZ Dr. Vehling-Kaiser GmbHVK&K Studien GbRStudienzentrum0871 97403449studien(at)vehling-kaiser.de
Evaluierung der adjuvanten Therapie beim Dickdarmkrebs im Stadium II nach ctDNA-Bestimmung(CIRCULATE)Vergl. des krankheitsfreien Überlebens mit vs.ohne adj. CHT bei Pat., die nach der Resekt. des Primärtumors pos. für zirkul. Tumor-DNA(ctDNApos) sind.
Krankheitsentität(en) Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Wesentliche EinschlusskriterienReserziertes Colon-Ca. Stadium II od. Reserziertes Rektum-Ca. Stadium II, wenn keine Indikation zur Bestrahlung besteht.Biomarker_CTDNA+#_MSI-H#_DMMR
Wesentliche AusschlusskriterienPat. mit bekannter Mikrasatelliteninstabilität (MSI-H) od. Mismatch-repair-Defizienz Bek. klinische Hochrisikosituation, wenn diese als sichere Indikation für eine adj. Therapie betrachtet wird. R1- od. R2-Status.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum WeidenMed. Klinik I / OnkologieInterdisziplinäres Studienzentrum0961 30313307studienzentrum(at)kno.ag
Evaluierung der adjuvanten Therapie beim Dickdarmkrebs im Stadium II nach ctDNA-Bestimmung(CIRCULATE)Vergl. des krankheitsfreien Überlebens mit vs.ohne adj. CHT bei Pat., die nach der Resekt. des Primärtumors pos. für zirkul. Tumor-DNA(ctDNApos) sind.
Krankheitsentität(en) Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Wesentliche Einschlusskriterienreseziertes Colon- oder Rektum-CA im Stadium II Mikrosatellitenstabilität keine RisikofaktorenBiomarker_CTDNA+#_MSI-H#_DMMR
Wesentliche AusschlusskriterienMikrosatelliteninstabilität klinische Hochrisikosituation Colon oder Rectum CA im Stadium III oder IV
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum Landshut Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt LandshutStudiensekretariat0871 69813338studiensekretariat(at)klinikum-landshut.de
Krankheitsentität(en) Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Wesentliche Einschlusskriteriendokumentiere, behandlungsbedürftige CLL und SLL nach iwCLL-Kriterien; mindestens einer der folgenden Risikofaktoren: 17p-Del, TP53-Mutation oder komplexer Karyotyp;Biomarker_DEL17P#TP53
Wesentliche Ausschlusskriterienjegliche vorherige CLL-spezifische Therapie; Transformation der CLL
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKrankenhaus Barmherzige Brüder RegensburgKlinik für Onkologie und HämatologieStudienzentrum Onkologie0941 3692160studienzentrum-onkologie(at)barmherzige-regensburg.de
Krankheitsentität(en) Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Wesentliche EinschlusskriterienErstdiagnose, ohne Vortherapie, für Hochdosis geeignet, 18-70 Jahre, ECOG <=2
Wesentliche AusschlusskriterienSchwangerschaft, Stillzeit, kardiovaskuläre Vorerkrankungen, Insult, Infektionserkrankung
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Wesentliche Einschlusskriterien Alter > 18 Jahre (>12 Jahre an pädiatrischen Zentren möglich)  moderate und schwere chronische GVHD ohne systemische Vortherapie  Remission der Grunderkrankung
Wesentliche Ausschlusskriterien Rezidiv der Grunderkrankung  Vortherapie der chronischen GVHD mit systemischer Immunsuppression (max. 7 Tage < 0,5mg/kg Prednisolon sind im Notfall vor Randomisierung erlaubt)  DLI induzierte chronische GVHD
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
Wesentliche Einschlusskriterien1. Histologically proven pancreatic ductal adenocarcinoma including variants, and acinar cell carcinoma. 2. Patient had provided tumour tissue at resection for RNAseq 3. Macroscopically complete resection (R0 or R1 resection). 4. Female and male Patients aged from 18 to 79 years. 5. WHO performance status 0-1. 6. No prior radiotherapy and no previous chemotherapy. 7. Full recovery from surgery and patient able to receive chemotherapy: adequate oral nutrition of ≥ 1500 calories per day and free of significant nausea and vomiting 8. Adequate hematologic function: Absolute neutrophil count (ANC) ≥ 1,500 cells/mm3, platelets ≥ 100,000 cells/mm3 and haemoglobin ≥ 8 g/L (transfusion permitted). 9. Serum total bilirubin ≤ 1.5 times the institutional upper limit of normal. 10. Creatinine clearance ≥ 50 mL/min. 11. Patient of child-bearing potential (for female patient: study entry after a menstrual period and a negative pregnancy test) must agree to use highly effective methods of contraception during the study and for 4 months after the last study treatment intake for women and 6 months for men. 12. Intended
Wesentliche Ausschlusskriterien1. Other types of non-ductal tumour of the pancreas, including endocrine tumours or acinar cell adenocarcinoma, cystadenocarcinoma, bile duct carcinoma, and ampullary carcinoma. 2. Distant metastases, including ascites or malignant pleural effusion. 3. Macroscopic incomplete tumour removal (R2 resection). 4. CA 19-9> 180 U / ml within 21 days of registration on study. 5. Cardiomyopathy or congestive heart failure, NYHA III-IV or coronary heart disease symptoms. 6. Major comorbidity that may preclude the delivery of treatment or known active infection (HIV or chronic hepatitis B or C) or uncontrolled diabetes. 7. Pre-existing neuropathy, Gilbert's disease or known genotype UGT1A1*28 /*28. 8. Inflammatory disease of the colon or rectum, or intestinal obstruction, or severe postoperative uncontrolled diarrhoea. 9. Known Dihydropyrimidine dehydrogenase (DPD) deficiency 10. Pregnancy and lactation. 11. Participation in other clinical trials or observation period of competing trials, respectively. 12. History of hypersensitivity or other known contraindication to the investigational medicinal product or to any drug with similar chemical structure or to any excipient present in the pharmaceutical form of the investigational medicinal product. 13. Past or current history of other malignancies not curatively treated and without evidence of disease for more than 5 years, except for curatively treated basal cell carcinoma of the skin and in situ carcinoma of the cervix or bladder, or low/intermediate risk prostate cancer (Gleason score ≤7) with normal PSA levels. 14. Any other concurrent antineoplastic treatment including irradiation No subject will be allowed to enrol in this trial more than once. 4.6 Enrolment and Assignment of Identification Codes Every patient planned for surgery for adenocarcinoma of the pancreas and who would be potentially eligible for randomization will be informed and may give consent for pre-screening (i.e. use and analysis of tumour material/blood for RNAseq at DKFZ, Heidelberg). Patients having given written informed consent for the pre-screening will be tracked in a pre-screening log at the site and obtain a unique, consecutive pre-screening number which is used for identification during pre-screening for pseudonymized identification. The Site will inform IKF about pre-screened patients using a specific form and IKF causes the shipment of a prepared sample kit with dry ice by the NCT to the site. After surgery, site sends sample kits to HD NCT SPL where the samples are stored. When the patient is discharged from hospital, site will send blinded reports of local pathology to IKF along with a short form containing specific information. If patients confirmed to have ductal adenocarcinoma, no stage IV, no metastases, no R2 resection, IKF will trigger sample processing at HD NCT SPL. Based on
Statusin Vorbereitung
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgChirurgieStudienzentrale0941 9446736cotrialassociates(at)ukr.de
Krankheitsentität(en) Prostata
Wesentliche Einschlusskriterien1. Histologically documented prostate adenocarcinoma which is de novo or recurrent and castration-sensitive. Participants with pathologic features of small cell, neuroendocrine, sarcomatoid, spindle cell, or signet cell histology are not eligible. 2. Metastatic disease as documented by the investigator prior to randomisation, with clear evidence of ≥ 1 bone lesion (defined as 1 lesion with positive uptake on bone scan) and/or ≥ 1 soft tissue lesion (measurable and/or non-measurable) that can be accurately assessed at baseline and is suitable for repeated assessment with CT and/or MRI. Participants with metastatic disease identified by PSMA-PET only, will not be eligible. Participants with disease limited to regional pelvic lymph nodes only are not eligible. 3. Participant is receiving ADT with a GnRH analogue or has undergone bilateral orchiectomy starting ≥ 14 days and < 4 months prior to randomisation with no radiographic evidence of disease progression or rising PSA levels prior to first day of dosing. Participant must remain on ADT throughout the study and be a candidate for treatment with an NHA. Combination with first generation AR antagonists to counter testosterone flare is permitted until randomisation. 4. ECOG performance status of 0 or 1 with no deterioration over the 2 weeks prior to randomisation. 5. Minimum life expectancy of 6 months.
Wesentliche Ausschlusskriterien1. Participants with a history of MDS/AML or with features suggestive of MDS/AML (as determined by prior diagnostic investigation). Specific screening for MDS/AML is not required. 2. Participants with any known predisposition to bleeding (eg, active peptic ulceration, recent [within 6 months] haemorrhagic stroke, proliferative diabetic retinopathy). 3. Any history of persisting (> 2 weeks) severe cytopenia due to any cause (eg, absolute neutrophil count < 0.5 × 109/L or platelets < 50 × 109/L). 4. Refractory nausea and vomiting, chronic gastrointestinal diseases, inability to swallow the formulated product or previous significant bowel resection that would preclude adequate absorption of AZD5305 and/or the assigned NHA. 5. History of another primary malignancy, with the following exceptions:  - Adequately resected non-melanoma skin cancer.  - Curatively treated in situ disease.  - Malignancy treated with curative intent ≥ 3 years before the first dose of study intervention, and with no known active disease during the intervening time period.
Statusin Vorbereitung
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgUrologieStudienzentrale0941 7823506uro-studienzentrum(at)csj.de
Krankheitsentität(en) Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Wesentliche EinschlusskriterienBiopsy-confirmed adenocarcinoma of the colon Intent for curative resection 5. Patients with bowel obstruction are only eligible if first stented or defunctioned 6. Tissue is available for pMMR/dMMR testing (centrally and/or locally) Age ≥ 18 at the time of registration
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktÜBAG MVZ Dr. Vehling-Kaiser GmbHVK&K Studien GbRStudienzentrum0871 97403449studien(at)vehling-kaiser.de
Krankheitsentität(en) Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Wesentliche EinschlusskriterienBiopsy-confirmed adenocarcinoma of the colon Intent for curative resection 5. Patients with bowel obstruction are only eligible if first stented or defunctioned 6. Tissue is available for pMMR/dMMR testing (centrally and/or locally) Age ≥ 18 at the time of registration
Wesentliche Ausschlusskriterien1. Not medically fit for surgery or chemotherapy 2. Acute bowel obstruction without intervention prior to study participation 3. Evidence of distant metastatic disease (indeterminate lung nodules with low clinical suspicion of metastases permitted
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgChirurgieStudienzentrale0941 9446736cotrialassociates(at)ukr.de
Krankheitsentität(en) Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Wesentliche EinschlusskriterienBiopsy-confirmed adenocarcinoma of the colon Intent for curative resection 5. Patients with bowel obstruction are only eligible if first stented or defunctioned 6. Tissue is available for pMMR/dMMR testing (centrally and/or locally) Age ≥ 18 at the time of registration
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKrankenhaus Barmherzige Brüder RegensburgKlinik für Onkologie und HämatologieStudienzentrum Onkologie0941 3692160studienzentrum-onkologie(at)barmherzige-regensburg.de
Krankheitsentität(en) Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Wesentliche EinschlusskriterienBiopsy-confirmed adenocarcinoma of the colon Intent for curative resection 5. Patients with bowel obstruction are only eligible if first stented or defunctioned 6. Tissue is available for pMMR/dMMR testing (centrally and/or locally) Age ≥ 18 at the time of registration
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum Landshut Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt LandshutStudiensekretariat0871 69813338studiensekretariat(at)klinikum-landshut.de
Therapie des nodalen Follikulären Lymphoms im frühen Stadium: Radiotherapie plus anti-CD20 Antikörper(Fortplus)Therapie des nodalen Follikulären Lymphoms im frühen Stadium: Radiotherapie plus anti-CD20 Antikörper
Krankheitsentität(en) Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Wesentliche EinschlusskriterienZentral begutachtetes CD20-positives follikuläres Lymphom Grad 1/2 oder 3a basiert auf der WHO Klassifikation (2016) ; unbehandeltes (Bestrahlung, Chemotherapie, Immuntherapie) nodales follikuläres Lymphom inklusive Beteiligung des Waldeyer Rachenrings BiomarkerMS4A1
Wesentliche AusschlusskriterienExtranodale Lymphommanifestation
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKrankenhaus Barmherzige Brüder RegensburgKlinik für Onkologie und HämatologieStudienzentrum Onkologie0941 3692160studienzentrum-onkologie(at)barmherzige-regensburg.de
Therapieoptimierungsstudie in der Primärtherapie des fortgeschrittenen Hodgkin Lymphoms; Vergleich 6 Zyklen BEACOPPesk mit 6 Zyklen BrECADD(HD21)Reduktion der Toxizität der Chemotherapie durch die Verwendung von BrECADD +/- Radiotherapie bei älteren Patienten bei weiterhin möglicher kurativer Behandlung
Krankheitsentität(en) Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Wesentliche EinschlusskriterienKlassisches Hodgkin Lymphom, ohne Vortherapie, ab Stadium IIb mit mediastinaler oder extranodaler Raumforderung, 61-75 Jahre
Wesentliche AusschlusskriterienSchwangerschaft, Stillzeit
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
Vollständiger Titel: Improvement of functional outcome for patients with newly diagnosed grade II or III glioma with co-deletion of 1p/19q – IMPROVE CODEL: the NOA-18 trial(IMPROVE CODEL / NOA-18)Therapieoptimierung von 1p/19q kodelierte WHO-Grad II/III Tumore bei Erstdiagnose nach Operation oder Biopsie. Therapie: Standardtherapie oder experimenteller Arm mit 6 Zyklen CCNU/TMZ.
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Gehirn und Rückenmark (ZNS)
Wesentliche Einschlusskriterien- Histologisch gesichertes, neu diagnostiziertes WHO-Gliom Grad II oder III, IDH-mutiert, 1p/19q-Kodeletion - Offene Biopsie oder Resektion - Karnofsky Performance-Status (KPS) ≥60%. - Verfügbarkeit von formalinfixiertem, paraffineingebettetem (FFPE) oder frisch gefrorenem Gewebe und EDTA-Blut für die Biomarker-Forschung. - Patienten sollen Willens und in der Lage sein, eine regelmäßige neurokognitive und gesundheitsbezogene Qualität zu erfüllen von Lebenstests/Fragebögen.Biomarker_IDH#_DEL1P19Q
Wesentliche Ausschlusskriterien- Unzureichendes Tumormaterial für die molekulare Diagnostik. - Anormal (≥ CTCAE v5.0 Grad 2 Laborwerte für Hämatologie (Hb, WBC, Neutrophile oder Thrombozyten), Leber (Serum-Bilirubin, ALT oder AST) oder Nierenfunktion (Serum- Kreatinin). - Jede vorherige Krebstherapie oder Mitverabreichung von Krebstherapien andere als die in dieser Studie verabreichten/erlaubten. Anamnese eines geringgradigen Glioms, das keine vorherige Behandlung mit Chemotherapie oder Strahlentherapie erfordern, ist kein Ausschlusskriterium. - Lebererkrankung - Schwangerschaft, Stillzeit - QTc-Zeitverlängerung > 500 ms
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgNeurologie - NeuroOnkologieStudienzentrale0941 94418744neuroonkologie(at)ukr.de
International cooperative treatment protocol for children and adolescents with lymphoblastic lymphoma(LBL 2018)Erreichen einer Verbesserung der Therapie für Kinder und Jugendliche mit lymphoblastischen Lymphomen und somit der Heilungsrate und das Verhindern von Rezidiven.
Krankheitsentität(en) Lymphome (Kinder und Jugendliche)
Wesentliche Einschlusskriterien- Neu diagnostiziertes lymphoblastisches Lymphom - Alter: <18 Jahre
Wesentliche Ausschlusskriterien- Lymphoblastisches Lymphom als Zweitmalignom
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgPädiatrische Hämatologie, Onkologie und StammzelltransplantationStudienzentrale0941 94412063spoh(at)ukr.de
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Weitere Solide Tumoren (Kinder und Jugendliche)
Wesentliche Einschlusskriterien-Keimzelltumor außerhalb des Gehirns -Alter 0-18/bei vom Ovar ausgehenden 0-30 -negativer Schwangerschaftstest
Wesentliche Ausschlusskriterien-HIV Positivität -Schwangerschaft -Vorgehende Therapie (innerhalb 30 Tagen vor Einschluss), die die Therapie der Studie beeinflusst -Zweitmalignome -Hörschwierigkeiten Grad 3 & 4
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgPädiatrische Hämatologie, Onkologie und StammzelltransplantationStudienzentrale0941 94412063spoh(at)ukr.de
Intensivierte Behandlung bei Patienten mit oligometastasiertem Bauchspeicheldrüsenkrebs - multimodale chirurgische Behandlung gegenüber alleiniger systemischer Chemotherapie: eine randomisierte kontrollierte Studie - METAPANC(METAPANC)In der Studie werden Patienten mit oligometastasiertem Pankreas-CA behandelt. Sie soll klären, ob eine Operation bei oligometastasierter Erkrankung (maximal 3 Lebermtastasen) sinnvoll ist.
Krankheitsentität(en) Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
Wesentliche EinschlusskriterienPatienten mit histolog. oder zytolog. gesichertem metastasiertem Adenokarzinom des Pankreas, bei denen nicht mehr als 3 Lebermetastasen nachweisbar sind
Wesentliche AusschlusskriterienInoperabilität des Primärtumor; vorangegangene Chemotherapie innerhalb der letzten 6 Monate oder Radiotherapie innerhalb der letzten 28 Tage; Patienten mit Peritonealkarzinose oder mehr als 3 Lebermetastasen bzw. anderen Metastasen.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKrankenhaus Barmherzige Brüder RegensburgKlinik für Onkologie und HämatologieStudienzentrum Onkologie0941 3692160studienzentrum-onkologie(at)barmherzige-regensburg.de
Krankheitsentität(en) Harnblase, Harnleiter, Niere
Wesentliche Einschlusskriterien1. Lokale und durch eine verblindete unabhängige zentrale Überprüfung (BICR) bestätigte histologische Diagnose von nicht-muskelinvasivem Hochrisiko-UC der Blase (T1, hochgradig Ta und/oder CIS) 2.Hat sich einer Zystoskopie/ transurethralen Resektion des Blasentumors (TURBT) unterzogen, um alle resezierbaren Tumore zu entfernen 3.Hat Gewebe für eine Biomarker-Analyse zur Verfügung gestellt 4. ECOG-Leistungsstatus 0 - 2
Wesentliche AusschlusskriterienAnamnese oder gleichzeitiges Vorliegen eines lokal fortgeschrittenen (d. h. T2, T3, T4) oder metastasierten UC Gleichzeitiges extravesikales (d. h. Harnröhre, Harnleiter, Nierenbecken) nicht-muskelinvasives Urothelkarzinom oder eine Vorgeschichte mit extravesikalem nicht-muskelinvasivem UC Vorangegangene Therapie mit einem Anti-PD-1-, Anti-PD-L1- oder Anti-PD-L2-Wirkstoff oder mit einem Wirkstoff, der gegen einen anderen stimulierenden oder koinhibierenden T-Zell-Rezeptor gerichtet ist
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum WeidenUrologieInterdisziplinäres Studienzentrum0961 30313307studienzentrum(at)kno.ag
Improvement of Outcome in Elderly Patients or Patients not eligible for high-dose chemotherapy with Aggressive Non-Hodgkin Lymphoma in first Relapse or Progression by adding Nivolumab to Gemcitabine, Oxaliplatin plus Rituximab in case of CD20+ Disease(NIVEAU (DSHNHL 2015-1))Verbesserung des 1-Jahres PFS bei Patienten im Rezidiv/ Progress eines aggressiven NHL ohne Möglichkeit zur autologen/ allogenen SZT durch Hinzunahme von Nivolumab gefolgt von Nivolumab Konsolidierung
Krankheitsentität(en) Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Wesentliche EinschlusskriterienAggressives NHL im Rezidiv oder Progress, ohne Fähigkeit zur autologen oder allogenen Stammzelltransplantation (> 65 Jahre oder HCT-CI >2), ECOG 0-2, Vortherapie mit Anthracyclin
Wesentliche AusschlusskriterienGebärfähige Frauen, ZNS Befall, Immundefekte, QTc Verlängerung, signifikant beeinträchtigte Organfunktion von Leber, Herz, Niere
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
Krankheitsentität(en) Prostata
Wesentliche Einschlusskriterien1. Have histologically or cytologically confirmed (if acceptable according to local health authority regulations) adenocarcinoma of the prostate without small cell histology. The diagnosis must be stated in a pathology report and confirmed by the investigator. 2. Have prostate cancer progression while receiving ADT (or post bilateral orchiectomy) within 6 months before screening. Prostate cancer progression will be determined by the investigator through 1 of the following: • PSA progression shown by local laboratory values, as defined by a minimum of 2 consecutive rising PSA levels with an interval of ≥1 week between each assessment, where PSA at screening should be ≥1 ng/mL. • Radiographic disease progression in soft tissue based on RECIST 1.1, with or without PSA progression. • Radiographic disease progression in bone per PCWG, defined as the appearance of 2 or more new bone lesions on bone scan with or without PSA progression. 3. Have disease progression under the following conditions if the participant received first generation antiandrogen therapy before screening: • Evidence of progression >4 weeks since the last flutamide treatment. • Evidence of progression >6 weeks since the last bicalutamide or nilutamide treatment. 4. Have current evidence of metastatic disease documented by either bone lesions on bone scan and/or soft tissue disease shown by CT/MRI. 5. Have disease that progressed during or after treatment with one NHA (eg, abiraterone acetate, enzalutamide, apalutamide, darolutamide) for HSPC (mHSPC or nmHSPC), or nmCRPC, for at least 8 weeks (at least 14 weeks for participants with bone progression).
Wesentliche Ausschlusskriterien1. Has presence of gastrointestinal condition, eg, malabsorption, that might affect the absorption of study medication. 2. Is unable to swallow capsules/tablets. 3. History of pituitary dysfunction. Note: Exceptions may be considered after Sponsor consultation. 4. Poorly controlled diabetes mellitus. 5. Clinically significant abnormal serum potassium or sodium level.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgUrologieStudienzentrale0941 7823506uro-studienzentrum(at)csj.de
Optimizing MATRix as remission induction in PCNSL: De-escalated induction treatment in newly diagnosed primary CNS lymphoma – a randomized phase III trial(OptiMATe)Randomisierte Studie für Patienten mit Primärem ZNS-Lymphom mit einer optimierten Standardtherapie und einer de-eskalierten experimentellen Therapie
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Gehirn und Rückenmark (ZNS)
Wesentliche Einschlusskriterien1. Immunokompetente Patienten mit primär diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom des zentralen Nervensystems (PCNSL). 2. Patient:innen 18-65 Jahren unabhängig vom ECOG Performance Status oder 66-70 Jahre mit ECOG Performance Status ≤2. 3. Histologische oder zytologisch erhaltene Diagnose eines B-Zell-Lymphoms durch einen lokalen Pathologen. Diagnostische Probe durch stereotaktische oder operative Biopsie, zytologische Liquoruntersuchung oder Vitrektomie 4. Mindestens eine messbare Läsion. 5. bisher unbehandelte Patienten:innen
Wesentliche Ausschlusskriterien1. Angeborene oder erworbene Immunschwäche einschließlich HIV-Infektion und frühere Organtransplantation. 2. Manifestation eines systemischen Lymphoms (außerhalb des ZNS). 3. Primäres vitreoretinales Lymphom ohne Manifestation im Gehirn, Parenchym oder Rückenmark 4. Frühere oder gleichzeitige bösartige Erkrankungen mit Ausnahme von chirurgisch geheiltem Carcinoma in situ des Gebärmutterhalses, Karzinom der Haut oder anderen Krebsarten ohne Anzeichen einer Erkrankung seit mindestens 5 Jahren. 5. Frühere Non-Hodgkin-Lymphome zu einem beliebigen Zeitpunkt
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Lunge
Wesentliche Einschlusskriterien- kein Progress nach Radio-Chemotherapie - Stadium III, nicht resektabel
Wesentliche Ausschlusskriterien- keine Stammzellen oder Organ-Transplantationen in der Anamnese - keine mixed-cell Tumore
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIStudienzentrale0941 9444475pneumologie.studienzentrum(at)ukr.de
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Lunge
Wesentliche Einschlusskriterien- kein Progress nach Radio-Chemotherapie - Stadium III, nicht resektabel
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKrankenhaus Barmherzige Brüder RegensburgKlinik für Onkologie und HämatologieStudienzentrum Onkologie0941 3692160studienzentrum-onkologie(at)barmherzige-regensburg.de
Prophylaktische HIPEC kombiniert mit FLOT-Chemotherapie im Vergleich zu alleiniger FLOT-Chemotherapie vor und nach Operation bei Patienten mit diffusem Typ Magenkrebs oder Tumoren des Übergangs zwischen Magen und Speiseröhre(PREVENT (HIPEC/FLOT 9))Bewertung von intraoperativer HIPEC + perioperativem FLOT vs. perioperativem FLOT bei Patienten mit Adeno Ca vom diffusen Typ des Magens und des gastro-ösophagealen Übergangs (GEJ) vom Typ II/III
Krankheitsentität(en) Magen
Speiseröhre
Wesentliche EinschlusskriterienHistologisch gesichertes, medizinisch operables, resektables diffuses Adenokarzinom oder Adenokarzinom vom gemischten Typ GEJ (AEG II-III) oder des Magens ; Patient hat 3 bis 6 Zyklen neoadjuvantes FLOT erhalten ; . Ausschluss von Fernmetastasen durch CT oder MRT ; Laparoskopischer Ausschluss einer Peritonealkarzinomatose prätherapeutisch
Wesentliche AusschlusskriterienPatient ohne neoadjuvante Therapie oder solche, die eine andere neoadjuvante Therapie als FLOT erhielten; Peritonealkarzinose
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKrankenhaus Barmherzige Brüder RegensburgKlinik für Onkologie und HämatologieStudienzentrum Onkologie0941 3692160studienzentrum-onkologie(at)barmherzige-regensburg.de
A Phase 3 trial of fianlimab (REGN3767, anti-LAG-3) + cemiplimab versus pembrolizumab in patients with previously untreated unresectable locally advanced or metastatic melanoma.(R3767-ONC-2011)EINE PHASE-3-STUDIE MIT FIANLIMAB + CEMIPLIMAB GEGENÜBER PEMBROLIZUMAB BEI PATIENTEN MIT INOPERABLEM, LOKAL FORTGESCHRITTENEM ODER ODER METASTASIERTEM MELANOM
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Haut
Wesentliche Einschlusskriteriena) Patienten mit histologisch bestätigtem inoperablem Melanom im Stadium III und im Stadium IV (metastasiert) (nach AJCC), die keine vorherige systemische Therapie erhalten haben, für ebendiese fortgeschrittene inoperable Erkrankung. b) Patienten, die eine adjuvante und/oder neoadjuvante systemische können teilnehmen, sofern sie keine Anzeichen für ein Fortschreiten oder Wiederauftreten der Krankheit aktuell zeigen. Außerdem müssen die Patienten ein behandlungsfreies und krankheitsfreies Intervall von >6 Monaten aufweisen. c) Patienten mit akralen und mukosalen Melanomen.
Wesentliche Ausschlusskriteriena) Uvealmelanom b) Anhaltende oder kürzlich auftretende (innerhalb von 2 Jahren) Anzeichen einer Autoimmunerkrankung, die eine systemische Behandlung mit Immunsuppressiva erfordert. Nicht auszuschließen sind dabei: *Vitiligo, *Asthma in der Kindheit, das abgeklungen ist, *Resthypothyreose, die nur eine Hormonersatz benötigt, *Psoriasis, die keine systemische Behandlung erfordert. c) Unbekannter BRAF V600 Mutationsstatus
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgDermatologie und VenerologieStudienzentrale0941 9441639studien.derma(at)ukr.de
Neoadjuvant Radiochemotherapy versus Chemotherapy for Patients with Locally Advanced, Potentially Resectable Adenocarcinoma of the Gastroesophageal Junction (GEJ)(RACE)Neoadjuvant Radiochemotherapy versus Chemotherapy for Patients with Locally Advanced, Potentially Resectable Adenocarcinoma of the Gastroesophageal Junction
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Speiseröhre
Wesentliche EinschlusskriterienHistologically proven, locally advaced and potentially resectable adenoCA of the gastroesophageal junction Patients must be candidates for potential curative resection as determined by the treating surgeon ECOG 0-1
Wesentliche AusschlusskriterienEvidence of metastatic disease Past or current history of other malignancies
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IStudienzentrale0941 9447063studienzentrum.innere1(at)ukr.de
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Weitere Solide Tumoren (Kinder und Jugendliche)
Wesentliche Einschlusskriterien- Alter <18 Jahre - metastasierter Nierentumor
Wesentliche Ausschlusskriterien- primäre Nephrektomie - Nachverfolgung des Patienten bis zwei Jahre nach Behandlungsende ist nicht möglich - Bereits erfolgte Chemotherpie vor Studieneinschluß
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgPädiatrische Hämatologie, Onkologie und StammzelltransplantationStudienzentrale0941 94412063spoh(at)ukr.de
A Phase 3 Trial of Fianlimab (Anti-LAG-3) and Cemiplimab Versus Pembrolizumab in the Adjuvant Setting in Patients With Completely Resected High-risk Melanoma(REG-2055)Eine Phase-3-Studie mit Fianlimab (Anti-LAG-3) und Cemiplimab im Vergleich zu Pembrolizumab in der adjuvanten Behandlung von Patienten mit vollständig reseziertem Hochrisiko-Melanom.
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Haut
Wesentliche EinschlusskriterienDie Teilnehmer müssen ein histologisch bestätigtes Melanom im Stadium IIC, III oder IV besitzen, welches vollständig chirugisch entfernt worden ist. Patienten mit einer Erkrankung im Stadium IIIA müssen/dürfen nur mindestens 1 Lymphknoten mit Mikrometastasen mit einem größten Durchmesser von >1 mm aufweisen. Die vollständige chirurgische Resektion muss innerhalb von 12 Wochen vor der Randomisierung statt gefunden haben, Die Aufnahme in die Studie darf erst nach zufriedenstellender Wundheilung nach der Operation erfolgen.BiomarkerLAG3
Wesentliche AusschlusskriterienTeilnehmer mit Erkrankungen des Gehirns, die mit einer Ganzhirnbestrahlung behandelt wurden, sind nicht teilnahmeberechtigt. Teilnehmer dürfen kein Melanom am Auge haben. Teilnehmer dürfen nicht an einer aktiven, bekannten oder vermuteten Autoimmunerkrankung leiden.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgDermatologie und VenerologieStudienzentrale0941 9441639studien.derma(at)ukr.de
Krankheitsentität(en) Magen
Wesentliche Einschlusskriterien1.Histologisch bestätigtes, begrenzt metastasiertes Adenokarzinom des Magens oder GEJ 2.Medizinische und technische Operabilität des Primärtumors 3.Keine vorherige Chemotherapie und keine vorherige Tumorresektion (außer diagnostischen Verfahren) 4.ECOG 0-1
Wesentliche Ausschlusskriterien1.Medizinische Inoperabilität 2. Unfähigkeit, die Ziele der Studie und/oder die Verfahren des Protokolls zu verstehen. 3. Metastasierte Erkrankung, die nicht die in den Einschlusskriterien genannten Kriterien einer begrenzten Erkrankung oder eines nicht-metastasierten Stadiums (cM0) erfüllt. 4. Leberzirrhose, ausgeprägter Alkoholmissbrauch mit voraussichtlicher Entgiftung, schwere pulmonale Infektionen mit erheblicher Einschränkung der Lungenfunktion. 5. Primär nicht resektabel.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum WeidenMed. Klinik IInterdisziplinäres Studienzentrum0961 30313307studienzentrum(at)kno.ag
Radiation during Osimertinib Treatment: a Safety and Efficacy Cohort Study(ROSE)Bestrahlung von Oligometastasierung bei geplanter oder schon laufender Osimertinib Therapie.
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Lunge
Wesentliche EinschlusskriterienOsimertinib Therapie geplant oder schon laufend
Wesentliche AusschlusskriterienKeine
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIStudienzentrale0941 9444475pneumologie.studienzentrum(at)ukr.de
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Hirntumore (ZNS-Tumore) (Kinder und Jugendliche)
Wesentliche EinschlusskriterienAlter bei Diagnose von der Geburt bis 18 Jahre Pathologie vereinbar mit einem ATRT und Verlust von SMARCB1 oder SMARCA4, bestätigt von einem lokalen Pathologielabor Schriftliche Einwilligung in die Teilnahme an der Studie entsprechend nationaler Gesetzgebung Der Patient ist damit einverstanden, während der Behandlung eine wirksame Verhütungsmethode anzuwenden (Patienten im gebärfähigen Alter)
Wesentliche AusschlusskriterienVorangegangene oder begleitende tumororientierte Chemotherapie, Strahlentherapie oder Behandlung mit kleinmolekularen Substanzen abweichend von jenen, die gemäß SIOPE ATRT01-Studie vorgeschrieben Metastatische Erkrankung bei Diagnose Synchroner multifokaler Rhabdoider Tumor
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgPädiatrische Hämatologie, Onkologie und StammzelltransplantationStudienzentrale0941 94412063spoh(at)ukr.de
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Lunge
Wesentliche EinschlusskriterienKeine Vortherapie, EGFR Exon 20 Mutation
Wesentliche AusschlusskriterienN.A.
Statusin Vorbereitung
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIStudienzentrale0941 9444475pneumologie.studienzentrum(at)ukr.de
ONC201 for the Treatment of Newly Diagnosed H3 K27M-mutant Diffuse Glioma Following Completion of Radiotherapy: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled, Multicenter Study(The ACTION Study - ONC201-108)ONC201 zur Behandlung von neu diagnostizierten H3 K27M-mutierten diffusen Gliomen nach Abschluss einer Strahlentherapie: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, multizentrische Studie
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Gehirn und Rückenmark (ZNS)
Wesentliche Einschlusskriterien- Histologisch neu diagnostiziertes H3 K27M-mutiertes diffuses Gliom - ≥ 10 ungefärbte formalinfixierte, paraffineingebettete (FFPE) Objektträger aus Tumorgewebe - Abgeschlossene Strahlentherapie innerhalb von 2 bis 6 Wochen vor der Randomisierung. (Dosis von 54 bis 60 Gy bei 1,8 bis 2,2 Gy/Fraktion). - Alter ≥ 18 Jahre, KPS ≥ 70 %Biomarker_H3$K27M_M
Wesentliche Ausschlusskriterien- Primärer Wirbelsäulentumor - Jede bekannte gleichzeitige bösartige Erkrankung. - Neue Läsion(en) außerhalb des Bestrahlungsfeldes. - Bestrahlung des gesamten Gehirns. - Protonentherapie bei Gliom.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgNeurologie - NeuroOnkologieStudienzentrale0941 94418744neuroonkologie(at)ukr.de
A randomized Phase III study to compare arsenic trioxide (ATO)(TUD-APOLLO-064)Therapieoptimierung der Promyelozytenleukämie durch Vergleich von ATO/ATRA/Idarubicin mit dem AIDA Schema bei Hochrisikopatienten
Krankheitsentität(en) Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Wesentliche EinschlusskriterienECOG 0-3, 18-65 Jahre
Wesentliche AusschlusskriterienSekundäre Leukämie, Herzrhythmusstörungen, Schwere Organdysfunktion, Infektionserkrankung, Schwangerschaft, Stillzeit
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
Krankheitsentität(en) Lunge
Wesentliche EinschlusskriterienR0 resected Stage II/IIIA/IIIB NSCLC 18 Years
Wesentliche AusschlusskriterienPrior neoadjuvant therapy Received prior radiotherapy
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIStudienzentrale0941 9444475pneumologie.studienzentrum(at)ukr.de
Krankheitsentität(en) Harnblase, Harnleiter, Niere
Wesentliche Einschlusskriterien1. Histologically or cytologically documented muscle-invasive TCC of the bladder with clinical stage of T2-4aN0-N1M0 (AJCC Cancer Staging Manual, 8th Edition). Transitional and mixed transitional/non-transitional/variant cell histologies are accepted 2. Medically fit for cystectomy and able to receive neoadjuvant therapy 3. ECOG performance status of 0 to 2 with no deterioration over the previous 2 weeks prior to baseline or day of first dosing. 4. Provision of the most recent tissue sample from MIBC to assess the PD-L1 status/expression prior to randomization. 5. Cisplatin-ineligible
Wesentliche Ausschlusskriterien1. Evidence of multiple lymph node (N2+) or metastatic TCC/UC, extravesical TCC/UC that invades the pelvic and/or abdominal wall for bladder cancer (T4b), or primary non-bladder (ie, ureter, urethral, or renal pelvis) TCC/UC of the urothelium. 2. Nephroureterectomy required per investigator at the time of randomization for tumor of the mid ureter, renal pelvis, or collecting system. 3. Ureterectomy required if a ureteral tumor is present proximal to common iliacs in addition to planned cystectomy. 4. History of allogeneic organ transplantation that requires use of immunosuppressive agents. Participants with a history of allogenic stem cell transplantation are also excluded. 5. Active or prior documented autoimmune or inflammatory disorders (including inflammatory bowel disease [eg, colitis or Crohn’s disease], diverticulitis [with the exception of diverticulosis], autoimmune pneumonitis, autoimmune myocarditis, systemic lupus erythematosus, Sarcoidosis syndrome, or Wegener syndrome [granulomatosis with polyangiitis, Graves’ disease, rheumatoid arthritis, hypophysitis, uveitis, etc]).
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgUrologieStudienzentrale0941 7823506uro-studienzentrum(at)csj.de
Krankheitsentität(en) Leber
Wesentliche EinschlusskriterienRekrutierung beendet Ende 2021 Dokumentierte Diagnose von HCC, das vollständig resiziert oder ablatiert wurde Fehlende Makrovaskuläre Invasion
Wesentliche AusschlusskriterienFibrolammellares HCC Sarkomatoides HCC Recidivertes HCC vor Randomisierung
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IStudienzentrale0941 9447063studienzentrum.innere1(at)ukr.de
Krankheitsentität(en) Lunge
Wesentliche EinschlusskriterienPatienten ≥ 18 Jahre ; histolog. oder zytolog. gesichertes metastasiertes nicht-Plattenepithel-, nicht -kleinzelliges Adenokarzinom der Lunge mit messbarer Läsion nach Recist; TTF-1 , EGFR und ALK negativ; PD-1 (TPS)<50%; ECOG 0-1BiomarkerEGFR#ALK#NKX2-1
Wesentliche Ausschlusskriteriensystemische Behandlung für lokal fortgeschrittene oder metastasierte Erkrankung, ; vorangegangene PD-1/PD-L1 Immuntherapie; symptomatische ZNS-Metastasen; Leptomeningeosis carcinomatosa, Vorgeschichte einer interstitiellen Lungenerkrankung;
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKrankenhaus Barmherzige Brüder RegensburgKlinik für Onkologie und HämatologieStudienzentrum Onkologie0941 3692160studienzentrum-onkologie(at)barmherzige-regensburg.de
Comprehensive analysis of spatial, temporal, and molecular patterns of ribociclib efficacy and resistance in advanced breast cancer patients (CAPTOR)(CAPTOR)Die Studie untersucht, wie/wann Ribociclib bei fortgeschr. Brustkrebs wirkt und warum es manchmal nicht so gut wirkt. Ziel ist es, die Behandlung durch das Verständnis zu verbessern.
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Brust
Wesentliche Einschlusskriterien* Behandlung mit Ribociclib * Patientinnen, deren Brustkrebs entweder lokal fortgeschritten oder bereits auf andere Körperteile ausgebreitet. In diesem Fall wird die Behandlung zur Linderung der Symptome eingesetzt (palliativ). * HR-positiver Brustkrebs: Die Patientinnen müssen einen Brustkrebs haben, der hormonempfindlich ist, was durch eine Gewebeuntersuchung bestätigt wurde
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktMVZ WeidenOnkologieInterdisziplinäres Studienzentrum0961 30313307studienzentrum(at)kno.ag
Comprehensive analysis of spatial, temporal, and molecular patterns of ribociclib efficacy and resistance in advanced breast cancer patients (CAPTOR)(CAPTOR)Die Studie untersucht, wie/wann Ribociclib bei fortgeschr. Brustkrebs wirkt und warum es manchmal nicht so gut wirkt. Ziel ist es, die Behandlung durch das Verständnis zu verbessern.
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Brust
Wesentliche Einschlusskriterien* Behandlung mit Ribociclib * Patientinnen, deren Brustkrebs entweder lokal fortgeschritten oder bereits auf andere Körperteile ausgebreitet. In diesem Fall wird die Behandlung zur Linderung der Symptome eingesetzt (palliativ). * HR-positiver Brustkrebs: Die Patientinnen müssen einen Brustkrebs haben, der hormonempfindlich ist, was durch eine Gewebeuntersuchung bestätigt wurde
Wesentliche Ausschlusskriterien* Diese Studie richtet sich nicht an Patientinnen, die bereits eine erste Behandlung für fortgeschrittenen hormonempfindlichen, HER2-negativen Brustkrebs erhalten haben. * Patientinnen, die bereits eine QTc-Verlängerung haben (eine bestimmte Herzrhythmusstörung) oder ein hohes Risiko dafür, können nicht teilnehmen. * Allergien: Patientinnen, die allergisch auf Ribociclib, Soja, Erdnüsse oder andere Bestandteile von Ribociclib reagieren, dürfen nicht an der Studie teilnehmen
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgFrauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St JosefStudienzentrale0941 7823401fhk-studienzentrum(at)csj.de
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Wesentliche Einschlusskriterien•Bestätigte Diagnose eines neu diagnostizierten behandlungsbedürftigen Multiplen Myeloms (nach überarbeiteten IMWG-Kriterien; Rajkumar et al, 2014, Lancet Oncol.) •Patient ist für eine Hochdosis-Chemotherapie und autologe Stammzelltransplantation geeignet •Messbare Krankheitsaktivität: Quantifizierbares monoklonales Protein (M-Protein) bestimmt durch mind. eine der folgenden drei Messungen: -Serum M-Protein ≥10 g/l (für IgA ≥5 g/l) oder -Urin Bence-Jones-Protein (M-Protein) ≥200 mg/24h oder -Konzentration der betroffenen freien Leichtkette im Serum (sFLC) ≥10 mg/dl und abnorme sFLC-Ratio •Alter: 18 bis einschließlich 70 Jahre •WHO Performance Status 0-2
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKrankenhaus Barmherzige Brüder RegensburgKlinik für Onkologie und HämatologieStudienzentrum Onkologie0941 3692160studienzentrum-onkologie(at)barmherzige-regensburg.de
A randomized phase III trial assessing iberdomide versus iberdomide plus isatuximab maintenance therapy post autologous hematopoietic stem-cell transplantation in patients with newly diagnosed multiple myeloma(GMMG-HD9 / DSMM XVIII)Randomisierte Phase 3-Studie, Erhaltungstherapie mit Iberdomid vs. Iberdomid plus Isatuximab nach autolog. Blutstammzelltransplantation für Patienten mit neu diagnostiziertem Multiplem Myelom.
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Wesentliche EinschlusskriterienVorheriger Einschluss und Behandlung in der GMMG-HD8 / DSMM XIX Studie - Verabreichung von mindestens einem Hochdosistherapie-Zyklus mit Melphalan (HDM) und anschließender autologer Blutstammzelltransplantation (ASCT) - Erreichen mind. einer Partial Response (PR) entsprechend der IMWG Kriterien
Wesentliche AusschlusskriterienPatienten mit gastrointestinalen Erkrankungen, die in Zusammenhang mit den Iberdomidgaben stehen; bekannte Hypersensivität, ernsthafte allergische Reaktionen oder Kontraindikation gegenüber Komponenten der Studientherapie
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKrankenhaus Barmherzige Brüder RegensburgKlinik für Onkologie und HämatologieStudienzentrum Onkologie0941 3692160studienzentrum-onkologie(at)barmherzige-regensburg.de
A randomized phase III trial assessing iberdomide versus iberdomide plus isatuximab maintenance therapy post autologous hematopoietic stem-cell transplantation in patients with newly diagnosed multiple myeloma(GMMG-HD9 / DSMM XVIII)Randomisierte Phase 3-Studie, Erhaltungstherapie mit Iberdomid vs. Iberdomid plus Isatuximab nach autolog. Blutstammzelltransplantation für Patienten mit neu diagnostiziertem Multiplem Myelom.
NCT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Wesentliche Einschlusskriterien1) vorhergehender Einschluß und Therapie in der GMMG-HD8 / DSMM XIX Studie 2) erhaltene Therapie mit mind. 1 Zyklus Hochdosis Melphalan (HDM) und autologer Stammzelltransplantation (ASCT) 3) Mindestens Partial Response (PR) gemäß IMWG Kriterien bei Studieneinschluß 4) Mindestalter von 18 Jahren bei Studieneinschluß 5) WHO Performance status von 0, 1, oder 2
Wesentliche Ausschlusskriterien1) Personen mit Magen-Darm-Erkrankungen, die die Absorption von Iberdomid signifikant verändern können. 2) Der Patient hat eine bekannte Überempfindlichkeit (oder Kontraindikation) gegen einen der Bestandteile der Studientherapie, die nicht mit Steroiden oder H1-Blockern prämediziert werden können und die eine weitere Behandlung mit diesen Wirkstoffen verbieten würden. 3) Systemische AL-Amyloidose (außer lokalisierter AL-Amyloidose, die auf die Haut oder das Knochenmark limitiert ist), Plasmazellleukämie oder Polyneuropathie, Organomegalie, Endokrinopathie, monoklonale Eiweiß- und Hautanomalien oder Waldenström Makroglobulinämie. 4) Vorherige systemische Anti-Myelom-Behandlung, die nicht im Rahmen der GMMG HD8 / DSMM XIX-Studie (einschließlich bis zu zwei Zyklen Hochdosis-Melphalan-Therapie (HDM) und autologe Stammzellentransplantation (ASCT)). Lokale, konsolidierende Strahlentherapie für die Myelomerkrankung ist zulässig, es sei denn, sie wird im Falle einer progredienten Krankheit nach den IMWG-Kriterien durchgeführt. 5) Schwere kardiale Funktionsstörung (NYHA-Klassifikation III-IV)
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
Krankheitsentität(en) Lunge
Wesentliche EinschlusskriterienScreening-Studie zur BO42777BiomarkerROS1#ALK
Wesentliche AusschlusskriterienScreening-Studie zur BO42777
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIStudienzentrale0941 9444475pneumologie.studienzentrum(at)ukr.de
Klinische Bewertung eines neuartigen Geräts zur Mikrowellenablation von Lebertumoren(Microwave Ablation Study)Testen des MWA-Systems auf Sicherheit und Wirksamkeit. In vivo-Daten über genaue Größe der Ablationsdefekte in Abhängigkeit von den Ablationseinstellungen in klinischer Umgebung
Krankheitsentität(en) Leber
Wesentliche EinschlusskriterienMännliche Patienten und nicht schwangere, nicht laktierende weibliche Patienten im Alter von ≥ 18 Jahre, Einwilligung nach Aufklärung unterzeichnet. Indikation zur Mikrowellenablation von primären Lebermalignomen oder Lebermetastasen in kurativer Absicht, geprüft durch das interdisziplinäre Tumorboard des Universitätsklinikums Regensburg.
Wesentliche AusschlusskriterienAllgemeine Kontraindikationen für die Mikrowellenablation von Lebermalignomen nach den aktuellen Richtlinien der EASL. Maximaler Tumordurchmesser >5,0 cm.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgRöntgendiagnostikStudienzentrale0941 94417486studien.rdi(at)ukr.de
Beobachtung des Einsatzes von pECT (CLINIPORATOR®) in der Praxis(RESPECT)RESPECT ist eine prospektive, einarmige, multizentrische Kohortenbeobachtungsstudie, die den realen Einsatz von pECT in Europa, wie er in der klinischen Routinepraxis erfolgt, beobachten soll.
Krankheitsentität(en) Leber
Wesentliche Einschlusskriterien- 18 Jahre oder älter - Primärer oder sekundärer Lebertumor - Überweisung zur lokalen ablativen Behandlung durch das multidisziplinäre Tumorboard und Entscheidung zur pECT-Behandlung durch den behandelnden Interventionsradiologen - Geplante Behandlung mit pECT unter Verwendung des CLINIPORATOR®
Wesentliche Ausschlusskriterien-Eine Schwangerschaft ist das einzige Ausschlusskriterium bei RESPECT.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgRöntgendiagnostikStudienzentrale0941 94417486studien.rdi(at)ukr.de
EUDRACT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Brust
Wesentliche Einschlusskriterien* Brustkrebs, der entweder metastasiert oder lokal fortgeschritten ist und nicht operativ geheilt werden kann. * Krankheitsfreier Zeitraum vom Abschluss einer adjuvanten oder neoadjuvanten systemischen nicht-hormonellen Behandlung bis zum Wiederauftreten der Krankheit von mehr als 6 Monaten. * Mindestens eine messbare Gewebeschädigung und/oder eine nicht messbare Krankheit, die nach RECIST (Standardverfahren, wie gut ein Krebspatient auf die Behandlung anspricht) bewertet werden kannBiomarker_HER2+
Wesentliche Ausschlusskriterien* Vorherige systemische nicht-hormonelle Krebstherapie bei metastasiertem (MBC) oder fortgeschrittenen Brustkrebs (ABC) * Ein oder zwei Zyklen Phesgo (oder Trastuzumab mit Pertuzumab) mit Docetaxel oder Paclitaxel sind vor der Aufnahme in die Studie erlaubt (ABC) * Vorherige Behandlung mit einem selektiven Östrogenrezeptor-Degrader (SERD) z. B. Fulvestrant * Vorherige Behandlung mit zugelassenen oder in der Erprobung befindlichen Anti-HER2-Wirkstoffen mit Ausnahme von Phesgo * Fortschreiten der Erkrankung innerhalb von 6 Monaten nach einer adjuvanten Anti-HER2-Therapie
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgFrauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St JosefStudienzentrale0941 7823401fhk-studienzentrum(at)csj.de
3D humane Zellkultursysteme für die Untersuchung von Gliomen(3D humane Zellkultursysteme)Im Rahmen eines geförderten Forschungsvorhaben (ForInter) ist die Generierung und Charakterisierung von 3D Zellkulturmodellen (Organoide), mittle modernsten molekularbiologischen Methoden, geplant.
Krankheitsentität(en) Gehirn und Rückenmark (ZNS)
Wesentliche EinschlusskriterienDiagnose: Hirntumor
Wesentliche Ausschlusskriterienn/a
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgNeuropathologieStudienzentrale0941 9445151neuropathologie(at)ukr.de
Automatisierter Brustultraschall (ABUS) zur intraoperativen Resektionsrandkontrolle bei Mammapräparaten in der brusterhaltenden Therapie (ABUS 3)(ABUS 3)Das automat. 3-dimens. Brustultraschallsystem (ABUS) soll Nachteile des Handgeführten-Ultraschalls (HHUS) überwinden. ABUS wird mit HHUS zur intraoperativen Eval. der Resektionsränder verglichen.
Krankheitsentität(en) Brust
Wesentliche Einschlusskriterien* Histlogisch gesicherte Diagnose von Brustkreb * operative Therapie des Brustkrebs * Brusterhaltende Therapie geplant * Tumor mit einem Ultraschallgerät ais zwei verschiedenen Blickwinkeln sichtbar * Tumorgröße > 1 cm
Wesentliche Ausschlusskriterien* Zustand nach neoadjuvanter Chemotherapie * Mastektomie (Entfernung einer oder beider Brüste) * Re-Exzisionsoperation (chirurgischer Eingriff, bei dem Gewebe, das bei einer vorherigen Operation entfernt wurde und erneut operativ entfernt wird)
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgFrauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St JosefStudienzentrale0941 7823401fhk-studienzentrum(at)csj.de
Evaluation des automatisierten Brustultraschalls im Rahmen der intensivierten Früherkennung des Zentrums für Familiären Brust- und Eierstockkrebs Regensburg (ABUS4)(ABUS 4)Die Unifrauenklinik hat für Frauen im Früherkennungsprogr. Brustkrebs einen speziellen Ultraschall ABUS, der Vorteile bietet. Man untersucht Akzeptanz und Adhärenz.
Krankheitsentität(en) Brust
Wesentliche Einschlusskriterien* Alter > 18 Jahre, * Teilnahme am intensivierten Früherkennung- und Nachsorgeprogramm über das DKG zertifizierte Zentrum für Familiären Brust- und Eierstockkrebs Regensburg
Wesentliche Ausschlusskriterien* Alter < 18 Jahre * Patientinnen mit Brustimplantaten
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgFrauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St JosefStudienzentrale0941 7823401fhk-studienzentrum(at)csj.de
Prospektives Online- Register zur Versorgungsforschung in der dermatologischen Onkologie(ADOReg)Bundesweit prospektives Register zur Versorgungsforschung in der dermatologischen Onkologie
Krankheitsentität(en) Haut
Wesentliche Einschlusskriterien- alle Patienten mit malignem Melanom - Patienten mit einem metastasiertem oder lokal fortgeschrittenen Basalzellkarzinom, sowie mit einem Gorlin-Goltz-Syndrom - alle Patienten mit einem Merkelzellkarzinom - Patienten mit einem kutanen Plattenepithelkarzinom mit einem Primärtumor ab Stadium T3 oder metastasierte Patienten
Wesentliche Ausschlusskriterienkeine
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgDermatologie und VenerologieStudienzentrale0941 9441639studien.derma(at)ukr.de
Analysis of CSF single cells of adult brain cancer patients(Adult brain cancer)Etablierung eines nicht-invasiven Biomarker-Tests aus Liquor zur therapeutischen Entscheidungsfindung für die Behandlung von erwachsenen Hirntumor-Patienten und der Überwachung der Krebserkrankung.
Krankheitsentität(en) Gehirn und Rückenmark (ZNS)
Wesentliche Einschlusskriterienoperabler Hirntumor bei erwachsenen Patienten (bestätigt durch bildgebende Verfahren)
Wesentliche AusschlusskriterienPatienten unter Therapie, Relaps, Komorbidität
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgNeurologie - NeuroOnkologieStudienzentrale0941 94418744neuroonkologie(at)ukr.de
ALL-REZ BFM Beobachtungsstudie und Biobank für Rezidive einer akuten lymphoblastischen Leukämie im Kindes – und Jugendalter(ALL-REZ BFM)Möglichst vollständige Erfassung aller Kinder und Jugendlichen mit einem ALL-Rezidiv. Dadurch können epidemiologische Aussagen über die Inzidenz, Verlauf und Prognose von Kindern mit ALL-Rezidiv gemacht werden.
Krankheitsentität(en) Leukämien (Kinder und Jugendliche)
Wesentliche Einschlusskriterien- Diagnose eines ALL-Rezidivs (Immunphänotyp B-Vorläufer oder T, isoliert oder kombiniert medullär oder extramedullär) bei Patienten ≤ 18 Jahre
Wesentliche Ausschlusskriterien- Diagnose eines ALL-Rezidivs (Immunphänotyp B-Vorläufer oder T, isoliert oder kombiniert medullär oder extramedullär) bei Patienten ≤ 18 Jahre
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgPädiatrische Hämatologie, Onkologie und StammzelltransplantationStudienzentrale0941 94412063spoh(at)ukr.de
Register AML-BFM 2017 zur Erfassung akuter myeloischer Leukämien bei Kindern und Jugendlichen(AML-BFM Register 2017)Verbesserung des Überlebens einer akuten meyloischen Leukämie, Verringerung der Therapienebenwirkungen und Verbesserung der Lebensqualität
Krankheitsentität(en) Leukämien (Kinder und Jugendliche)
Wesentliche Einschlusskriterien- Diagnose einer AML mit gemischter Linienzuordnung und myeloischer Dominanz - Bis zum vollendeten 18. Lebensjahr - Erfolgte Aufklärung und Einwilligung
Wesentliche Ausschlusskriterien- Patienten mit einer akuten Promyelozytenleukämie - Vorerkrankungen oder Syndrome, die eine Behandlung ausschließen (z.B. Sekundäre myloische Anämie, Trisomie 21, ML-DS) oder Vorbehandlung in einer anderen Studie - Allergie oder Kontraindikation gegen die Studienmedikation
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgPädiatrische Hämatologie, Onkologie und StammzelltransplantationStudienzentrale0941 94412063spoh(at)ukr.de
Registerstudie zum biologischen Erkrankungsprofil und klinischen Verlauf bei der akuten myeloischen Leukämie(AMLSG-Register)Registrierung und Charakterisierung aller neu diagnostizierter AML und Hoch-Risiko MDS sowie deren Verlauf
Krankheitsentität(en) Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Wesentliche EinschlusskriterienVerdacht auf AML und verwandte Vorläufer-Neoplasien, akute Leukämie unklarer Linienzugehörigkeit, Hoch-Risiko MDS (MDS mit Exzess von Blasten 2), und myeloische Neoplasien mit Keimbahnprädisposition, neu diagnostiziert oder rezidiviert/refraktär, ≥18 Jahre
Wesentliche AusschlusskriterienSchwere neurologische oder psychiatrische Störung
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
Prospektive, multizentrische Registerstudie zur Bewertung verschiedener leitlinienkonformer Operationsverfahren in der Axilla (Sentinel-Node Biopsie, Targeted Axillary Dissection, Axilladissektion) nach neoadjuvanter Chemotherapie (Axsana)(AXSANA)Ziel der Studie ist es Operationsmethoden zu vergleichen, die bei Brustkrebs in der Achselhöhle (Axilla) angewendet werden um die Methode herauszufinden, die am besten funktioniert.
EUDRACT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Brust
Wesentliche Einschlusskriteriennachgewiesener invasiver Brustkrebs geplante neoadjuvante Behandlung weibl./männl. Pat., mind. 18 Jahre alt
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum Landshut Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt LandshutStudiensekretariat0871 69813338studiensekretariat(at)klinikum-landshut.de
Prospektive, multizentrische Registerstudie zur Bewertung verschiedener leitlinienkonformer Operationsverfahren in der Axilla (Sentinel-Node Biopsie, Targeted Axillary Dissection, Axilladissektion) nach neoadjuvanter Chemotherapie (Axsana)(AXSANA)Ziel der Studie ist es Operationsmethoden zu vergleichen, die bei Brustkrebs in der Achselhöhle (Axilla) angewendet werden um die Methode herauszufinden, die am besten funktioniert.
EUDRACT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Brust
Wesentliche Einschlusskriteriennachgewiesener invasiver Brustkrebs geplante neoadjuvante Behandlung weibl./männl. Pat., mind. 18 Jahre alt
Wesentliche AusschlusskriterienMetastasierter Brustkrebs, Rezidiv Schwangerschaft fehlende Operationsfähigkeit
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgFrauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St JosefStudienzentrale0941 7823401fhk-studienzentrum(at)csj.de
Encorafenib plus binimetinib in patients with locally advanced, unresectable or metastatic BRAFV600-mutated melanoma: a multi-centric, multinational, prospective, longitudinal, non-interventional study in Germany and Austria(BERING MELANOMA)Es wird die Wirksamkeit, Lebensqualität, Sicherheit und Verträglichkeit von Encorafenib plus Binimetinib bei inoperablem fortgeschrittenem oder metastasiertem BRAFV600-mutiertem Melanom untersucht.
EUDRACT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Haut
Wesentliche EinschlusskriterienErwachsene Patienten mit inoperablem fortgeschrittenem oder metastasiertem BRAFV600-mutiertem malignem Melanom, mit der Entscheidung, eine gezielte Behandlung mit Encorafenib plus Binimetinib erhalten.
Wesentliche AusschlusskriterienMehr als eine vorherige Checkpointinhibitor-Behandlung in einer inoperablen, fortgeschrittenen oder metastatischen Melanom. Jede vorherige chemotherapeutische Behandlung vom Melanom.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgDermatologie und VenerologieStudienzentrale0941 9441639studien.derma(at)ukr.de
Encorafenib plus binimetinib in patients with locally advanced, unresectable or metastatic BRAFV600-mutated melanoma: a multi-centric, multinational, prospective, longitudinal, non-interventional study in Germany and Austria(BERING MELANOMA)Es wird die Wirksamkeit, Lebensqualität, Sicherheit und Verträglichkeit von Encorafenib plus Binimetinib bei inoperablem fortgeschrittenem oder metastasiertem BRAFV600-mutiertem Melanom untersucht.
EUDRACT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Haut
Wesentliche EinschlusskriterienErwachsene Patienten mit inoperablem fortgeschrittenem oder metastasiertem BRAFV600-mutiertem malignem Melanom, mit der Entscheidung, eine gezielte Behandlung mit Encorafenib plus Binimetinib erhalten.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktÜBAG MVZ Dr. Vehling-Kaiser GmbHVK&K Studien GbRStudienzentrum0871 97403449studien(at)vehling-kaiser.de
Glioresist(Bioelektrik des Glioblastoms)Die Studie soll mittels ex vivo Untersuchung von reseziertem GBM Frisch - Gewebe Aufschluss hinsichtlich der bioelektrischen Eigenschaften des GBM geben.
Krankheitsentität(en) Gehirn und Rückenmark (ZNS)
Wesentliche EinschlusskriterienDiagnose: Glioblastom Alter > 18 Jahre
Wesentliche AusschlusskriterienKeine
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgNeurochirurgieStudienzentrale0941 9449052neuroonkologie(at)ukr.de
Molekulare Charakterisierung der frühen Metastasierung(Bladder carcinoma DTC (M0))Identifizierung und molekular-zelluläre Charakterisierung von disseminierten Tumorzellen beim Blasenkarzinom
Krankheitsentität(en) Harnblase, Harnleiter, Niere
Wesentliche EinschlusskriterienBlasenkarzinom Stadium I-III
Wesentliche AusschlusskriterienZweittumoren
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgUrologieStudienzentrale0941 7823506uro-studienzentrum(at)csj.de
EUDRACT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Wesentliche EinschlusskriterienRectum-Ca. Stadium II/III od. Colon-Ca. Stadium II/III (R0) Resektion patholog. bestätigt Absicht, innerhalb von 8 Wochen nach operativem Eingriff eine Standard-Therapie zu erhalten, mind. 3 Monate.
Wesentliche Ausschlusskriterienvorherige systemische investigative Therapie Induktion einer neo-adjuvanten systemischen Therapie vor der Resektion des Colon-Rectum-Ca.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum WeidenMed. Klinik I / OnkologieInterdisziplinäres Studienzentrum0961 30313307studienzentrum(at)kno.ag
Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany (Brain-Met)(Brain Metastases in Breast Cancer Network - BMBC (GBG 79))Sammlung von Behandlungsdaten von Patienten mit Brustkrebs, bei denen Hirnmetastasen diagnostiziert wurden.
Krankheitsentität(en) Brust
Wesentliche EinschlusskriterienPatientinnen mit Hirnmetastasen und Brustkrebs (Diagnose der Hirnmetastasen ab 2000)
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum St. Elisabeth Straubing GmbHGynäkologieStudiensekretariat09421 7101453studiensekretariat(at)klinikum-straubing.de
Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany (Brain-Met)(Brain Metastases in Breast Cancer Network - BMBC (GBG 79))Sammlung von Behandlungsdaten von Patienten mit Brustkrebs, bei denen Hirnmetastasen diagnostiziert wurden.
Krankheitsentität(en) Brust
Wesentliche EinschlusskriterienPatientinnen mit Hirnmetastasen und Brustkrebs (Diagnose der Hirnmetastasen ab 2000)
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktÜBAG MVZ Dr. Vehling-Kaiser GmbHVK&K Studien GbRStudienzentrum0871 97403449studien(at)vehling-kaiser.de
Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany (Brain-Met)(Brain Metastases in Breast Cancer Network - BMBC (GBG 79))Sammlung von Behandlungsdaten von Patienten mit Brustkrebs, bei denen Hirnmetastasen diagnostiziert wurden.
Krankheitsentität(en) Brust
Wesentliche EinschlusskriterienPatientinnen mit Hirnmetastasen und Brustkrebs (Diagnose der Hirnmetastasen ab 2000)
Wesentliche AusschlusskriterienPatientinnen mit Lungenkrebs oder einer anderen malignen Erkrankung in der Vorgeschichte; Patientinnen ohne eine histologische Sicherung der Diagnose Brustkrebs
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgFrauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St JosefStudienzentrale0941 7823401fhk-studienzentrum(at)csj.de
Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany (Brain-Met)(Brain Metastases in Breast Cancer Network - BMBC (GBG 79))Sammlung von Behandlungsdaten von Patienten mit Brustkrebs, bei denen Hirnmetastasen diagnostiziert wurden.
Krankheitsentität(en) Brust
Wesentliche EinschlusskriterienPatientinnen mit Hirnmetastasen und Brustkrebs (Diagnose der Hirnmetastasen ab 2000)
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum Landshut Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt LandshutStudiensekretariat0871 69813338studiensekretariat(at)klinikum-landshut.de
Breast cancer in Pregnancy - Prospektive und Retrospektive Registerstudie der German Breast Group zur Diagnostik und Therapie des Mamma-Ca in der Schwangerschaft (BCP)(Breast cancer in Pregnancy Registerstudie (BCP))Datenerhebung zum Brustkrebs in der Schwangerschaft, es sollen die tox. Wirkungen der Therapien für Mutter u. Kind bei einer Behandlung untersucht werden
EUDRACT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Brust
Wesentliche Einschlusskriterien- Pat. mit histologisch gesichertem Mammakarzinom und Schwangerschaft - Schriftliche Einwilligung für die Datenerhebung für prospektive Teilnehmer. - Für retrospektive Teilnehmer ist eine Einwilligung nicht erforderlich solange die Daten anonym erfasst werden.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum WeidenFrauenklinik/BrustzentrumInterdisziplinäres Studienzentrum0961 30313307studienzentrum(at)kno.ag
Breast cancer in Pregnancy - Prospektive und Retrospektive Registerstudie der German Breast Group zur Diagnostik und Therapie des Mamma-Ca in der Schwangerschaft (BCP)(Breast cancer in Pregnancy Registerstudie (BCP))Datenerhebung zum Brustkrebs in der Schwangerschaft, es sollen die tox. Wirkungen der Therapien für Mutter u. Kind bei einer Behandlung untersucht werden
EUDRACT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Brust
Wesentliche Einschlusskriterien- Pat. mit histologisch gesichertem Mammakarzinom und Schwangerschaft - Schriftliche Einwilligung für die Datenerhebung für prospektive Teilnehmer. - Für retrospektive Teilnehmer ist eine Einwilligung nicht erforderlich solange die Daten anonym erfasst werden.
Wesentliche Ausschlusskriterien--- keine ---
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgFrauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St JosefStudienzentrale0941 7823401fhk-studienzentrum(at)csj.de
Breast cancer in Pregnancy - Prospektive und Retrospektive Registerstudie der German Breast Group zur Diagnostik und Therapie des Mamma-Ca in der Schwangerschaft (BCP)(Breast cancer in Pregnancy Registerstudie (BCP))Datenerhebung zum Brustkrebs in der Schwangerschaft, es sollen die tox. Wirkungen der Therapien für Mutter u. Kind bei einer Behandlung untersucht werden
EUDRACT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Brust
Wesentliche Einschlusskriterien- Pat. mit histologisch gesichertem Mammakarzinom und Schwangerschaft - Schriftliche Einwilligung für die Datenerhebung für prospektive Teilnehmer. - Für retrospektive Teilnehmer ist eine Einwilligung nicht erforderlich solange die Daten anonym erfasst werden.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum Landshut Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt LandshutStudiensekretariat0871 69813338studiensekretariat(at)klinikum-landshut.de
Prospektive Erfassung von klinischen Daten, Bildgebungsdaten, Strahlentherapie-Planungsdaten und Biomaterialien zur integrierten Analyse von Therapieansprechen und -resistenz sowie Aufdeckung molekularer Zielstrukturen bei Adoleszenten und jungen Erwachsenen mit ZNS-Tumoren(BZKF-AYA)Bilddaten, Bestrahlungsplanungsdaten und Biomaterial von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Hirntumoren werden zu verschiedenen Zeitpunkten gesammelt und mit klinischen Daten verknüpft.
EUDRACT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Hirntumore (ZNS-Tumore) (Kinder und Jugendliche)
Wesentliche Einschlusskriterien1. Diagnose: Erstdiagnose von Hochrisiko-ZNS-Tumoren einschließlich Gliom IDHmutiert, Medulloblastom, Ependymom und weitere intraaxiale primäre Hirntumoren 2. Einschlussalter: 15 bis 39 Jahre 3. Karnofsky-Status von 60 oder höher mit erwartete Überlebenszeit mind. 6 Monate 4. Resektion, erweiterte Biopsie oder stereotaktische Biopsie mit ausreichender Gewebemenge. 5. Multimodale Therapie nach Wahl der behandelnden Fachperson geplant
Wesentliche Ausschlusskriterien1. synchrone unabhängige Tumorerkrankung außer Basaliom und Carcinoma in situ 2. Teilnahme an interventioneller klinischer Studie außer in Standardarmen von interventionellen klinischen Studien.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgNeurologie - NeuroOnkologieStudienzentrale0941 94418744neuroonkologie(at)ukr.de
PARP-Inhibitor Reinduktion beim rezidivierenden Ovarialkarzinom: Versorgungsrealität in Bayern, translationale Biomarker und klinische Ergebnisse(BZKF-OVAR-1)PARP-Inhibitor Reinduktion beim rezidivierenden Ovarialkarzinom: Versorgungsqualität in Bayern, translationale Biomarker und klinische Ergebnisse
Krankheitsentität(en) Weibliches Genital (z.B. Eierstock, Eileiter, Gebärmutter, Scheide, Schamlippen)
Wesentliche Einschlusskriterien- Alter ≥ 18 Jahre. - Unterschriebene Einverständniserklärung, auch zur Blutentnahme für die Biomarkersubstudien. - Histologisch gesichertes, rezidivierendes, high-grade nicht-muzinöses epitheliales Ovarial-, Tuben- oder Peritonealkarzinom (EOC, serös, endometrioid, klarzellig); bei gemischter Histologie sollte einer dieser Typen überwiegen. Stattgehabte PARPi-Erhaltungstherapie in einer früheren Therapielinie, anschließend an eine erfolgreiche Chemotherapie (CR, PR, SD); Patientinnen müssen aktuell eine Platin-basierte Chemotherapie durchlaufen haben, wonach sich eine CR, PR oder SD gezeigt hatte; Patientinnen, die im Rahmen dieses Rezidivs eine Rezidiv-Operation durchlaufen haben, können auch bei erreichter makroskopischer Tumorfreiheit eingeschlossen werden, sofern sich unter der Pt-basierten Chemotherapie keinen Progress bzw. ein CA125 oberhalb des Normwertintervalls gezeigt hat. - Bevacizumab in einer früheren Therapielinie ist erlaubt.
Wesentliche Ausschlusskriterien- Patientinnen, die trotz der Erfüllung der Einschlusskriterien der BZKF-OVAR-1-Studie in eine andere Therapiestudie (während der Erhaltungstherapie) eingeschlossen werden. Patientinnen, die in einer Studie eingeschlossen sind, die lediglich während der Chemotherapiephase des aktuellen Rezidivs eine interventionelle Studienmedikation erhalten haben, können eingeschlossen werden, sofern dies durch die andere Studie nicht ausgeschlossen ist.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgFrauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St JosefStudienzentrale0941 7823401fhk-studienzentrum(at)csj.de
Krankheitsentität(en) Gehirn und Rückenmark (ZNS)
Wesentliche Einschlusskriterien1. Volljährige Patienten mit Diagnose bzw. Verdacht auf Glioblastom IDHwt oder anderen glialen Tumor, Medulloblastom oder Ependymom, 2. Eignung für Standard- oder Studientherapie entsprechend der Tumorentität, 3. Erwartete Überlebenszeit von mindestens 6 Monaten (im prospektiven Studienteil), 4. Schriftliche Einwilligung des einwilligungsfähigen Patienten vor der ersten Studienmaßnahme
Wesentliche Ausschlusskriterien1. Fehlende schriftliche Einwilligung vor Studienbeginn.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgNeurologie - NeuroOnkologieStudienzentrale0941 94418744neuroonkologie(at)ukr.de
Klinische Forschungsplattform zur Behandlung von urologischem Krebs und Ergebnis(CARAT)Klinische Forschungsplattform zur Behandlung von urologischem Krebs und Ergebnis
Krankheitsentität(en) Haut
Harnblase, Harnleiter, Niere
übergreifende Studien
Wesentliche Einschlusskriterienweibliche und männliche Patienten mit aRCC oder aUBC zum Start der 1-linien Therapie
Wesentliche Ausschlusskriterienvorherige systemische Therapie für RCC oder UBC
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum Landshut Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt LandshutStudiensekretariat0871 69813338studiensekretariat(at)klinikum-landshut.de
Lipidspezies im Stuhl, Urin und Blut als individualisierte Biomarker bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und Kolonkarzinom(CELIP)Lipidspezies im Stuhl, Urin und Blut als individualisierte Biomarker bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und Kolonkarzinom. Nicht interventionelle Studie.
Krankheitsentität(en) Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Wesentliche EinschlusskriterienBestätige Diagnose
Wesentliche Ausschlusskriterienkeine Einwilligung
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IStudienzentrale0941 9447063studienzentrum.innere1(at)ukr.de
Two cohort registry study for patients with advanced CSCC treated with Cemiplimab or other approaches(CemiSkin)Zwei-Kohorten-Registerstudie für Patienten mit fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom, die mit Cemiplimab oder anderen Ansätzen behandelt werden.
Krankheitsentität(en) Haut
Wesentliche EinschlusskriterienEinschlusskriterien: * Patienten > 18 Jahre * Geplante Behandlung bei Erwachsene mit fortgeschrittenem kutanem Plattenepithelkarzinom, die zum ersten Mal eine Cemiplimab-Behandlung erhalten * In der Lage sind, studienbezogene Fragebögen zu verstehen und auszufüllen
Wesentliche Ausschlusskriterien* fortgeschrittenes kutane Plattenepithelkarzinom unkanntem Ursprungs
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgDermatologie und VenerologieStudienzentrale0941 9441639studien.derma(at)ukr.de
Cancer evaluation and identification of relapse-initiating cells - Pilot(CEVIR-Pilot)Ziele der Studie sind, Methoden zum Nachweis und der Isolation von zirkulierenden Tumorzellen zu entwickeln und die Entwicklung von Methoden zum sensitiven Nachweis von Tumor DNA im Plasma.
Krankheitsentität(en) Lunge
Wesentliche EinschlusskriterienNSCLC; Stadium mit manifester Metastasierung (Stadium IV)
Wesentliche AusschlusskriterienStadium I- III
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
Cancer evaluation and identification of relapse-initiating cells - Validation(CEVIR-Validierung)Ziel der Studie ist die Isolierung disseminierter Tumorzellen und die Identifizierung von Metastasen-gründenden Zellen
Krankheitsentität(en) Lunge
Wesentliche EinschlusskriterienPatienten mit operablen NSCLC
Wesentliche AusschlusskriterienManifeste Metastasierung
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgHerz-, Thorax- und herznahe GefäßchirurgieStudienzentrale0941 9446720htgch.klinik(at)ukr.de
EUDRACT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Wesentliche Einschlusskriterien1. Patienten mit CLL 2. Entscheidung für Behandlung mit Acalabrutinib (+/- Obinutuzumab) gemäß der aktuellen FI oder bereits begonnene Behandlung mit Acalabrutinib (+/-Obinutuzumab) nicht länger als 6 Wochen zuvor. 3. Erkrankungen mit Notwendigkeit einer Behandlung mit direkten oralen Antikoagulanzien 4. ECOG 0-2
Wesentliche Ausschlusskriterien1. Kombination von Acalabrutinib mit anderen Substanzen als Obinutuzumab zur Behandlung der CLL 2. Teilnahme an einer interventionellen klinischen Studie mit Acalabrutinib
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktÜBAG MVZ Dr. Vehling-Kaiser GmbHVK&K Studien GbRStudienzentrum0871 97403449studien(at)vehling-kaiser.de
Register der Deutschen CLL Studiengruppe (DCLLSG): Langzeit Nachbeobachtung von Patienten mit CLL, B-PLL, T-PLL, SLL, T/ NK-LGL, HCL und Richter Transformation(CLL Register)Register zur Sammlung von Befunden zur Art der Erkrankung, zum Krankheits- u. Therapieverlauf. Keine Vorgaben zur Therapie, keinerlei ges. Untersuchungen od. sonstige Belastungen für Pat.
EUDRACT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Wesentliche EinschlusskriterienConfirmed diagnosis of CLL, B-PLL, T-PLL, SLL, T/ NK-LGL, HCL und Richter Transformation
Wesentliche AusschlusskriterienPatient without confirmed diagnosis of CLL, B-PLL, T-PLL, SLL, T/ NK-LGL, HCL und Richter Transformation Cerebral dysfunktion, legal incapacity
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum WeidenMed. Klinik IInterdisziplinäres Studienzentrum0961 30313307studienzentrum(at)kno.ag
DCLLSG Register(CLL Register)Register der DCLLSG zum Langzeit Follow up von Patienten mit CLL, B-PLL, T-PLL, SLL, T/NK-LGL, HCL und Richter´s Transformation
EUDRACT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Wesentliche EinschlusskriterienPatienten mit bestätigter Diagnose CLL, B-PLL, T-PLL, SLL, T/NK-LGL, HCL oder Richter´s Transformation
Wesentliche Ausschlusskriterienkeine der oben genannten Einschlussdiagnosen
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum Landshut Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt LandshutStudiensekretariat0871 69813338studiensekretariat(at)klinikum-landshut.de
Register zur prospektiven Erfassung der therapiefreien Remission (TFR) bei chronischer myeloischer Leukämie (CML) mit dem Ziel der Erforschung prognostischer Faktoren(CML-TFR Register)Volljährige Patientinnen und Patienten, die die CML-Therapie außerhalb von klinischen (interventionellen) Studien mit dem Ziel des Erhalts einer therapiefreien Remission absetze
Krankheitsentität(en) Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Wesentliche Einschlusskriterien1. Informierte schriftliche Einwilligung der Patienten/des Patienten 2. Volljährigkeit des/der Patient*in 3. Bestehende Diagnose einer Philadelphia-Chromosom und / oder BCR-ABL1 - Fusionsgen positiven chronischen myeloischen Leukämie (CML) 4. Therapie der CML mit einem Tyrosinkinaseinhibitor (TKI) in Erst- oder Mehr- linie, in Mono- oder in Kombinationstherapie 5. Absicht, zum Zeitpunkt des Eintritts in das Register die TKI-Therapie mit dem Ziel einer therapiefreien Remission abzusetzen (erstmalig oder erneut nach vorherigen gescheiterten Absetzversuchen). 6. Bereitschaft des versorgenden Zentrums, für die Dauer der Studienteilnahme des Patienten /der Patientin alle Blutproben, die im Rahmen der Routine- Versorgung für die Bestimmung der molekularen Remissionstiefe abgenommen werden, an das wissenschaftliche Labor der Universitäts- medizin Mannheim zur Analyse und Biomaterialsammlung einzusenden. Bei diesen Probenentnahmen ist die abzunehmende Blutmenge um 10 -30 ml für die wissenschaftlichen Analysen zu erhöhen. Voraussetzung für die Verwendung im Register ist eine schriftliche Einwilligung des Patienten/der Patientin
Wesentliche Ausschlusskriterienkeine
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktÜBAG MVZ Dr. Vehling-Kaiser GmbHVK&K Studien GbRStudienzentrum0871 97403449studien(at)vehling-kaiser.de
Comprehensive assessment of clinical features, genomics and further molecular markers to identify patients with early breast cancer for enrolment on marker driven trials (Cognition)(COGNITION)Umfassende Beurteilung klinischer Merkmale, Genomik und weiterer molekularer Marker um Patientinnen mit Brustkrebs im Frühstadium für den Einschluss in Biomarkerstudien zu identifizieren
EUDRACT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Brust
Wesentliche Einschlusskriterien- Weibliche und männliche Brustkrebspatienten ab 18 Jahren. - Patienten mit primärem Brustkrebs im Frühstadium (unabhängig vom Subtyp) oder – in Ausnahmefällen – Patienten mit isoliertem lokoregionären Rezidiv, die mit kurativer Intention behandelt werden können. - Der Studieneintritt ist für Patienten mit primärem eBC zu drei Zeitpunkten möglich: Option A: Patienten, bei denen eine neoadjuvante Chemotherapie geplant ist, werden vor Beginn der neoadjuvanten Behandlung eingeschlossen. Option B: Patienten mit klinischem unvollständigem Ansprechen können nach dem letzten Zyklus der neoadjuvanten Chemotherapie - vor der Operation - eingeschlossen werden. Option C: eBC-Patienten nach einer Operation und geplanter oder durch-geführter post-neoadjuvanter Standard-Chemotherapie (SoC) können nach der Operation bis zum letzten Zyklus der postneoadjuvanten Standard-Chemotherapie eingeschlossen werden, wenn sie die folgenden Kriterien erfüllen: ▪ HER2+ BC oder TNBC: non-pCR ▪ HR+/HER2- BC: non-pCR und CPS-EG-Score ≥ 3 oder non-pCR, ypN+ und CPS-EG-Score ≥ 2 Hinweis: Option A/B sind stark bevorzugte Einschlusszeitpunkte. - Patienten müssen bereit sein, eine aktuelle Tumorprobe an das Register zu spenden. Hinweis: Frischgewebe wird bevorzugt. - Patienten, die der Einverständniserklärung (ICF) zugestimmt haben und diese unterzeichnen konnten.
Wesentliche Ausschlusskriterien- Patienten, die die Einwilligungserklärung (ICF) nicht unterschrieben oder zurückgezogen haben - Fehlende Möglichkeit Gewebe für die molekulare Analyse zu gewinnen oder zu nutzen - Jede körperliche oder geistige Behinderung oder schwere Komorbidität, die die angemessene Zusammenarbeit mit dem Patienten einschränken würde.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgFrauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St JosefStudienzentrale0941 7823401fhk-studienzentrum(at)csj.de
Krankheitsentität(en) Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Wesentliche Einschlusskriterien männliche und weibliche Patienten mit der Diagnose eines Kolonkarzinoms im Stadium I, II oder III  Bereitschaft der mit dem Studienzentrum kooperierenden Pathologie, Gewebeblöcke gemäß der Protokollanforderungen für die wissenschaftlichen Analysen zur Verfügung zu stellen  Alter ≥ 18 Jahre und in Besitz der Fähigkeit, die Anforderungen des Registers und die Aufklärung dazu zu verstehen, zu hinterfragen und zu bemessen  gemäß ICH-GCP unterschriebene Einwilligungserklärung zur Teilnahme an dem Register  unterschriebene Schweigepflichtsentbindung der behandelnden Ärzte für die Zwecke der Studienerhebungen
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum WeidenMed. Klinik I / OnkologieInterdisziplinäres Studienzentrum0961 30313307studienzentrum(at)kno.ag
Krankheitsentität(en) Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Wesentliche Einschlusskriterien männliche und weibliche Patienten mit der Diagnose eines Kolonkarzinoms im Stadium I, II oder III  Bereitschaft der mit dem Studienzentrum kooperierenden Pathologie, Gewebeblöcke gemäß der Protokollanforderungen für die wissenschaftlichen Analysen zur Verfügung zu stellen  Alter ≥ 18 Jahre und in Besitz der Fähigkeit, die Anforderungen des Registers und die Aufklärung dazu zu verstehen, zu hinterfragen und zu bemessen  gemäß ICH-GCP unterschriebene Einwilligungserklärung zur Teilnahme an dem Register  unterschriebene Schweigepflichtsentbindung der behandelnden Ärzte für die Zwecke der Studienerhebungen
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum Landshut Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt LandshutStudiensekretariat0871 69813338studiensekretariat(at)klinikum-landshut.de
Register für Kinder und Jugendliche mit Osteosarkom(COSS Register - COSSIRP)Register für Patienten zwischen 0 und 40 Jahren mit Osteosarkomen
Krankheitsentität(en) Weitere Solide Tumoren (Kinder und Jugendliche)
Wesentliche Einschlusskriterien- Histologisch gesichertes , operables Osteosarkom der Extremitäten und des Rumpfes - Alter 0 bis 40 Jahren
Wesentliche Ausschlusskriterien- Nicht operabel oder bestimmte Position des Tumors (juxtakortikal, kraniofazial) - Vortherapie oder andere Erkrankung
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgPädiatrische Hämatologie, Onkologie und StammzelltransplantationStudienzentrale0941 94412063spoh(at)ukr.de
A non-interventional study to investigate the effectiveness, safety, and utilization of cobimetinib and vemurafenib in patients with and without brain metastasis with BRAF V600 mutant melanoma under real-world conditions.(coveNIS - ML39302)Nicht-interventionelle Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Cobimetinib und Vemurafenib bei Melanom-Patienten mit u. ohne Hirnmetastasen unterrealen Bedingungen.
Krankheitsentität(en) Haut
Wesentliche Einschlusskriterien* Patienten mit nicht-operablem oder metastasierenden Melanom mit BRAF V600 Mutation * Patienten >18 Jahre *Histologisch gesicherted Diagnose eines nicht-operablem oder metastasierenden malignen Melanom *Positiver Nachweis einer BRAF Mutation (V600) im Tumorgewebe vor Teilnahme an der Studie
Wesentliche Ausschlusskriterien* Vorab erhaltene Therapie mit BRAF und oder MEK Inhibitoren vor Einschluss in die Studie
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgDermatologie und VenerologieStudienzentrale0941 9441639studien.derma(at)ukr.de
International CPT-SIOP-Registry(CPT-SIOP Register)Erfassung aller Patienten mit einem Choroid-Plexus-Tumor
Krankheitsentität(en) Hirntumore (ZNS-Tumore) (Kinder und Jugendliche)
Wesentliche Einschlusskriterien- Diagnose eines oben genannten Tumors - Aufklärung und Einwilligung
Wesentliche Ausschlusskriterienkeine
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgPädiatrische Hämatologie, Onkologie und StammzelltransplantationStudienzentrale0941 94412063spoh(at)ukr.de
Clinical Research platform Into molecular testing, treatment and outcome of non-Small cell lung carcinoma Patients(CRISP)Erstellung eines Registers mit Molecularer Testung und Therapieverlauf bei SCLC und NSCLC Patienten
Krankheitsentität(en) Lunge
Wesentliche EinschlusskriterienDiagnosestellung bzw. Therapiestart nicht älter als 4 Wochen.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktÜBAG MVZ Dr. Vehling-Kaiser GmbHVK&K Studien GbRStudienzentrum0871 97403449studien(at)vehling-kaiser.de
Clinical Research platform Into molecular testing, treatment and outcome of non-Small cell lung carcinoma Patients(CRISP)Erstellung eines Registers mit Molecularer Testung und Therapieverlauf bei SCLC und NSCLC Patienten
Krankheitsentität(en) Lunge
Wesentliche EinschlusskriterienDiagnosestellung bzw. Therapiestart nicht älter als 4 Wochen.
Wesentliche AusschlusskriterienN.A.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIStudienzentrale0941 9444475pneumologie.studienzentrum(at)ukr.de
Clinical Research platform Into molecular testing, treatment and outcome of non-Small cell lung carcinoma Patients(CRISP)Erstellung eines Registers mit Molecularer Testung und Therapieverlauf bei SCLC und NSCLC Patienten
Krankheitsentität(en) Lunge
Wesentliche EinschlusskriterienDiagnosestellung bzw. Therapiestart nicht älter als 4 Wochen.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum Landshut Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt LandshutStudiensekretariat0871 69813338studiensekretariat(at)klinikum-landshut.de
CTC-Organoide(CTC-Organoide)Etablierung neuer Protokolle zur in vitro Kultivierung von zirkulierenden Tumorzellen von Patienten mit hoher Tumorlast.
Krankheitsentität(en) Kopf-Hals Bereich
Brust
Haut
Lunge
Schilddrüse
Weibliches Genital (z.B. Eierstock, Eileiter, Gebärmutter, Scheide, Schamlippen)
Harnblase, Harnleiter, Niere
Leber
Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Magen
Speiseröhre
Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
Gallenblase und Gallenweg
Prostata
übergreifende Studien
Wesentliche EinschlusskriterienKarzinom im Stadium IV
Wesentliche AusschlusskriterienKein Nachweis von CTC
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
A Registry for soft tissue sarcoma and other soft tissue tumours in children, adolescents, and young adults(CWS SoTiSaR)Verbesserung der Therapie für Weichteilsarkomen und –tumoren durch Beobachtung und Auswertung der aktuellen Therapie, Forschung, Qualitätskontrolle und Beratung
Krankheitsentität(en) Weitere Solide Tumoren (Kinder und Jugendliche)
Wesentliche Einschlusskriterien- Pathologisch – anatomisch bewiesene Diagnose eines Weichteiltumors - Alter unter 21 Jahre (außer Rhabdomyosarkom) - Datenweitergabe zur Langzeitnachbeobachtung
Wesentliche Ausschlusskriterienkeine
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgPädiatrische Hämatologie, Onkologie und StammzelltransplantationStudienzentrale0941 94412063spoh(at)ukr.de
Nationales Register Prostatakarzinom zur Erfassung und Verbesserung der sektorenübergreifenden Versorgungsqualität(d-uo ProNAT)Register zur Erfassung und Verbesserung der Versorgungsqualität bei Prostata Karzinom
Krankheitsentität(en) Prostata
Wesentliche EinschlusskriterienMänner mit einem nachgewiesenen Prostatakarzinom Alter >= 18 Jahre
Wesentliche Ausschlusskriterienkeine
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum Landshut Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt LandshutStudiensekretariat0871 69813338studiensekretariat(at)klinikum-landshut.de
Krankheitsentität(en) Harnblase, Harnleiter, Niere
Wesentliche EinschlusskriterienMänner und Frauen mit einem seit dem 1.1.2021 neu diagnostizierten Urothelkarzinom Alter >= 18 Jahre
Wesentliche Ausschlusskriterienkeine
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum Landshut Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt LandshutStudiensekretariat0871 69813338studiensekretariat(at)klinikum-landshut.de
Krankheitsentität(en) Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Wesentliche Einschlusskriterien- histologisch gesicherte Diagnose eines Multiplen Myeloms - Rezidiv nach Erstlinienbehandlung - Therapie mit Daratumumab, Lenalidomid, Dexamethason
Wesentliche Ausschlusskriterienkeine
Statusin Vorbereitung
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
Krankheitsentität(en) Haut
Wesentliche EinschlusskriterienMelanom Stadium IIC
Wesentliche Ausschlusskriterienkeine
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgDermatologie und VenerologieStudienzentrale0941 9441639studien.derma(at)ukr.de
Pelvic and Para-aortic Lymphadenectomy in Patients with Stage I or II Endometrial Cancer with High Risk of Recurrence (Eclat)(ECLAT AGO-OP.6)Lymphknoten im Becken und bei der Hauptschlagader werden entfernt und untersucht. Man kann nun besser einschätzen, ob der Krebs sich ausgebreitet und welche weiteren Behandlungen nötig sind.
EUDRACT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Weibliches Genital (z.B. Eierstock, Eileiter, Gebärmutter, Scheide, Schamlippen)
Wesentliche Einschlusskriterien1. Endometriumkarzinom Stadium T1b und T2 2. a) keine vorhergehende Operation bezüglich des Endometriumkarzinom ist erlaubt innerhalb von 8 Wochen nach Gebährmutterentfernung
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum WeidenFrauenklinikInterdisziplinäres Studienzentrum0961 30313307studienzentrum(at)kno.ag
Register zur Erhebung klinischer Daten zur Wirkung und Symptomkontrolle durch Elektrochemotherapie bei Kopf- und Halstumoren(ECT Register)Das Register sollt die Effekte von Bleomycin in Kombination mit Elektroporation (=Elektrochemotherapie) bei Patienten mit Kopf-Halstumoren (primär, rezidivierend, metastasierend) erheben.
Krankheitsentität(en) Kopf-Hals Bereich
Haut
übergreifende Studien
Wesentliche Einschlusskriterien1. Histologisch gesicherte bösartige Neubildung jeglicher Art 2. Progressive und / oder metastatische Erkrankung 3. Primärerkrankung, die aufgrund des allgemeinen Zustands des Patienten oder wegen der Notwendigkeit eines sehr umfangreichenchirurgischen Eingriffes nicht für eine Operation in Frage kommt 4. Messbare Läsionen, die zur Anwendung elektrischer Impulse geeignet sind 5. Patienten > 18 Jahre
Wesentliche Ausschlusskriterien1. Symptome einer schlechten Lungenfunktion erfordern TLCO (bei abweichenden Werten kann der Patient nicht behandelt werden) 2. Nicht behebbare schwere Gerinnungsstörungen 3. Vorherige allergische Reaktionen auf Bleomycin oder kumulative Dosis von 240.000 IE BLM/m² wurde zuvor überschritten 4. Chronische Nierenfunktionsstörung (Kreatinin> 150 μmol/L) 5. Schwangerschaft oder Stillzei
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgHals-Nasen-Ohren-HeilkundeStudienzentrale0941 9449480studienzentrum-onkologie.hno(at)ukr.de
Ergebnisqualität bei Darmkrebs: Identifikation von Unterschieden und Maßnahmen(EDIUM Studie)Das Projekt EDIUM untersucht, ob sich die Ergebnisqualität in darmkrebsbehandelnden Krankenhäusern in Deutschland unterscheidet (Primärziel).
Krankheitsentität(en) Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Wesentliche EinschlusskriterienAlle Primärfälle mit kolorektalem Karzinom vor Behandlungsbeginn operativ elektiv und nicht-operativ palliativ
Wesentliche AusschlusskriterienPat. vor transanaler Vollwandexzision Pat., bei denen die Befragung vor der Therapie nicht möglich ist, z.B. aufgrund einer Notfalloperation Wenn Pat. , die extern neoadjuvant vorbehandelt wurden und sich zum ersten Mal vor Operation nach Durchführung bei uns im Zentrum vorstellen Bei Pat. mit nur Anuspraeter-Anlage ohne Resektion
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgChirurgie - St. JosefStudienzentrale0941 7823811chir-studienzentrum(at)csj.de
Ergebnisqualität bei Darmkrebs: Identifikation von Unterschieden und Maßnahmen(EDIUM Studie)Das Projekt EDIUM untersucht, ob sich die Ergebnisqualität in darmkrebsbehandelnden Krankenhäusern in Deutschland unterscheidet (Primärziel).
Krankheitsentität(en) Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Wesentliche EinschlusskriterienAlle Primärfälle mit kolorektalem Karzinom vor Behandlungsbeginn operativ elektiv und nicht-operativ palliativ
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum NeumarktChirurgische KlinikStudienzentrum und Tumordokumentation09181 4203832studiensekretariat(at)klinikum.neumarkt.de
Ergebnisqualität bei Darmkrebs: Identifikation von Unterschieden und Maßnahmen(EDIUM Studie)Das Projekt EDIUM untersucht, ob sich die Ergebnisqualität in darmkrebsbehandelnden Krankenhäusern in Deutschland unterscheidet (Primärziel).
Krankheitsentität(en) Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Wesentliche EinschlusskriterienAlle Primärfälle mit kolorektalem Karzinom vor Behandlungsbeginn operativ elektiv und nicht-operativ palliativ
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum WeidenChirurgie / DarmkrebszentrumInterdisziplinäres Studienzentrum0961 30313307studienzentrum(at)kno.ag
Ergebnisqualität bei Darmkrebs: Identifikation von Unterschieden und Maßnahmen(EDIUM Studie)Das Projekt EDIUM untersucht, ob sich die Ergebnisqualität in darmkrebsbehandelnden Krankenhäusern in Deutschland unterscheidet (Primärziel).
Krankheitsentität(en) Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Wesentliche EinschlusskriterienAlle Primärfälle mit kolorektalem Karzinom vor Behandlungsbeginn operativ elektiv und nicht-operativ palliativ
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum St. Elisabeth Straubing GmbHI. Medizinische KlinikStudiensekretariat09421 7101453studiensekretariat(at)klinikum-straubing.de
Einfluss von Bewegung auf gastrointestinale Tumorerkrankungen(Einfluss von Bewegung auf gastrointestinale Tumorerkrankungen)Im Rahmen der Studie wird der Einfluss von körperlicher Bewegung auf Ansprechen und Verträglichkeit der Therapie bei Patienten mit bösartigen Tumoren des Magen-Darm-Traktes untersucht.
Krankheitsentität(en) Leber
Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Magen
Speiseröhre
Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
Gallenblase und Gallenweg
übergreifende Studien
Wesentliche Einschlusskriterien• Alter > 18 Jahre zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Einverständniserklärung • Vom Patienten unterschriebene Einverständniserklärung • Nach Einschätzung des Prüfarztes geeignet zur Erfüllung der Anforderungen des Studienprotokolls • Histologisch bestätigte gastroonkologische Tumordiagnose (Plattenepithelkarzinom des Ösophagus, Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs und Magenkarzinom, kolorektales Karzinom, Pankreaskarzinom, Cholangiozelluläres Karzinom, Hepatozelluläres Karzinom)
Wesentliche Ausschlusskriterien• Signifikante kardiovaskuläre Erkrankung wie eine Herzinsuffizienz Klasse II oder höher nach der New York Heart Association Klassifikation, Myokardinfarkt oder zerebraler Insult innerhalb von 6 Monaten vor der Randomisierung, trotz anti-arrhythmischer Therapie instabile kardiale Arrhythmie > Grad 2 NCI CTCAE oder instabile Angina pectoris. • Schwerwiegende psychiatrische, pulmonale, orthopädische oder neurologische Erkrankung • Patienten mit einer anderen malignen Erkrankung als einer gastrointestinalen Tumorerkrankung mit Ausnahme von Patienten, die mindestens fünf Jahre vor Randomisierung erkrankungsfrei waren und von Patienten mit einem adäquat behandelten und vollständig resezierten Basaliom oder Plattenepithelkarzinom der Haut, in situ Zervix-, Mamma- oder Prostatakarzinom sowie von Stadium I Uteruskorpuskarzinom. • Teilnahme an einer klinischen Studie oder experimentelle medikamentöse Therapie innerhalb von 28 Tagen vor Studieneinschluss oder innerhalb von 5 Halbwertzeiten der in einer klinischen Prüfung oder während einer experimentellen medikamentösen Behandlung verabreichten Wirkstoffe vor Studieneinschluss in Abhängigkeit davon, welcher Zeitraum länger ist, oder gleichzeitige Teilnahme an einer anderen klinischen Studie während der Teilnahme an dieser klinischen Studie. • Patient ist auf Grund einer gerichtlichen Verfügung oder Anordnung der administrativen Behörden in eine Anstalt eingewiesen.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IStudienzentrale0941 9447063studienzentrum.innere1(at)ukr.de
International MCL Registry(EMCL Register)Deskriptives, nicht-interventionelles, pro- und retrospektives klinisches Register
Krankheitsentität(en) Haut
Wesentliche EinschlusskriterienMantelzell Lymphom Einverständniserklärung
Wesentliche Ausschlusskriterienanderes Lymphom als Mantelzell Lymphom
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum Landshut Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt LandshutStudiensekretariat0871 69813338studiensekretariat(at)klinikum-landshut.de
Interdisziplinäres Deutsches Sarkomregister(GISAR)GISAR ist eine Registerstudie zur Erfassung des klinischen Verlaufs bei Patienten mit Knochen- und Weichteilsarkomen oder Mischtumoren mit Sarkomanteilen (sarkomatoiden Karzinomen).
Krankheitsentität(en) Knochen und Weichteile (Sarkome)
Wesentliche Einschlusskriterien- Histologisch verifizierte Knochen- oder Weichteilsarkome einschließlich Knochen- und Weichteiltumoren mit grenzwertigem histologischem Befund oder mit unklarer histologischer Dignität (GCTB, Desmoid, lipomat. Tumore.)
Wesentliche Ausschlusskriterien- Histologisch verifizierte sarkomatoide Karzinome/ Karzinosarkome. - Unterschriebene Einverständniserklärung oder Äquivalent - Alter ;:::18 Jahre
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
GMALL-Register und Biomaterialbank Biomaterialsammlung und prospektive Datenerfassung zu Diagnostik, Behandlung und Krankheitsverlauf der ALL des Erwachsenen(GMALL Register)Datenerfassung zur Diagnostik, Behandlung, Krankheitsverlauf der ALL bei Patienten ≥ 18 Jahre in klinischer Routine für die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Therapie
Krankheitsentität(en) Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
übergreifende Studien
Wesentliche EinschlusskriterienALL, LBL, NK-Zell-Lymphom/Leukämie, akute biphänotypische/bilineäre Leukämie, Burkitt-Lymphom, Diffus großzellige B-Zell-Lymphome, großzellig-anaplastisches Lymphom, >= 18 Jahre
Wesentliche Ausschlusskriterienkeine
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
GMALL-Register und Biomaterialbank Biomaterialsammlung und prospektive Datenerfassung zu Diagnostik, Behandlung und Krankheitsverlauf der ALL des Erwachsenen(GMALL Register)Datenerfassung zur Diagnostik, Behandlung, Krankheitsverlauf der ALL bei Patienten ≥ 18 Jahre in klinischer Routine für die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Therapie
Krankheitsentität(en) Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
übergreifende Studien
Wesentliche EinschlusskriterienALL, LBL, NK-Zell-Lymphom/Leukämie, akute biphänotypische/bilineäre Leukämie, Burkitt-Lymphom, Diffus großzellige B-Zell-Lymphome, großzellig-anaplastisches Lymphom, >= 18 Jahre
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum Landshut Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt LandshutStudiensekretariat0871 69813338studiensekretariat(at)klinikum-landshut.de
Prospective Registry for children and adolescents with classical Hodgkin Lymphoma, nodular lymphocyte-predominant Hodgkin Lymphoma and relapsed Hodgkin Lymphoma(GPOH-HD Registry)Prospektives Register für Kinder und Jugendliche mit klassichem Hodgkin Lymphom (cHL), noduläres lymphozytenprädominantes Hodgkin Lymphom und rezidiviertes/refraktäres Hodgkin Lymphom (r/rHL).
Krankheitsentität(en) Lymphome (Kinder und Jugendliche)
Wesentliche Einschlusskriterien- neudiagnostizierte oder Rezidive der nLPHL oder cHL - Patienten, die bei Erstdiagnose unter 18 Jahren alt sind - unterschriebene Einwilligungserklärung
Wesentliche Ausschlusskriterienkeine
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgPädiatrische Hämatologie, Onkologie und StammzelltransplantationStudienzentrale0941 94412063spoh(at)ukr.de
Register zur Erfassung maligner endokriner Tumoren im Kindes- und Jugendalter(GPOH-MET-Register)Register zur Erfassung und Qualitätssicherung für Patienten mit endokrinen Tumoren. Verbesserung der Therapieempfehlungen und Prognoseverbesserung.
Krankheitsentität(en) Weitere Solide Tumoren (Kinder und Jugendliche)
Wesentliche Einschlusskriterien- Diagnose eines oben genannten Tumors - Erfolgte Aufklärung und Einwilligung
Wesentliche Ausschlusskriterienkeine
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgPädiatrische Hämatologie, Onkologie und StammzelltransplantationStudienzentrale0941 94412063spoh(at)ukr.de
Häufigkeit von HPV-assoziierten Oropharynxtumoren(Häufigkeit von HPV-assoziierten Oropharynxtumoren)Epidemiologische Erfassung von HPV-assoziierten Oropharynxtumoren sowie der Einfluss der HPV-Impfung auf die Häufigkeit von HPV-assoziierten Oropharynxtumoren
Krankheitsentität(en) Kopf-Hals Bereich
Wesentliche EinschlusskriterienEingeschlossen werden Patienten mit neu diagnostizierten Oropharynxtumoren. Die Sammlung und Auswertung der Daten geschieht nach DSGVO. Es werden sowohl HPV-positive Oropharynxtumore, als auch HPV-negative Oropharynxtumore eingeschlossen.
Wesentliche Ausschlusskriterienkeine
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgHals-Nasen-Ohren-HeilkundeStudienzentrale0941 9449480studienzentrum-onkologie.hno(at)ukr.de
HerediCaRe - Nationales Register für die Evaluation und Verbesserung der risiko-adjustierten Prävention bei erblichem Brust- und Eierstockkrebs(HerediCaRe)Einrichtung eines nationalen Registers zur Bewertung und Verbesserung der risikoadjustierten Prävention von erblichem Brust- und Eierstockkrebs
Krankheitsentität(en) Brust
Weibliches Genital (z.B. Eierstock, Eileiter, Gebärmutter, Scheide, Schamlippen)
übergreifende Studien
Wesentliche EinschlusskriterienIndividuals with a familial history of breast and ovarian cancer acc. to the inclusion criteria of the GC-HBOC as incorporated in the S3 guideline for breast cancer
Wesentliche Ausschlusskriterien--
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgFrauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St JosefStudienzentrale0941 7823401fhk-studienzentrum(at)csj.de
HIT-LOGGIC Register(HIT-LOGGIC Register)Therapeutische Interventionen erfolgen bei Bedarf durch Studienprotokolle oder nach Empfehlungen der europäischen Arbeitsgruppe für niedrig-gradige Gliome im Kindes- und Jugendalter.
Krankheitsentität(en) Hirntumore (ZNS-Tumore) (Kinder und Jugendliche)
Wesentliche EinschlusskriterienDiagnose oder Verdacht eines LGG durch Untersuchung von Tumormaterial oder neuroradiologische Diagnose bestätigt durch das Referenzzentrum für Neuroradiologie Von Geburt bis zum 21. Lebensjahr Vorliegende unterschriebene Einwilligung je nach Alter sowie kognitiven Entwicklungsstand des Patienten und/oder der Erziehungsberechtigten
Wesentliche Ausschlusskriterienkeine
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgPädiatrische Hämatologie, Onkologie und StammzelltransplantationStudienzentrale0941 94412063spoh(at)ukr.de
International HIT-MED Registry (I-HIT-MED): Internationales Register für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Medulloblastomen, Ependymom, Pinealistumor oder Choroid plexus Tumor(I-HIT-MED Registry)Verbesserung der Therapie für Tumore des Gehirns und des zentralen Nervensystems durch Beobachtung und Auswertung der aktuellen Therapie, Forschung, Qualitätskontrolle und Beratung
Krankheitsentität(en) Hirntumore (ZNS-Tumore) (Kinder und Jugendliche)
Wesentliche Einschlusskriterien- Histologisch gesicherte Diagnose von oben genanntem Tumor - Jedes Alter ( Ausnahme: Ependymom WHO I°, Pinealer parenchymaler Tumor intermediärer Differenzierung, papillärer Tumor der Pinelisaregion nur bei Diagnose vor dem 18. Lebensjahr) jede Lokalisation, jedes Stadium - Kein Einschluss in eine andere laufende Studie möglich
Wesentliche Ausschlusskriterien- Registrierung in einer anderen Studie für die selbe Diagnose
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgPädiatrische Hämatologie, Onkologie und StammzelltransplantationStudienzentrale0941 94412063spoh(at)ukr.de
Prospektive Sammlung von Biomaterialien von Patienten mit onkologischen Erkrankungen zur Identifikation neuer Biomarker bezüglich des Ansprechens und Nebenwirkungen auf immunokologische und zielgerichtete Therapieansätze (I/Omics)(I/Omics)Diese Studie sammelt Körperflüssigkeiten von KrebspatientInnen, die eine Systemtherapie bekommen, um neue Biomarker zu identifizieren, die ein Ansprechen auf eine Krebstherapie voraussagen können.
Krankheitsentität(en) Kopf-Hals Bereich
Brust
Knochen und Weichteile (Sarkome)
Haut
Gehirn und Rückenmark (ZNS)
Lunge
Schilddrüse
Weibliches Genital (z.B. Eierstock, Eileiter, Gebärmutter, Scheide, Schamlippen)
Harnblase, Harnleiter, Niere
Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Leber
Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Magen
Speiseröhre
Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
Gallenblase und Gallenweg
Prostata
übergreifende Studien
Wesentliche Einschlusskriterien1) Alter >18 Jahre 2) Diagnose eines Tumorleidens, das eine Systemtherapie benötigt 3) Schriftliche Einverständniserklärung
Wesentliche Ausschlusskriterien1) Teilnahme an einer anderen Studie, die das Sammeln von Biomaterialien für andere Studien untersagt. 2) PatientIn nicht in der Lage dem Studienprotokoll Folge zu leisten.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
International Euro Ewing Registry (iEER)(iEwingRegistry)Ein multinational geführtes Ewing Sarkom (EwS) Register.
Krankheitsentität(en) Knochen und Weichteile (Sarkome)
Wesentliche Einschlusskriterienneu diagnostiziertes Ewing Sarkom oder Ewing-ähnlichen Sarkomen
Wesentliche AusschlusskriterienKeine
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgPädiatrische Hämatologie, Onkologie und StammzelltransplantationStudienzentrale0941 94412063spoh(at)ukr.de
International Euro Ewing Registry (iEER)(iEwingRegistry)Ein multinational geführtes Ewing Sarkom (EwS) Register.
Krankheitsentität(en) Knochen und Weichteile (Sarkome)
Wesentliche EinschlusskriterienNeu diagnostizierte Patienten mit lokalisiertem oder metastasiertem EwS ein, die nicht in laufende klinische Studien eingeschlossen werden können. Ebenso können Patienten aus klinischen Studien nach deren Abschluß zum Langzeit Follow-up in das Register eingeschlossen werden. Das Register ist auch offen für Patienten mit sogenannten "atypischen EwS" oder "Ewing-ähnlichen Sarkomen". Es gibt anders als bei klinischen Studie, keine Altersbegrenzung. Es wird Biomaterial der Registerteilnehmer in der GPOH-CESS Biobank für Begleitstudien gesammelt, da ein hoher Forschungsbedarf zu genetisch-bedingten Diagnose- und Therapieansätzen besteht.
Wesentliche Ausschlusskriterienandere Studienteilnahme
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
Modellprojekt zur sektorenübergreifenden Implementierung einer flächendeckenden und qualitätsgesicherten Sport- und Bewegungstherapie bei Krebs(IMPLEMENT)IMPLEMENT verfolgt das Ziel, modellhaft eine nachhaltige Zugangsstruktur für eine qualitätsgesicherte onkologische Sport- und Bewegungstherapie in Deutschland zu entwickeln und zu etablieren.
Krankheitsentität(en) Hirntumore (ZNS-Tumore) (Kinder und Jugendliche)
Leukämien (Kinder und Jugendliche)
Lymphome (Kinder und Jugendliche)
Weitere Bluterkrankungen / Weitere Hämatologische Erkrankungen (Kinder und Jugendliche)
Weitere Solide Tumoren (Kinder und Jugendliche)
Wesentliche EinschlusskriterienGeschlecht: Alle Mindestalter: 5 Jahre Höchstalter: kein Höchstalter Diagnose: Patient*in mit Krebserkrankung (Behandlung und/oder Beratung von Krebspatient*innen, inkl. Nachsorge)
Wesentliche AusschlusskriterienPsychische und/oder physische Einschränkungen, die eine Teilnahme an der qualitätsgesicherten Sport- und Bewegungstherapie nicht zulassen (z.B. instabile Herzrhythmusstörungen)
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgEpidemiologie und PräventivmedizinStudienzentraleimplement(at)ukr.de
INdividualized Therapy FOr Relapsed Malignancies in Childhood(INFORM Registry)Erneut auftretende oder unter Therapie fortschreitende Tumorerkrankungen
Krankheitsentität(en) Weitere Solide Tumoren (Kinder und Jugendliche)
Wesentliche Einschlusskriterien- Erneutes Auftreten oder Fortschritt einer oben genannten Erkrankung - Behandlung in einer anderen GPOH Studie vor Teilnahme am INFORM Register - Alter zwischen 1 und 40 Jahren, Diagnose aber vor dem 21. Lebensjahr - Lebenserwartung von mindestens drei Monate, guter Allgemeinzustand des Patienten
Wesentliche Ausschlusskriterien- Spezifische Weichteilsarkome für die bei der Diagnose keine heilenden Behandlungsoptionen vorliegen, sowie das diffuse intrinsische Ponsgliom.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgPädiatrische Hämatologie, Onkologie und StammzelltransplantationStudienzentrale0941 94412063spoh(at)ukr.de
Implementierung eines Sarkopenie-Assessments in der Kopf- und Halsonkologie(ISA)Untersuchung der Auswirkung von Muskelschwund und Gebrechlichkeit auf den Behandlungserfolg und das therapeutische Endergebnis von Kopf-Hals-Tumorpatienten.
Krankheitsentität(en) Kopf-Hals Bereich
Wesentliche EinschlusskriterienErstdiagnose oder Zweitkarzinom oder Rezidiv eines invasiven Kopf- und Hals- Plattenepithelkarzinoms
Wesentliche Ausschlusskriterien• Speicheldrüsentumore, Nasennebenhöhlen- und Nasenkarzinome, Lippen- und Hautkarzinome • Palliative Therapie • Höhergradige kognitive Einschränkungen (z.B. Demenz, Korsakow-Syndrom) • Patient ist auch mit Hilfe nicht in der Lage, Fragebögen auszufüllen (keine ausreichende Fähigkeit zu lesen und zu schreiben, höhergradige nicht ausreichend versorgte Schwerhörigkeit) • Unüberwindbare Sprachbarriere • Alter < 18 Jahre • Schwangerschaft/Stillzeit
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgHals-Nasen-Ohren-HeilkundeStudienzentrale0941 9449480studienzentrum-onkologie.hno(at)ukr.de
Krankheitsentität(en) Hirntumore (ZNS-Tumore) (Kinder und Jugendliche)
Wesentliche EinschlusskriterienReferenzpathologisch bestätigte histologische Diagnose einer der o.g. Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters Alter bei Diagnose: 0 – 18 Jahre Zustimmung (informed consent) der gesetzlichen Vertreter und/oder des betroffenen Patienten zur Teilnahme am Register
Wesentliche AusschlusskriterienFehlende oder widerrufene Zustimmung (informed consent) der gesetzlichen Vertreter und/oder des betroffenen Patienten zur Teilnahme am Register
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgPädiatrische Hämatologie, Onkologie und StammzelltransplantationStudienzentrale0941 94412063spoh(at)ukr.de
Krankheitsentität(en) Brust
Lunge
Weibliches Genital (z.B. Eierstock, Eileiter, Gebärmutter, Scheide, Schamlippen)
Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Magen
übergreifende Studien
Wesentliche EinschlusskriterienKarzinom mit Ascites oder Pleuraerguß oder Perikarderguß
Wesentliche AusschlusskriterienKlinische Ausschlusskriterien der Punktion
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
Low-Level-Laser-Therapie im Nebenwirkungsmanagement bei Patienten unter Radio-/Radiochemotherapie wegen Karzinomen im Kopf-Hals-Bereich(Low-Level-Laser-Therapie bei HNO-Tumoren)Die Studie versucht herauszufinden, ob die begleitende Therapie mit einem Low-Level-Laser-Gerät im Rahmen einer Strahlen(chemo)therapie im Kopf-Hals-Bereich die Nebenwirkungen der Therapie mildert.
Krankheitsentität(en) Kopf-Hals Bereich
Wesentliche EinschlusskriterienAlter > 18 Jahre Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich (HNSCC) Einwilligungsfähigkeit
Wesentliche AusschlusskriterienAndere Histologie als Plattenepithelkarzinom (HNSCC) Gleichzeitige Teilnahme an einer anderen Studie, die mit dieser Studie interferieren könnte Schwangerschaft oder Stillzeit
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktStrahlentherapie der Radiologie München GbRStrahlentherapie SchwabingStudiensekretariat089 30682544info(at)strahlentherapie-schwabing.de
Mount Sinai Acute Graft-versus-Host Disease International Consortium (MAGIC): A Database and Biorepository(MAGIC - A Database and Biorepository)Prospektive Studie zur Sammlung klinischer und biologischer Daten bei Patienten mit GvHD nach allogener Stammzelltransplantation
Krankheitsentität(en) Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
übergreifende Studien
Wesentliche EinschlusskriterienAllogene Stammzelltransplantation, GvHD
Wesentliche Ausschlusskriterienfehlende Einwilligung
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
Mammakarzinom des Mannes - Eine prospektive Registerstudie der Unifrauenklinik Magdeburg in Zusammenarbeit mit der GBG (German Breast Group) zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms des Mannes (Mamma-Ca beim Mann)(Mamma-Ca beim Mann)Mammakarzinom des Mannes Eine prospektive Registerstudie der Universitätsfrauenklinik Magdeburg um die Teilnahme von Männern an Studien zu ermöglichen und zur Bestimmung des rezidivfreien Überlebens.
Krankheitsentität(en) Brust
Wesentliche Einschlusskriterien- Pat. mit histologisch gesichertem, primärem Mammakarzinom - Schriftliche Einwilligung der Patienten für die Datenerhebung und ggf. für die histopathologischen Bestimmungen am Tumorgewebe.
Wesentliche Ausschlusskriterien---
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgFrauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St JosefStudienzentrale0941 7823401fhk-studienzentrum(at)csj.de
Mammakarzinom des Mannes - Eine prospektive Registerstudie der Unifrauenklinik Magdeburg in Zusammenarbeit mit der GBG (German Breast Group) zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms des Mannes (Mamma-Ca beim Mann)(Mamma-Ca beim Mann)Mammakarzinom des Mannes Eine prospektive Registerstudie der Universitätsfrauenklinik Magdeburg um die Teilnahme von Männern an Studien zu ermöglichen und zur Bestimmung des rezidivfreien Überlebens.
Krankheitsentität(en) Brust
Wesentliche Einschlusskriterien- Pat. mit histologisch gesichertem, primärem Mammakarzinom - Schriftliche Einwilligung der Patienten für die Datenerhebung und ggf. für die histopathologischen Bestimmungen am Tumorgewebe.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum Landshut Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt LandshutStudiensekretariat0871 69813338studiensekretariat(at)klinikum-landshut.de
(Mamma-DCC)Identifizierung und Charakterisierung von Metastasen-Gründerzellen aus Knochenmark und Lymphknoten von Brustkrebs-Patientinnen.
Krankheitsentität(en) Brust
Wesentliche EinschlusskriterienMammakarzinome aller Subtypen
Wesentliche AusschlusskriterienZweittumor
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgFrauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St JosefStudienzentrale0941 7823401fhk-studienzentrum(at)csj.de
Noninterventional cohort registry study to assess characteristics and management of patients with Merkel cell carcinoma in Germany(MCC-TRIM (Tissue Registry In Merkel cell carcinoma))Es handelt sich um eine nationale, multizentrische, offene, nicht-interventionelle Post Authorisation Safety Study, an welcher Patienten mit Merkelzellkarzinom (MCC) teilnehmen können.
Krankheitsentität(en) Haut
Wesentliche Einschlusskriterien*Diagnose eines Merkelzellkarzinoms
Wesentliche Ausschlusskriterien*Für diese Studie wurden keine Ausschlusskriterien definiert
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgDermatologie und VenerologieStudienzentrale0941 9441639studien.derma(at)ukr.de
EUDRACT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Brust
Wesentliche Einschlusskriterien- Malignant breast lesion requiring breast-conserving surgery and imaging-guided localization (either DCIS or invasive breast cancer; multiple or bilateral lesions and the use of neoadjuvant chemotherapy are allowed) - Planned surgical removal of the lesion using one or more of the following imaging-guided localization techniques: o Wire-guided localization o Intraoperative ultrasound o Magnetic localization o Radioactive seed localization o Radioguided Occult Lesion Localization (ROLL) o Radar localization o Radiofrequency identification (RFID) tag localization o Ink/carbon localization
Wesentliche Ausschlusskriterien- Patients not suitable for surgical treatment - Patients requiring mastectomy as first surgery - Surgical removal without imaging-guided localization
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgFrauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St JosefStudienzentrale0941 7823401fhk-studienzentrum(at)csj.de
EUDRACT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Brust
Wesentliche Einschlusskriterien- Malignant breast lesion requiring breast-conserving surgery and imaging-guided localization (either DCIS or invasive breast cancer; multiple or bilateral lesions and the use of neoadjuvant chemotherapy are allowed) - Planned surgical removal of the lesion using one or more of the following imaging-guided localization techniques: o Wire-guided localization o Intraoperative ultrasound o Magnetic localization o Radioactive seed localization o Radioguided Occult Lesion Localization (ROLL) o Radar localization o Radiofrequency identification (RFID) tag localization o Ink/carbon localization
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum Landshut Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt LandshutStudiensekretariat0871 69813338studiensekretariat(at)klinikum-landshut.de
Molekulare Charakterisierung von einzelnen Tumorzellen aus CSF(Meningeosis carcinomatosa)Nachweis und molekulare Charakterisierung von Karzinomzellen bei Meningeosa carcinomatosa im Liquor
Krankheitsentität(en) Kopf-Hals Bereich
Brust
Haut
Lunge
Schilddrüse
Weibliches Genital (z.B. Eierstock, Eileiter, Gebärmutter, Scheide, Schamlippen)
Harnblase, Harnleiter, Niere
Leber
Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Magen
Speiseröhre
Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
Gallenblase und Gallenweg
Prostata
übergreifende Studien
Wesentliche EinschlusskriterienV.a. meningeosa carcinomatosa
Wesentliche AusschlusskriterienPrimäres Gliom
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
Molecular Data Generation and Clinical Follow-up within the International Molecular Neuropathology 2.0 Registry(MNP Int-R)Ziel des Registers ist es, die diagnostische Genauigkeit in der Klassifikation von Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter durch molekulardiagnostische Untersuchungen von Tumorgewebeproben zu erhöhen.
Krankheitsentität(en) Hirntumore (ZNS-Tumore) (Kinder und Jugendliche)
Wesentliche Einschlusskriterien- Patienten zwischen 0und 21 Jahren - Einwilligungserklärung von Patienten >= 18 Jahren (mit der Fähigkeit zur Zustimmung) oder von den Eltern (bei Patienten < 18 Jahren) - Erstdiagnose eines ZNS-Tumors
Wesentliche Ausschlusskriterien- Patienten > 21 Jahre - rezidivierende ZNS-Tumore - Metastasen von ZNS-Tumoren (außer denen, die bei der ursprünglichen Diagnose biopsiert wurden) - Unzureichendes oder nicht repräsentatives Tumorgewebe
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgPädiatrische Hämatologie, Onkologie und StammzelltransplantationStudienzentrale0941 94412063spoh(at)ukr.de
Krankheitsentität(en) Lunge
Wesentliche EinschlusskriterienSCLC
Wesentliche Ausschlusskriterienkeine
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
Deutsches MPN-Register und Biomaterialdatenbank für BCR ABL 1-negative Myelotische Neoplasien(MPN-Register)Deutsches MPN-Register und Biomaterialdatenbank für BCR ABL 1-negative Myelotische Neoplasien
EUDRACT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Wesentliche EinschlusskriterienPatienten mit einer BCR ABL 1-negative Myelotische Neoplasie min. 18 Jahre
Wesentliche AusschlusskriterienSchwere neurologische oder psychiatrische Störung, die die Fähigkeit das Einverständnis zu geben beeinträchtigt
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum WeidenMed. Klinik IInterdisziplinäres Studienzentrum0961 30313307studienzentrum(at)kno.ag
Deutsches MPN-Register und Biomaterialbank für BCR-ABL1- negative myeloische Neoplasien(MPN Register)Deutsches MPN-Register und Biomaterialbank für BCR-ABL1-negative myeloische Neoplasien
Krankheitsentität(en) Haut
Wesentliche Einschlusskriterien1. Patienten mit einer BCR-ABL1-negativen myeloischen Neoplasie gemäß WHO Klassifikation 2008 bzw. IWG-MRT-Kriterien 2. Alter ≥18 Jahre; es besteht keine obere Altersgrenze 3. Unterschriebene EinverständniserklärungBiomarker_BCR_ABL
Wesentliche Ausschlusskriterien1. Schwere neurologische oder psychiatrische Störung, die die Fähigkeit das Einverständnis zu geben beeinträchtigt 2.Kein Einverständnis für die Registrierung, Lagerung und Handhabung der personenbezogenen Krankheitsdaten und des Verlaufes BCR-ABL1-positive chronische myeloische Leukämie
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktÜBAG MVZ Dr. Vehling-Kaiser GmbHVK&K Studien GbRStudienzentrum0871 97403449studien(at)vehling-kaiser.de
Prospektive Beobachtungsstudie des Molekularen Tumorboards des Universitätsklinikums Regensburg(MTB-Registerstudie)Ziel der Studie ist die Charakterisierung der PatientInnen des molekularen Tumorboards sowie der Ergebnisse, die aus der Vorstellung im molekularen Tumorboard resultieren.
Krankheitsentität(en) Hirntumore (ZNS-Tumore) (Kinder und Jugendliche)
Leukämien (Kinder und Jugendliche)
Lymphome (Kinder und Jugendliche)
Weitere Bluterkrankungen / Weitere Hämatologische Erkrankungen (Kinder und Jugendliche)
Weitere Solide Tumoren (Kinder und Jugendliche)
Wesentliche Einschlusskriterien1) Vorstellung im Molekularen Tumorboard 2) "informed consent"
Wesentliche AusschlusskriterienKeine Einwilligung zur Studienteilnahme
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgPathologieStudienzentrale
PROSPECTIVE STUDY REGISTRY OF PERIPHERAL NEUROBLASTIC TUMOURS PRESENTING WITH SPINAL CANAL INVOLVEMENT (SCI)(NB-SCI)Ziel ist die Analyse des Verlaufs peripherer neuroblastischer Tumoren mit Rückenmarkskompression und der Einflussfaktoren auf neurologische und orthopädische Ergebnisse.
Krankheitsentität(en) Weitere Solide Tumoren (Kinder und Jugendliche)
Wesentliche EinschlusskriterienDiagnose eines peripheren neuroblastischen Tumors – peripherer neuroblastischer Tumor (Neuroblastom, Ganglioneuroblastom, Ganglioneurom) mit Rückenmarkskompression, symptomatisch oder asymptomatisch, unabhängig von Krankheitsausdehnung (Stadium) und klinischem Verlauf (Erstdiagnose oder Rezidiv/Progression). Keine vorherige Chemotherapie in den letzten 6 Monaten, ausgenommen Steroide.
Wesentliche AusschlusskriterienInvasion ausschließlich der Foramina intervertebralia.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgPädiatrische Hämatologie, Onkologie und StammzelltransplantationStudienzentrale0941 94412063spoh(at)ukr.de
Registry für neonates, infants, children, adolescents, and adults with newly diagnosed and/or relapsed neuroblastic tumors(NB Registry 2016)Übergeordnete Datenbasis zur standardisierten Diagnostik, Behandlung und Referenzbegutachtung bei neuroblastischen Tumoren.
Krankheitsentität(en) Weitere Solide Tumoren (Kinder und Jugendliche)
Wesentliche Einschlusskriterien- Gesicherte Diagnose eines neuroblastischen Tumors (Neuroblastom, Ganglioneuroblastom, Ganglioneurom) - Jedes Alter, Stadium, genetisches Ergebnis - Erfolgte Aufklärung und Einwilligung
Wesentliche Ausschlusskriterienkeine
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgPädiatrische Hämatologie, Onkologie und StammzelltransplantationStudienzentrale0941 94412063spoh(at)ukr.de
Registry of the NHL-BFM study group for all subtypes of Non-Hodgkin lymphoma diagnosed in children and adolescents(NHL-BFM Registry 2012)Das NHL-BFM Registry 2012 dient dazu die optimale Behandlung für Kinder und Jugendliche mit einem Non-Hodgkin Lymphom sicherzustellen.
Krankheitsentität(en) Lymphome (Kinder und Jugendliche)
Wesentliche Einschlusskriterien- alle neu diagnostizierten Non-Hodgkin-Lymphome oder Non-Hodgkin-Lymphome als Sekundärmalignom, - Alter bei Diagnose < 18 Jahre, - Unterschriebene Einwilligungserklärungen (einsichtsfähiger Patient, Erziehungsberechtigte) über die Teilnahme am Register und zur Speicherung / Weitergabe von Daten, - Follow-up von wenigstens 2 Jahren ab Diagnose möglich
Wesentliche Ausschlusskriterien- alle neu diagnostizierten Non-Hodgkin-Lymphome oder Non-Hodgkin-Lymphome als Sekundärmalignom, - Alter bei Diagnose < 18 Jahre, - Unterschriebene Einwilligungserklärungen (einsichtsfähiger Patient, Erziehungsberechtigte) über die Teilnahme am Register und zur Speicherung / Weitergabe von Daten, - Follow-up von wenigstens 2 Jahren ab Diagnose möglich
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgPädiatrische Hämatologie, Onkologie und StammzelltransplantationStudienzentrale0941 94412063spoh(at)ukr.de
Eine nicht-interventionelle, multinationale, mehrzentrische sog. post-authorization safety study (PASS), um die Langzeit-Sicherheit und –Verträglichkeit von Odomzo® (Sonidegib) bei Patienten mit local fortgeschrittenem Basalzell-Karzinom (laBCC) zu beurteilen(NISSO)Nicht-interventionelle Sicherheitsstudie nach der Zulassung, um die Sicherheit von Sonidegib in der routinemäßigen klinischen Praxis bei Patienten mit Basalzell-Karzinom weiter zu bewerten.
EUDRACT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Haut
Wesentliche Einschlusskriterien* Patienten im Alter von 18 Jahren oder älter mit der Diagnose eines local fortgeschrittenem Basalzell-Karzinom, bei denen eine kurative Operation oder Strahlentherapie nicht in Frage kommt. * Patienten müssen mit Sonidegib 200 mg, einmal täglich oral eingenommen, behandelt werden (Dosisanpassungen gemäß der zugelassenen landesspezifischen Verschreibungsinformation sind zulässig) * Die Behandlung mit Sonidegib muss entweder beim ersten Besuch dieser Studie oder vor Beginn der Studie begonnen werden.
Wesentliche Ausschlusskriterien* Patienten, die innerhalb von 3 Monaten vor Studienbeginn mit einem anderen Hedgehog-Signalweg-Hemmer als Sonidegib behandelt wurden. *Patienten, die derzeit an einer klinischen Interventionsstudie gegenwärtig teilnehmen * Schwangerschaft und Stillen
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgDermatologie und VenerologieStudienzentrale0941 9441639studien.derma(at)ukr.de
Nationales Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs(nNGM)Molekularpathologische Diagnostik, überregionale Beratung und Forschung
Krankheitsentität(en) Lunge
Wesentliche Einschlusskriterien- Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge - Histologisch gesicherte Diagnose eines nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (die Primärdiagnostik eines Lungenkarzinoms kann unmittelbar in einem der nNGM-Zentren - Nicht kurativ behandelbares/fortgeschrittenes Lungenkarzinom - Einwilligungsfähigkeit oder Einwilligung des Bevollmächtigten bzw. des gesetzlichen Vertreters - Eine Umsetzung der Therapieziele muss innerhalb der medizinisch absehbaren Überlebenszeit des Patienten möglich sein. Dabei ist ein Zeitfenster von 4 Wochen angestrebt (Anforderung der molekularpathologischen Diagnostik bis zur Umsetzung der aus der Diagnostik resultierenden Therapieentscheidung)
Wesentliche Ausschlusskriterien- Erkrankungen und Verhaltensweisen, die das kooperative Verhalten von Patienten (Compliance) beeinträchtigen (z. B. Demenz, Suchterkrankungen) - Schwerstgradig eingeschränkter Allgemeinzustand, der eine Therapie des Lungenkarzinoms nicht mehr zulässt
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIStudienzentrale0941 9444475pneumologie.studienzentrum(at)ukr.de
A Multicenter Observational Registry to Develop Ablation Parameter Guidance for Microwave Liver Ablation of Soft Tissue Lesions(NOLA - Neu_2017_04)Ein multizentrisches Beobachtungsregister zur Entwicklung einer Anleitung für Ablationsparameter für die Mikrowellen-Leberablation von Weichgewebsläsionen
Krankheitsentität(en) Leber
Wesentliche Einschlusskriterien1) Patients who underwent or are scheduled to undergo a microwave ablation of one or more liver lesions with the NEUWAVE Microwave Ablation System per the device’s Instructions for Use (IFU). 2) Patients with signed informed consent (or waiver approved by IRB/EC) who are willing to comply with the assessment schedule, and willing to have data included in the database. 3) Patients > 22 years old at the time of informed consent (or waiver approved by IRB/EC).
Wesentliche Ausschlusskriterien1) Patients with a life expectancy of less than 1 year, in the opinion of the treating physician. 2) use of microwave ablation purely as tarnsection tool, rather then focused liver lesion ablation 3) current or planned participation in another Neuwave/Ethicon-funded clinical trial
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgRöntgendiagnostikStudienzentrale0941 94417486studien.rdi(at)ukr.de
Bioregister von ZNS Tumoren(NOMOReg)In dieser Studie werden der Krankheitsverlauf sowie die Lebensqualität untersucht und mit molekulare Parametern aus dem resezierten Tumorgewebe in Beziehung gesetzt.
Krankheitsentität(en) Gehirn und Rückenmark (ZNS)
Wesentliche EinschlusskriterienAlter > 18 Jahre Einwilligungsfähigkeit
Wesentliche AusschlusskriterienAlter < 18 Jahre Kognitive oder andere Einschränkungen, die keine Einwilligung möglich machen
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgNeurochirurgieStudienzentrale0941 9449052neuroonkologie(at)ukr.de
Krankheitsentität(en) Weitere Solide Tumoren (Kinder und Jugendliche)
Wesentliche Einschlusskriterien- Alter bei Diagnose unter 18 Jahren (Ausnahme: EBV positiv) - Erfolgte Aufklärung und Einwilligung
Wesentliche Ausschlusskriterien- EBV positiv
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgPädiatrische Hämatologie, Onkologie und StammzelltransplantationStudienzentrale0941 94412063spoh(at)ukr.de
Preclinical drug testing in ascites of ovarian cancer patients (OCA)(OCA - 01)Prospektive Biomarkerstudie für Immuntherapien an disseminierten Tumorzellen in Aszites bei Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom
Krankheitsentität(en) Weibliches Genital (z.B. Eierstock, Eileiter, Gebärmutter, Scheide, Schamlippen)
Wesentliche EinschlusskriterienHistologisch gesichertetes seröses Ovarialkarzinom Maligner Aszites Platininsensitive Krankheitssituation
Wesentliche AusschlusskriterienEinschluss in eine andere (Therapie-) Studie, die einen Einschluss in diese Studie verbietet.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
Registerplattform Mammakarzinom, Treatment and outcome of patients with breast cancer: clinical research platform for real world data (Opal)(OPAL)Prospektive Beobachtungsstudie zur Behandlung von Patienten mit frühem oder fortgeschrittenen Brustkrebs um Behandlungsoptionen basierend auf den Erfahrungen der Patientinnen zu verbessern.
Krankheitsentität(en) Brust
Wesentliche EinschlusskriterienBrustkrebs im Frühstadium • Frauen und Männer mit Brustkrebs im Stadium I-III • Patienten zu Beginn ihrer Therapie, z.B. zu Beginn der neoadjuvanten Behandlung oder zu Beginn einer adjuvanten Behandlung. Die Behandlung kann eine Chemo-, Hormon-oder Immuntherapie sein. Fortgeschrittener Bruskrebs: • Frauen und Männer mit fortgeschrittenem Brustkrebs (Metastasierung, Stadium IV ) • Patienten zu Beginn ihrer Therapie (d.h. Chemo-, Hormon- oder Immuntherapie)
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktMVZ WeidenOnkologieInterdisziplinäres Studienzentrum0961 30313307studienzentrum(at)kno.ag
Registerplattform Mammakarzinom, Treatment and outcome of patients with breast cancer: clinical research platform for real world data (Opal)(OPAL)Prospektive Beobachtungsstudie zur Behandlung von Patienten mit frühem oder fortgeschrittenen Brustkrebs um Behandlungsoptionen basierend auf den Erfahrungen der Patientinnen zu verbessern.
Krankheitsentität(en) Brust
Wesentliche EinschlusskriterienBrustkrebs im Frühstadium • Frauen und Männer mit Brustkrebs im Stadium I-III • Patienten zu Beginn ihrer Therapie, z.B. zu Beginn der neoadjuvanten Behandlung oder zu Beginn einer adjuvanten Behandlung. Die Behandlung kann eine Chemo-, Hormon-oder Immuntherapie sein. Fortgeschrittener Bruskrebs: • Frauen und Männer mit fortgeschrittenem Brustkrebs (Metastasierung, Stadium IV ) • Patienten zu Beginn ihrer Therapie (d.h. Chemo-, Hormon- oder Immuntherapie)
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktÜBAG MVZ Dr. Vehling-Kaiser GmbHVK&K Studien GbRStudienzentrum0871 97403449studien(at)vehling-kaiser.de
Studie zur Verbesserung der Ergebnisqualität beim lokal begrenzten Prostatakarzinom („Prostate Cancer Outcomes Study“ – PCO-Studie)(PCO)Studie zur Verbesserung der Ergebnisqualität beim lokal begrenzten Prostatakarzinom („Prostate Cancer Outcomes Study“ – PCO-Studie)
EUDRACT-
NCT-
Krankheitsentität(en) Prostata
Wesentliche EinschlusskriterienAlle Patienten zur Behandlung eines lokal begrenzten Prostatakarzinoms
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum WeidenUrologieInterdisziplinäres Studienzentrum0961 30313307studienzentrum(at)kno.ag
Studie zur Verbesserung der Ergebnisqualität beim lokal begrenzten Prostatakarzinom („Prostate Cancer Outcomes Study“ – PCO-Studie)(PCO)Studie zur Verbesserung der Ergebnisqualität beim lokal begrenzten Prostatakarzinom („Prostate Cancer Outcomes Study“ – PCO-Studie)
EUDRACT-
NCT-
Krankheitsentität(en) Prostata
Wesentliche EinschlusskriterienAlle Patienten zur Behandlung eines lokal begrenzten Prostatakarzinoms
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum St. Elisabeth Straubing GmbHKlinik für UrologieStudiensekretariat09421 7101453studiensekretariat(at)klinikum-straubing.de
Studie zur Verbesserung der Ergebnisqualität beim lokal begrenzten Prostatakarzinom („Prostate Cancer Outcomes Study“ – PCO-Studie)(PCO)Studie zur Verbesserung der Ergebnisqualität beim lokal begrenzten Prostatakarzinom („Prostate Cancer Outcomes Study“ – PCO-Studie)
EUDRACT-
NCT-
Krankheitsentität(en) Prostata
Wesentliche EinschlusskriterienAlle Patienten zur Behandlung eines lokal begrenzten Prostatakarzinoms
Wesentliche AusschlusskriterienLokal fortgeschrittenes Prostatakarzinom
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgUrologieStudienzentrale0941 7823506uro-studienzentrum(at)csj.de
Studie zur Verbesserung der Ergebnisqualität beim lokal begrenzten Prostatakarzinom („Prostate Cancer Outcomes Study“ – PCO-Studie)(PCO)Studie zur Verbesserung der Ergebnisqualität beim lokal begrenzten Prostatakarzinom („Prostate Cancer Outcomes Study“ – PCO-Studie)
EUDRACT-
NCT-
Krankheitsentität(en) Prostata
Wesentliche EinschlusskriterienAlle Patienten zur Behandlung eines lokal begrenzten Prostatakarzinoms
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum Landshut Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt LandshutStudiensekretariat0871 69813338studiensekretariat(at)klinikum-landshut.de
Actionable Mutations Profile in Liquid Biopsies from pediatric patients with brain tumor: a non-invasive assay for therapeutic decision-making (AMPLi-B)(pediatric CSF (AMLPi-B))Etablierung eines nicht-invasiven Biomarker-Tests aus Liquor zur therapeutischen Entscheidungsfindung für die Behandlung von pädiatrischen Hirntumor-Patienten und der Überwachung der Krebserkrankung.
Krankheitsentität(en) Hirntumore (ZNS-Tumore) (Kinder und Jugendliche)
Wesentliche Einschlusskriterienoperabler Hirntumor bei pädiatrischen Patienten (bestätigt durch bildgebende Verfahren)
Wesentliche AusschlusskriterienPatienten unter Therapie Relaps Komorbidität
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgPädiatrische Hämatologie, Onkologie und StammzelltransplantationStudienzentrale0941 94412063spoh(at)ukr.de
EUDRACT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Brust
Wesentliche EinschlusskriterienEntscheidung für eine Erstlinientherapie mit einer endokrin-basierten Palbociclib-Kombinationstherapie gemäß Fachinformation Therapiebeginn bis 35 Tage vor Einschluss möglichBiomarkerERBB2
Wesentliche AusschlusskriterienKontraindikation gemäß Fachinformation Vorherige oder aktuell laufende systemische antineoplastische Therapie der fortgeschrittenen Erkrankung Teilnahme an einer interventionellen klinischen Studie
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktÜBAG MVZ Dr. Vehling-Kaiser GmbHVK&K Studien GbRStudienzentrum0871 97403449studien(at)vehling-kaiser.de
New Prospective Expanded German Registry of Incidental Gallbladder Carcinoma (PERSUASION)- a permanent platform including all kind of biliary tract cancers (BTC)(Persuasion)Registry including all kind of oncological therapy lines and procedures, clinical outcome, translational research (biobanking) and QoL for all types of biliary tract cancers.
EUDRACT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Gallenblase und Gallenweg
Wesentliche EinschlusskriterienKnown biliary-tract cancer including intrahepatic-, extrahepatic- and gallbladder carcinomas age ≥18 years signed informed consent form planned for (or recently started - i.e. within the last 21 days)) neoadjuvant, adjuvant or 1st line therapy
Wesentliche AusschlusskriterienPatients who are unable to consent because they do not understand the nature, significance and implications of the registry and therefore cannot form a rational intention Patient under 18 years of age Patient's inability to complete QoL questionnaire or answer the questions. Second-line or further palliative therapies if the patient's first-line therapy was not documented within the study.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktÜBAG MVZ Dr. Vehling-Kaiser GmbHVK&K Studien GbRStudienzentrum0871 97403449studien(at)vehling-kaiser.de
Prospektives Akademisches Translationales Forschungsnetzwerk zur Optimierung der Onkologischen Versorgungsqualität in der Adjuvanten und Fortgeschrittenen/Metastasierten Situation: Versorgungsforschung, Pharmakogenomik, Biomarker, Pharmakoökonomie (PRAEGNANT)(PRAEGNANT)PROSPECT TRANSLAT RESEARCH NETWORK FOR OPTIMIZATION OF THE ONCOL HEALTH CARE QUALITY IN DJUVANT AND ADVANCED/METASTATIC SETTING: HEALTH CARE RESEARCH, PHARMACOGENOMICS, BIOMARKERS, HEALTH ECONOMICS
EUDRACT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Brust
Wesentliche EinschlusskriterienEBC: • Adult breast cancer patients (age ≥18 years) • Patients with breast cancer and no evidence of distant metastases with a diagnosis not longer than 91 days before study entry. • Patients, who are able and willing to sign the informed consent form MBC: • Adult breast cancer patients (age ≥18 years) • Patients with the diagnosis of invasive breast cancer (irrespective of status of BC, e.g. TNM, receptor status etc.) • Patients, who are able and willing to sign the informed consent form • Patients with metastatic or locally advanced disease proven by clinical measures (i.e. standard imaging).
Wesentliche Ausschlusskriterien• Patients who did not sign the informed consent form • Patients who are not eligible for observation due to severe comorbidities or unavailability according to the treating physician
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgFrauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St JosefStudienzentrale0941 7823401fhk-studienzentrum(at)csj.de
PROOFS-Registry - Premenopausal women with breast cancer optimally treated with OFS(PROOFS)Langzeitnachsorge bei Brustkrebs mit mittlerem/hohem Rezidivrisiko, welcher mit endokriner Therapie + Unterdrückung d. Ovarialfunktion od. Chemotherapie behandelt wird.
EUDRACT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Brust
Wesentliche Einschlusskriterien* Primärtumordiagnose nicht älter als drei Monate * mittleres bis hohes klinisches Rezidivrisiko * niedriges genomisches Rezidivrisiko
Wesentliche Ausschlusskriterien* Ein anderer genomischer Test, außer MammaPrint®/BluePrint® wurde am Tumormaterial durchgeführt
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgFrauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St JosefStudienzentrale0941 7823401fhk-studienzentrum(at)csj.de
Krankheitsentität(en) Knochen und Weichteile (Sarkome)
Wesentliche EinschlusskriterienPatienten mit Peritonealcarcinose, keine Altersbegrenzung
Wesentliche Ausschlusskriterienkeine
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgChirurgieStudienzentrale0941 9446736cotrialassociates(at)ukr.de
Molekulare Charakterisierung der frühen Metastasierung(Prostata DTC (M0))Nachweis und Charakterisierung von Knochenmetastasen-gründenden Zellen beim Prostatakarzinom
Krankheitsentität(en) Prostata
Wesentliche EinschlusskriterienProstata-Karzinom Stadium I-III
Wesentliche AusschlusskriterienStadium IV
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgUrologieStudienzentrale0941 7823506uro-studienzentrum(at)csj.de
Entwicklung einer manifesten Metastasierung(Prostata Follow Up CTC (M1))Identifizierung und molekular-zelluläre Charakterisierung von disseminierten und zirkulierenden Tumorzellen beim Prostatakarzinom
Krankheitsentität(en) Prostata
Wesentliche EinschlusskriterienProstatakarzinom Stadium IV
Wesentliche AusschlusskriterienProstatakarzinom Stadium I-III
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgUrologieStudienzentrale0941 7823506uro-studienzentrum(at)csj.de
Prospective non-interventional study (NIS) to examine patient-reported outcomes and real-world clinical data in patients with HER2-positive or HER2-low unresectable or metastatic breast cancer treated with Trastuzumab Deruxtecan (Providence)(PROVIDENCE)Untersuchung v. patientenberichteten und klinischen Daten aus der Alltagsroutine bei Pat. mit HER2-pos. oder HER2-low, inoperablem oder met. Brustkrebs, die mit Trastuzumab-Deruxtecan behandelt werden
EUDRACT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Brust
Wesentliche Einschlusskriterien1. Erwachsene (≥18 Jahre) 2. Patienten mit nachgewiesenem Brustkrebs
Wesentliche Ausschlusskriterien1. Bekannte Überempfindlichkeit gegen T-DXd oder gegen sonstige Bestandteile des Medikamentes 2. Schwanger oder stillend 3. Aktuelle oder geplante Behandlung eines anderen Tumors neben inoperablem oder metastasiertem Brustkrebs
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgFrauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St JosefStudienzentrale0941 7823401fhk-studienzentrum(at)csj.de
Psychische Belastung von Krebspatienten im Verlauf der ambulanten onkologischen Behandlung(PSO)Epidemiologische Untersuchung zur Belastung von Krebspatienten, Verbesserung der Erkennung des psychoonkologischen Betreuungsbedarf bei Krebspatienten
Krankheitsentität(en) Brust
Weibliches Genital (z.B. Eierstock, Eileiter, Gebärmutter, Scheide, Schamlippen)
Harnblase, Harnleiter, Niere
Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
übergreifende Studien
Wesentliche Einschlusskriterienonkologische Erkrankung 18 Jahre alt
Wesentliche Ausschlusskriterienkeine
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum WeidenMed. Klinik IInterdisziplinäres Studienzentrum0961 30313307studienzentrum(at)kno.ag
Verbesserung der Erkennung psychosozialen Unterstützungsbedarfs und Therapie behandlungsbedürftiger psychischer Störung bei Krebskranken(Psychoonkologie)In diesem Projekt soll der Fragebogen FBK-R10 von Patienten mit hämatologischen und soliden Tumoren während unterschiedlicher Behandlungsphasen beantwortet werden.
Krankheitsentität(en) Brust
Darm (Dickdarm, Mastdarm)
übergreifende Studien
Wesentliche EinschlusskriterienTUMORART: Organübergreifend; GESCHLECHT: Beliebig STADIUM: 0 - IV ALTER: 18 - 99
Wesentliche AusschlusskriterienSchwangerschaft
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum NeumarktMed. Klinik IIStudienzentrum und Tumordokumentation09181 4203832studiensekretariat(at)klinikum.neumarkt.de
RB-­registry: a clinical registry for data on epidemiology and clinical course of retinoblastoma(RB-registry)Retinoblastome werden je nach Risiko durch Enukleation oder augenerhaltende Therapien behandelt. Das Register bietet Therapieempfehlungen für alle Risikogruppen.
Krankheitsentität(en) Weitere Solide Tumoren (Kinder und Jugendliche)
Wesentliche Einschlusskriterien-alle Patienten mit neu diagnostiziertem Retinoblastom und alle Kinder mit neu diagnostizierter RB1-Keimbahnmutation -Neudiagnose von anderen kindlichen Augentumoren -Neudiagnose von Zweittumoren bei Kindern mit erblichem Retinoblastom -keine Vorbehandlung des Retinoblastoms
Wesentliche Ausschlusskriterienkeine
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgPädiatrische Hämatologie, Onkologie und StammzelltransplantationStudienzentrale0941 94412063spoh(at)ukr.de
Study of the Use of Venetoclax in Participants With Chronic Lymphocytic Leukemia (CLL) Under Real-Life Setting(RETAIN)Beurteilung der Retentionsrate der Acalabrutinib-Therapie bei CLL-Patienten ein Jahr nach Behandlungsbeginn in der klinischen Routinepraxis
EUDRACT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Wesentliche EinschlusskriterienDiagnose CLL Entscheidung zum Beginn einer kontinuierlichen Therapie mit Acalabrutinib
Wesentliche Ausschlusskriterien- Kontraindikationen für die Behandlung mit Acalabrutinib gemäß der aktuellen Fachinformation - Schwangerschaft oder Stillen - Fortschreiten der Erkrankung unter einer vorherigen BTKi-Therapie - Beginn einer Acalabrutinib-Therapie mehr als 28 Tage vor Studieneinschluss
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktMVZ WeidenOnkologieInterdisziplinäres Studienzentrum0961 30313307studienzentrum(at)kno.ag
Clinical Research Platform For Molecular Testing, Treatment, Quality Of Life And Outcome Of Patients With Esophageal, Gastric Or Gastroesophageal Junction Cancer (SAPHIR)(Saphir)antineoplastic treatment of patients with metastatic esophageal, gastric or gastroesophageal junction cancer, treated in palliative intention in daily routine practice in Germany
EUDRACT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Magen
Speiseröhre
Wesentliche EinschlusskriterienHistologically proven stage IV (metastatic) ESCC, EAC, GAC or GEJAC Planned palliative systemic first-line therapy Age >= 18 years Signed informed consent (IC) Patients answering questionnaires: IC before first therapy cycle Patients not answering questionnaires: IC latest 4 weeks after start of first therapy cycle
Wesentliche AusschlusskriterienNo systemic therapy for ESCC, EAC, GAC or GEJAC
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktÜBAG MVZ Dr. Vehling-Kaiser GmbHVK&K Studien GbRStudienzentrum0871 97403449studien(at)vehling-kaiser.de
EUDRACT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Magen
Speiseröhre
Wesentliche EinschlusskriterienHistol. ges., met. (Stadium IV) ESCC, GAC, GEJAC geplante palliative, systemische Erstlinientherapie
Wesentliche Ausschlusskriterienkeine systemische Therapie für das ESCC, GAC, GEJAC
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum WeidenMed. Klinik IInterdisziplinäres Studienzentrum0961 30313307studienzentrum(at)kno.ag
Molekularbiologische Untersuchung von Sarkomen und muskuloskelettalen Tumoren(Sarkome und muskuloskelettale Tumore)Ziel des Projektes ist es, die Heterogenität der Sarkome und muskuloskelettalen Tumore besser zu verstehen, um eine optimale Therapie zu erzielen.
Krankheitsentität(en) Kopf-Hals Bereich
Brust
Knochen und Weichteile (Sarkome)
Haut
Lunge
Weibliches Genital (z.B. Eierstock, Eileiter, Gebärmutter, Scheide, Schamlippen)
Harnblase, Harnleiter, Niere
Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Magen
übergreifende Studien
Wesentliche Einschlusskriterienkeine Altergrenze bestätigte Diagnose: Sarkom
Wesentliche Ausschlusskriterienkeine
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgPlastische, Hand- und WiederherstellungschirurgieStudienzentrale0941 9446763office.pch(at)ukr.de
Prospective non-interventional Study to Collect real-world clinical and patient-reported OUTcome data in ovarian cancer patients eligible for firstline platinum-based chemotherapy and intended for BRCA/HRD testing (Scout 1)(SCOUT-1)Beobachtungsstudie bei Eierstockkrebs; geeignet für Chemotherapie und eine BRCA-Testung geplant ist. Ziel ist es, mehr über die Therapie und die genet. Faktoren zu erfahren, die den Krebs beeinflussen
Krankheitsentität(en) Weibliches Genital (z.B. Eierstock, Eileiter, Gebärmutter, Scheide, Schamlippen)
Wesentliche Einschlusskriterien* neu diagnostiziert mit fortgeschrittenem Eierstock-, Eileiter- oder Bauchfellkrebs * BRCA1/2-Mutationstest wurde durchgeführt oder ist vorgesehen
Wesentliche Ausschlusskriterien* aktuelle oder vorgesehene systemische Behandlung eines anderen Tumors neben o.g. Krebsarten * Nichteignung für eine Platin-Chemotherapie oder ein Fortschreiten der Erkrankung unter Chemotherapie noch vor Einschluss in diese Beobachtungsstudie
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgFrauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St JosefStudienzentrale0941 7823401fhk-studienzentrum(at)csj.de
Einstellung und Beeinträchtigung von Frauen zu gesundheitlichen Versorgungsangeboten und Sexualität vor und nach Konisation (Sekon)(SeKon)Einstellung und Beeinträchtigung von Frauen zu gesundheitlichen Versorgungsangeboten und Sexualität vor und nach Konisation
Krankheitsentität(en) Weibliches Genital (z.B. Eierstock, Eileiter, Gebärmutter, Scheide, Schamlippen)
Wesentliche EinschlusskriterienA. Zielgruppe - Frauen im Alter von 18-75 Jahren, die in der Dysplasiesprechstunde vorstellig werden - Frauen, die der deutschen Sprache mächtig sind - Einwilligungsfähigkeit B. Kontrollgruppe - Frauen im Alter von 18-75 Jahren - Frauen, die der deutschen Sprache mächtig sind - Frauen ohne kontrollbedürftigen Pap-Abstrich - Frauen, die noch nie eine Konisation oder anderweitige Operation an der Portio uteri erhalten haben - Frauen, die noch nie an einem Zervixkarzinom erkrankt sind - Einwilligungsfähigkeit
Wesentliche AusschlusskriterienA. Zielgruppe - Frauen, die der Beantwortung des Fragebogens nicht zustimmen. - Frauen, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind - Frauen, bei denen bereits eine wissentliche psychische Erkrankung als Nebendiagnose besteht B. Kontrollgruppe - Frauen, die der Beantwortung des Fragebogens nicht zustimmen. - Frauen, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind - Frauen, bei denen bereits eine wissentliche psychische Erkrankung als Nebendiagnose besteht - Frauen, die bereits eine Konisation oder andere Operation an der Portio uteri erhalten haben - Frauen mit der Diagnose eines Zervixkarzinoms in der Eigenanamnese
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgFrauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St JosefStudienzentrale0941 7823401fhk-studienzentrum(at)csj.de
Molekulare Charakterisierung von DCCs aus Lymphknoten von Melanompatienten(SLN-Melanom)Identifizierung und molekulargenetische Charakterisierung von disseminierten Tumorzellen (DCCs) aus Sentinel-Lymphknoten von Patienten mit malignem Melanom.
Krankheitsentität(en) Haut
Wesentliche EinschlusskriterienPatienten mit malignem Melanom und operablem Sentinel-Lymphknoten
Wesentliche AusschlusskriterienZweittumor
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgDermatologie und VenerologieStudienzentrale0941 9441639studien.derma(at)ukr.de
Clinical Research Platform on Ovarian, Fallopian Tube, Primary Peritoneal, and Endometrial Cancer Treatment and Outcomes (SMARAGD)(SMARAGD)Klinische Forschungsplattform für Eierstock-, Eileiter-, Bauchfell- und Endometriumkrebs, Behandlung und Ergebnisse, SMARAGD - Registerplattform Ovarial-/Endometriumkarzinom
Krankheitsentität(en) Weibliches Genital (z.B. Eierstock, Eileiter, Gebärmutter, Scheide, Schamlippen)
übergreifende Studien
Wesentliche EinschlusskriterienPatientinnen mit - Karzinom der Eierstöcke, des Eileiters und des Bauchfells - lokal fortgeschrittenem, inoperablem oder metastasiertem Endometriumkarzinom - Schriftliche Patienteneinwilligung - Alter ≥ 18 Jahre
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum WeidenFrauenklinikInterdisziplinäres Studienzentrum0961 30313307studienzentrum(at)kno.ag
Clinical Research Platform on Ovarian, Fallopian Tube, Primary Peritoneal, and Endometrial Cancer Treatment and Outcomes (SMARAGD)(SMARAGD)Klinische Forschungsplattform für Eierstock-, Eileiter-, Bauchfell- und Endometriumkrebs, Behandlung und Ergebnisse, SMARAGD - Registerplattform Ovarial-/Endometriumkarzinom
Krankheitsentität(en) Weibliches Genital (z.B. Eierstock, Eileiter, Gebärmutter, Scheide, Schamlippen)
übergreifende Studien
Wesentliche EinschlusskriterienPatientinnen mit - Karzinom der Eierstöcke, des Eileiters und des Bauchfells - lokal fortgeschrittenem, inoperablem oder metastasiertem Endometriumkarzinom - Schriftliche Patienteneinwilligung - Alter ≥ 18 Jahre
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktÜBAG MVZ Dr. Vehling-Kaiser GmbHVK&K Studien GbRStudienzentrum0871 97403449studien(at)vehling-kaiser.de
Clinical Research Platform on Ovarian, Fallopian Tube, Primary Peritoneal, and Endometrial Cancer Treatment and Outcomes (SMARAGD)(SMARAGD)Klinische Forschungsplattform für Eierstock-, Eileiter-, Bauchfell- und Endometriumkrebs, Behandlung und Ergebnisse, SMARAGD - Registerplattform Ovarial-/Endometriumkarzinom
Krankheitsentität(en) Weibliches Genital (z.B. Eierstock, Eileiter, Gebärmutter, Scheide, Schamlippen)
übergreifende Studien
Wesentliche EinschlusskriterienPatientinnen mit - Karzinom der Eierstöcke, des Eileiters und des Bauchfells - lokal fortgeschrittenem, inoperablem oder metastasiertem Endometriumkarzinom - Schriftliche Patienteneinwilligung - Alter ≥ 18 Jahre
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum St. Elisabeth Straubing GmbHGynäkologieStudiensekretariat09421 7101453studiensekretariat(at)klinikum-straubing.de
Clinical Research Platform on Ovarian, Fallopian Tube, Primary Peritoneal, and Endometrial Cancer Treatment and Outcomes (SMARAGD)(SMARAGD)Klinische Forschungsplattform für Eierstock-, Eileiter-, Bauchfell- und Endometriumkrebs, Behandlung und Ergebnisse, SMARAGD - Registerplattform Ovarial-/Endometriumkarzinom
Krankheitsentität(en) Weibliches Genital (z.B. Eierstock, Eileiter, Gebärmutter, Scheide, Schamlippen)
übergreifende Studien
Wesentliche EinschlusskriterienPatientinnen mit - Karzinom der Eierstöcke, des Eileiters und des Bauchfells - lokal fortgeschrittenem, inoperablem oder metastasiertem Endometriumkarzinom - Schriftliche Patienteneinwilligung - Alter ≥ 18 Jahre
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum Landshut Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt LandshutStudiensekretariat0871 69813338studiensekretariat(at)klinikum-landshut.de
Clinical Research Platform on Ovarian, Fallopian Tube, Primary Peritoneal, and Endometrial Cancer Treatment and Outcomes (SMARAGD)(SMARAGD)Klinische Forschungsplattform für Eierstock-, Eileiter-, Bauchfell- und Endometriumkrebs, Behandlung und Ergebnisse, SMARAGD - Registerplattform Ovarial-/Endometriumkarzinom
Krankheitsentität(en) Weibliches Genital (z.B. Eierstock, Eileiter, Gebärmutter, Scheide, Schamlippen)
übergreifende Studien
Wesentliche EinschlusskriterienPatientinnen mit - Karzinom der Eierstöcke, des Eileiters und des Bauchfells - lokal fortgeschrittenem, inoperablem oder metastasiertem Endometriumkarzinom - Schriftliche Patienteneinwilligung - Alter ≥ 18 Jahre
Wesentliche AusschlusskriterienPatientinnen mit - Erstdiagnose frühes Eierstockkrebs (FIGO Stadium I-IIa) - Low grade metastasierter Eierstockkrebs - Frühes Endometriumkarzinom (FIGO Stadium I-II)
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgFrauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St JosefStudienzentrale0941 7823401fhk-studienzentrum(at)csj.de
Seltene Tumorerkrankungen in der Pädiatrie(STEP)Register zur Verbesserung der Erfassung von Kindern und Jugendlichen mit besonders seltenen Tumoren.
Krankheitsentität(en) Weitere Solide Tumoren (Kinder und Jugendliche)
Wesentliche Einschlusskriterien- Diagnose eines seltenen soliden Tumors - Alter bei Diagnose: ab Neugeborenenperiode bis 18 Jahre - Information, Aufklärung, schriftl. Einwilligung des Patienten, bzw. der Erziehungsberechtigten in den Datentransfer
Wesentliche Ausschlusskriterien- Erfassung der Erkrankung in einer anderen Studie - Fehlende Einwilligung oder Aufklärung
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgPädiatrische Hämatologie, Onkologie und StammzelltransplantationStudienzentrale0941 94412063spoh(at)ukr.de
Standortübergreifende Urodatenbank Cross-Site Uro Database for Molecular Multicenter Studies(SUMUS)Die prospektive nicht-interventionelle Studie hat das Ziel, prospektiv verschiedene Biomarker bei urologischen Tumorentitäten systematisch zu evaluieren
Krankheitsentität(en) Prostata
Wesentliche EinschlusskriterienRekrutiert werden Patienten die sich in den teilnehmenden Studienzentren in der zur Behandlung einer urologischen Tumorerkrankung vorstellen Einschlusskriterien: • Patienten über 18 Jahre und mit schriftlichem Einverständnis zur Teilnahme in der Studie • Patienten mit histologisch gesicherter urologischer Tumorerkrankung (Prostatakarzinom, Nierenzellkarzinom, Urothelkarzinom, Hodentumor, Peniskarzinom)
Wesentliche AusschlusskriterienKeine
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgUrologieStudienzentrale0941 7823506uro-studienzentrum(at)csj.de
Register und Biomaterialdatenbank für reifzellige systemische T- Zell Lymphome (T-NHL) der German Lymphoma Alliance (GLA) und der Ostdeutschen Studiengruppe Hämatologie und Onkologie (OSHO)(T-NHL Register und Biomaterialbank)Klin. Register mit Erfassung von Erkrankungscharakteristika sowie Behandlungs-und Überlebensdaten von T-NHL- Patienten und eine Biomaterialbank zu etablieren.
Krankheitsentität(en) Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Wesentliche Einschlusskriterien- histologische Diagnose eines reifzelligen nodalen- oder extranodalen T-NHL, außer Patienten mit primär kutanen T-NHL - Einwilligungsfähigkeit des Patienten - Einwilligung des Patienten zur Weitergabe und wissenschaftlichen Analyse seiner Daten - Alter bei Einschluss ≥ 18 Jahre
Wesentliche Ausschlusskriterien- primär kutanes T-NHL - Alter bei Einschluss < 18 Jahre - mangelnde Einwilligungs- oder Einsichtsfähigkeit - fehlende Einwilligung des Patienten zur Weitergabe seiner Daten
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
Materialbank Bioanalytik(Tumor-Bioanalytik)Sammlung klinischer Daten und von Biomaterial bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen zur Erarbeitung neuer biomodulatorischer Therapiekonzepte
Krankheitsentität(en) Haut
Lunge
Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Prostata
übergreifende Studien
Wesentliche EinschlusskriterienHämatologische und onkologischen Erkrankungen mit Fokus auf akute myeloische Leukämie, myelodysplastisches Syndrom, chronisch lymphatische Leukämie, multiples Myelom, malignem Melanom, Prostatakarzinom, Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom
Wesentliche AusschlusskriterienInfektionserkrankung
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
Integrated research and guidelines for standardized diagnostics and therapy(Umbrella SIOP-RTSG 2016)Ziel ist die Harmonisierung der Standarddiagnostik für pädiatrische Nierentumoren und die Bereitstellung von Daten zur Erforschung neuer Risikofaktoren und Therapieansätze.
Krankheitsentität(en) Weitere Solide Tumoren (Kinder und Jugendliche)
Wesentliche EinschlusskriterienKinder, Jugendliche oder junge Erwachsene mit einem primären oder rezidivierten Nierentumor
Wesentliche AusschlusskriterienAblehnung der Einwilligung zur Teilnahme am Forschungsprojekt
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgPädiatrische Hämatologie, Onkologie und StammzelltransplantationStudienzentrale0941 94412063spoh(at)ukr.de
Wechselseitiger Patienten-Arzt-Austausch in der Versorgung bei Brustkrebs mit dem Ziel der gemeinsamen Erarbeitung neuer Patienten-orientierter Strukturen (WAVES)(WAVES)Wechselseitiger Patienten-Arzt-Austausch in der Versorgung bei Brustkrebs mit dem Ziel der gemeinsamen Erarbeitung neuer Patienten-orientierter Strukturen
Krankheitsentität(en) Brust
Wesentliche EinschlusskriterienErkrankung an Brustkrebs (Frauen und Männer ab dem 18. Lebensjahr)
Wesentliche Ausschlusskriterien/
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgFrauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St JosefStudienzentrale0941 7823401fhk-studienzentrum(at)csj.de
Adjuvant stereotactic fractionated radiotherapy to the resection cavity in recurrent glioblastoma(GlioCave – NOA-17)Nutzen einer zusätzlichen Bestrahlung nach Wiederauftreten und erfolgter Entfernung eines bösartigen Neubildung des Gehirns.
EUDRACT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Gehirn und Rückenmark (ZNS)
Wesentliche EinschlusskriterienAlter über 18 Jahre, Wiederauftreten der Neubildung und erneute Entfernung.
Wesentliche AusschlusskriterienMehrere Neubildungen.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgStrahlentherapieStudienzentrale0941 9447620studien.stt(at)ukr.de
EUDRACT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Kopf-Hals Bereich
Brust
Knochen und Weichteile (Sarkome)
Haut
Gehirn und Rückenmark (ZNS)
Lunge
Schilddrüse
Weibliches Genital (z.B. Eierstock, Eileiter, Gebärmutter, Scheide, Schamlippen)
Harnblase, Harnleiter, Niere
Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Leber
Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Magen
Speiseröhre
Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
Gallenblase und Gallenweg
Prostata
übergreifende Studien
Wesentliche Einschlusskriterien1 - 3 Wirbelkörpermetastasen
Wesentliche Ausschlusskriterienakute Frakturgefahr > 3 Herde der Wirbelsäule
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgStrahlentherapieStudienzentrale0941 9447620studien.stt(at)ukr.de
Prospektives Biomarkersampling von Patient*innen mit Multiplem Myelom unter Therapie mit bispezifischen Antikörpern(BASiQ Compass 002)Die Studie untersucht prospektiv als Unterprojekt der IOMICS Studie die Auswirkungen bispez. Antikörper bzgl. Verträglichkeit und Körperzusammensetzung in einer "real world" Kohorte.
Krankheitsentität(en) Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Wesentliche EinschlusskriterienEinschlusskriterien: - Patient*innen mit multiplem Myelom vor Beginn einer Therapie mit einem zugelassenen bispezifischen Antikörper -Alter >18 Jahre
Wesentliche AusschlusskriterienAusschlusskriterien: - Patient*in nicht in der Lage oder willens dem Protokoll Folge zu leisten
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
Prospektives Biomarkersampling von Patient*innen mit Sarkomerkrankungen(BASiQ Compass 003)Die Studie untersucht prospektiv als Unterprojekt der IOMICS Studie die Auswirkungen einer Systemtherapie bzgl. Verträglichkeit und Körperzusammensetzung in einer "real world" Kohorte.
Krankheitsentität(en) Knochen und Weichteile (Sarkome)
Wesentliche EinschlusskriterienEinschlusskriterien: - Patient*innen mit Sarkomerkrankungen unter Systemtherapie -Alter >18 Jahre
Wesentliche AusschlusskriterienAusschlusskriterien: - Patient*in nicht in der Lage oder willens dem Protokoll Folge zu leisten
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
Prospektives Biomarkersampling von Patient*innen nach allogener Stammzelltransplantation - BASiQ Compass 004(BASiQ Compass 004)In dieser Studie werden die Auswirkungen einer allogenen Stammzelltransplantation und ggf einer GvH auf die körperliche und biochemische Fitness von Patientinnen und Patienten untersucht
Krankheitsentität(en) Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Wesentliche EinschlusskriterienZ.n. allogener Stammzelltransplantation Alter 18 Jahre unterschriebene Einwilligungserklärung
Wesentliche AusschlusskriterienPatient nicht in der Lage dem Studienprotokoll zu folgen
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
Prospektives Biomarkersampling von Patient*innen aus dem Molekularen Tumorboard - BASiQ Compass 005 MTB(BASiQ Compass 005 MTB)Das Basiq Compass Trial untersucht prospektiv, beobachtend die Fitness von Patienten für eine molekular informierte Therapie aus dem Molekularen Tumorboard.
Krankheitsentität(en) Kopf-Hals Bereich
Brust
Knochen und Weichteile (Sarkome)
Haut
Gehirn und Rückenmark (ZNS)
Lunge
Schilddrüse
Weibliches Genital (z.B. Eierstock, Eileiter, Gebärmutter, Scheide, Schamlippen)
Harnblase, Harnleiter, Niere
Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Leber
Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Magen
Speiseröhre
Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
Gallenblase und Gallenweg
Prostata
übergreifende Studien
Wesentliche EinschlusskriterienAlter >18 Jahre schriftliche Einwilligungserklärung Vorstellung im Molekularen Tumorboard des ZPM-OR
Wesentliche AusschlusskriterienPatient nicht in der Lage dem Protokoll Folge zu leisten
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
EUDRACT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Brust
Wesentliche Einschlusskriterien- Female and male breast cancer patients aged ≥18 years (or if the legal guardian has agreed to the respective consent form) - Patients with locally advanced (including local relapses) or metastatic breast cancer not amendable to curative treatment (irrespective of clinical parameters such as TNM, breast cancer subgroups (LumA/B, TNBC, HER2) and metastatic site) - Patients can be enrolled in the study at any line of treatment (e.g. 1st, 2nd, or ≥ 3rd line) at a) initial diagnosis of metastasis or b) at any time point of progress - ECOG ≤ 2 - Provision of informed consent form (ICF)
Wesentliche Ausschlusskriterien- Inability to retrieve a fresh tissue sample at the time point of metastasis or progress due to reasons such as physical location of the lesion or health of the patient and archival material for evaluation from the time point of progress taken prior to current treatment line initiation not available. - Any physical or mental handicap or severe comorbidities that would hamper the adequate cooperation with the patient.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgFrauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St JosefStudienzentrale0941 7823401fhk-studienzentrum(at)csj.de
Compliance von Glioblastom Patienten zur Therapie mit elektrischen Wechselfeldern(Comptune Study)In der Studie werden psychologische Parameter mit Bezug auf die Bahndlungs -Compliance mit Tumortherapiefeldern untersucht
Krankheitsentität(en) Gehirn und Rückenmark (ZNS)
Wesentliche EinschlusskriterienDiagnose: Glioblastom Alter > 18 Jahre
Wesentliche AusschlusskriterienKeine
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgNeurochirurgieStudienzentrale0941 9449052neuroonkologie(at)ukr.de
Fanconi Anemia Registry 01(FAR01)Es handelt sich um ein prospektives und retrospektives Register zur Erfassung von Patienten mit Fanconi-Anämie mit dem Ziel den klinischen Verlaufs der Fanconi-Anämie zu beschreiben.
Krankheitsentität(en) Weitere Solide Tumoren (Kinder und Jugendliche)
Wesentliche EinschlusskriterienErwachsene: Schriftliche Einwilligung des Patienten oder dessen gesetzlichen Vormunds Kinder und Jugendliche: Schriftliche Einwilligung der Erziehungsberechtigten und des einwilligungsfähigen Patienten Bestätigte Diagnose der Fanconi-Anämie (keine Alterseinschränkung)
Wesentliche AusschlusskriterienKeine
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgPädiatrische Hämatologie, Onkologie und StammzelltransplantationStudienzentrale0941 94412063spoh(at)ukr.de
NCT MASTER Plattform - Molecularly Aided Stratification for Tumor Eradication Research(MASTER)Ziel der Studie ist es, molekulare Veränderungen in Tumorgewebe zu analysieren, um die Tumorentstehung zu verstehen und neue therapeutische Ansätze für Patienten zu identifizieren.
Krankheitsentität(en) Haut
Wesentliche Einschlusskriterien• Alle Patienten am NCT, welche zur Behandlung einer Tumorerkrankung das NCT konsultieren • Unterschriebene Einverständniserklärung nach durchgeführter ärztlicher Aufklärung
Wesentliche Ausschlusskriterien• Fehlende Einwilligungsfähigkeit • Fehlen einer geeigneten Tumorbiopsie
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
Wachstumsmuster von Hirnmetastasen(Metinfilt)Die Metinfilt Studie untersucht das Wachstumsmuster von Hirnmetastasen und analysiert die Signalwege der metastatischen Infiltrationszone.
Krankheitsentität(en) Gehirn und Rückenmark (ZNS)
Wesentliche EinschlusskriterienAle Patienten mit Hirnmetastasen, die älter als 18 Jahre sind und einer formalen Studienaufklärung folgen und in diese einwilligen können, können rekrutiert werden.
Wesentliche AusschlusskriterienJünger als 18 Jahre Ausgeprägte kognitive Störungen, die eine Einwilligung unmöglich macht.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgNeurochirurgieStudienzentrale0941 9449052neuroonkologie(at)ukr.de
Prävention von frühen Darmkrebserkrankungen(Pearl Studie)Risikofaktoren und Früherkennungs-marker in der Altersgruppe 18-49 Jahre auf Darmkrebs hinweisen.
Krankheitsentität(en) Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Wesentliche EinschlusskriterienAltersgruppe 18-49 Jahre mit Darmkrebserkrankungen, männlich und weiblich
Wesentliche AusschlusskriterienAlter vor dem 18. Lebensjahr, Alter nach dem 49. Lebensjahr
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgChirurgie - St. JosefStudienzentrale0941 7823811chir-studienzentrum(at)csj.de
Prävention von frühen Darmkrebserkrankungen(Pearl Studie)Risikofaktoren und Früherkennungs-marker in der Altersgruppe 18-49 Jahre auf Darmkrebs hinweisen.
Krankheitsentität(en) Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Wesentliche EinschlusskriterienAltersgruppe 18-49 Jahre mit Darmkrebserkrankungen, männlich und weiblich
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum Landshut Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt LandshutStudiensekretariat0871 69813338studiensekretariat(at)klinikum-landshut.de
Diskrepanz zwischen Patient und Arzt bei der gemeinsamen Festlegung von Therapiezielen in der Onkologie – Entwicklung einer Strategie zur strukturierten Kommunikation vor Therapieentscheidung.(TRiM-Studie)Die entwickelte Strategie zur Harmonisierung der Therapiebedürfnisse/gezielten Therapiezielfestlegung zw. Krebspatient und Arzt, soll im klinischen Alltag auf die Nutzbarkeit überprüft werden.
Krankheitsentität(en) Kopf-Hals Bereich
Brust
Knochen und Weichteile (Sarkome)
Haut
Gehirn und Rückenmark (ZNS)
Lunge
Schilddrüse
Weibliches Genital (z.B. Eierstock, Eileiter, Gebärmutter, Scheide, Schamlippen)
Harnblase, Harnleiter, Niere
Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Leber
Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Magen
Speiseröhre
Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
Gallenblase und Gallenweg
Prostata
übergreifende Studien
StudientypSupportive Care
Wesentliche Einschlusskriterien- Patient hat eine histologische gesicherte Krebsdiagnose - Notwendige Therapiezielüberprüfung (z.B. in klinischer Routine, bei Therapieumstellung, Auftreten starker Symptomatik) - Patient ist mindestens 18 Jahre alt - Patient beherrscht die deutsche Sprache fließend
Wesentliche AusschlusskriterienTherapiestatus: - therapie-naiv (Patient muss vorher eine Therapie erhalten haben) - end-of-life-care (sterbend)
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
A multicenter randomized clinical trial comparing transanal total mesorectal excision (TME) versus laparoscopic TME for mid and low rectal cancer.(Color III Study)735 in the TaTME arm and 369 in the laparoscopic TME arm to demonstrate a non-inferior effect on local recurrence of 4% after 3 years between the control group an the TaTME group.
EUDRACT-
DRKS-
Krankheitsentität(en) Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Wesentliche Einschlusskriterienmid or low rectal cancer, distance 0-10 cm from anal verge (MRI defined) Histological biopsy showing adenocarcinoma Stage I-III (MRI and CT abdomen), curative intent (including downstaged after neoadjuvant therapy) Intention for primary anastomosis
Wesentliche AusschlusskriterienT4 tumour and T3 with MRF involvement on MRI (after neoadjuvant therapy) Ingrowth in anal sphincter complex or m. levator requiring abdominoperineal resection Previous rectal resection (excl local excision), prostatectomy
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgChirurgie - St. JosefStudienzentrale0941 7823811chir-studienzentrum(at)csj.de
Studie für Erwachsene HL Patientinnen/Patienten Patientenermächtigung durch Kompetenz: Über die Abwesenheit von Krebs hinaus Gesundheit erzielen(EMBrACe)Die allg. LQ auswerten, dies soll Pat. ermächt., ihre Autonomie wiederzuerlangen, an Entscheidungen teilzuhaben und aktiv ihr Leben n. d. Krebserkrankung zu gestalten.
EUDRACT-
NCT-
Krankheitsentität(en) Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Wesentliche Einschlusskriterien Histologisch gesicherte Erstdiagnose eines Hodgkin-Lymphoms  Patientin/Patient ist in Bezug auf das HL therapienaiv  Alter: 18-60 Jahre  schriftliche Einverständniserklärung zur Teilnahme an der Studie vorliegend  Patientin/Patient ist damit einverstanden, dass die personenbezogenen Daten unter Wahrung des Datenschutzes der Studie zur Verfügung gestellt werden.
Wesentliche Ausschlusskriterien Unfähigkeit, sich auf Deutsch zu verständigen  mangelnde Compliance
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de
Studie für Erwachsene HL Patientinnen/Patienten Patientenermächtigung durch Kompetenz: Über die Abwesenheit von Krebs hinaus Gesundheit erzielen(EMBrACe)Die allg. LQ auswerten, dies soll Pat. ermächt., ihre Autonomie wiederzuerlangen, an Entscheidungen teilzuhaben und aktiv ihr Leben n. d. Krebserkrankung zu gestalten.
EUDRACT-
NCT-
Krankheitsentität(en) Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Wesentliche Einschlusskriterien Histologisch gesicherte Erstdiagnose eines Hodgkin-Lymphoms  Patientin/Patient ist in Bezug auf das HL therapienaiv  Alter: 18-60 Jahre  schriftliche Einverständniserklärung zur Teilnahme an der Studie vorliegend  Patientin/Patient ist damit einverstanden, dass die personenbezogenen Daten unter Wahrung des Datenschutzes der Studie zur Verfügung gestellt werden.
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKlinikum Landshut Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt LandshutStudiensekretariat0871 69813338studiensekretariat(at)klinikum-landshut.de
Chirurgie „as needed“ versus Chirurgie „on principle“ bei vollständiger Tumorremission nach neoadjuvanter Therapie von Speiseröhrenkrebs / ESORES(ESORES)Vergleich, ob bei Patienten, die auf Chemo- und/oder Strahlentherapie gut ansprechen auf OP verzichtet werden kann vs. Kontrollgruppe, die nach Standardtherapie in jedem Fall OP erhält.
EUDRACT-
NCT-
Krankheitsentität(en) Speiseröhre
Wesentliche EinschlusskriterienÖsophaguskarzinom [Adenokarzinom (EAC) und Plattenepithelkarzinom (ESCC)] nach Definition von UICC (TNM8); TNM Stage: ycT0-3 ycN0 ycM0, nach neoadj. Therapie keine Metastasen in postneoadjuvanten CT
Wesentliche AusschlusskriterienPostneoadjuvante Dysphagie / Obstruktion der Spieseröhre; Tumore der zervikalen Speiseröhre; Tumore in direkter Nähe zur Pars membranacea der zentralen Atemwege ; Lokale Tumorprogression während/nach neoadjuvanter Therapie
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktKrankenhaus Barmherzige Brüder RegensburgKlinik für Onkologie und HämatologieStudienzentrum Onkologie0941 3692160studienzentrum-onkologie(at)barmherzige-regensburg.de
Krankheitsentität(en) Kopf-Hals Bereich
Brust
Knochen und Weichteile (Sarkome)
Haut
Lunge
Schilddrüse
Weibliches Genital (z.B. Eierstock, Eileiter, Gebärmutter, Scheide, Schamlippen)
Harnblase, Harnleiter, Niere
Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Leber
Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Magen
Speiseröhre
Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
Gallenblase und Gallenweg
Prostata
übergreifende Studien
Wesentliche Einschlusskriterien1 - 10 Hirnmetastase(n) mit 2 - 4 cm Durchmesser
Wesentliche Ausschlusskriterienmultiple Hirnmetastasen
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgStrahlentherapieStudienzentrale0941 9447620studien.stt(at)ukr.de
Standard Surveillance vs. Intensive Surveillance in Early Breast Cancer – Standard Nachsorge im Vergleich mit Intensivierter Nachsorge bei frühem Brustkrebs (SURVIVE)(SURVIVE)Studie, die den potenziellen Vorteil einer intensivierten Nachsorge gegenüber der Standard-Nachsorge bei Brustkrebspatientinnen mit mittlerem bis hohem Rezidivrisiko untersuchen soll.
Krankheitsentität(en) Brust
Wesentliche Einschlusskriterien* Brustkrebs, der entweder nur in einer oder in beiden Brüsten vorkommt und eindeutig diagnostiziert ist * PatientInnen mit einem mittleren bis hohen Rezidivrisiko, * Beendigung der ersten Krebs-Behandlung * Verfügbarkeit von Tumor-Gewebe
Wesentliche Ausschlusskriterien* PatientInnen mit einer weiteren Krebserkrankung in der Vorgeschichte * Patientinnen in Schwangerschaft oder Stillzeit * Vorgeschichte einer neurologischen oder psychiatrischen Erkrankung
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgFrauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St JosefStudienzentrale0941 7823401fhk-studienzentrum(at)csj.de
Intraoperative UltraSound-guided versus WIRE-guided surgery for nonpalpable breast cancer (US-Wire)(US-WIRE)Prospek., rand., operative Studie zur Evaluation einer intraoperativen Sonographie im Vergleich zu der präoperativen Drahtmarkierung in der Behandlung des nicht-palpablen Mammakarzinoms
Krankheitsentität(en) Brust
Wesentliche Einschlusskriterien-schriftliche Einwilligungserklärung - histologisch gesichertes invasives Mammakarzinom - nicht-tastbarer Tumor - Indikation für BEO - cT1b-cT2 - sonographisch nachweisbarer Tumor in zwei Ebenen - Karnofsky-Performance Status - Index ≥70% oder ECOG <2
Wesentliche Ausschlusskriterien- multifokaler Tumor - Rezidiv eines Mammakarzinoms - Tumor < 5mm - Unfähigkeit, Sinn und Zweck der klinischen Studie zu verstehen oder die Studienbedingungen einzuhalten - OP-Fähigkeit liegt nicht vor
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgFrauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St JosefStudienzentrale0941 7823401fhk-studienzentrum(at)csj.de